Sprachmuster erkennen, verstehen und einsetzen

Ob in der Werbung, der Politik oder der Arbeit – Sprache begleitet uns überall. Wie beeinflusst die Sprache unser Handeln? Wann und von wem werden wir beeinflusst? Wie können wir uns vor ungewollter Beeinflussung schützen? Wie können wir mit unserer Sprache wirksam werden? Diesen Fragen widmen wir uns im Vortrag.   Zweigvorsitzende: Dr. Ilona Khripunova …

[weiterlesen]

Revolution, Disruption, Transformation – welchen Beitrag leistet die Sprache als dynamisches System der „Konstruktion von Welten“ zum gesellschaftlichen Wandel?

Die 2018 erschienene Publikation von Kirsten Adamzik zum Themenfeld „Fachsprachen“ trägt den Untertitel „Die Konstruktion von Welten“. Hier wird ein Sprachansatz entwickelt, der die prinzipielle Abhängigkeit der sprachlichen Begriffsbildung (einschließlich der fachsprachlichen Begriffsbildung) von der jeweiligen Perspektivierung durch die die Kommunikation beeinflussenden Akteure beschreibt. Dies geschieht in fachlichen, öffentlichen oder medialen Kommunikationsräumen, in denen ein …

[weiterlesen]

Die Regionalsprache Niederdeutsch als schulisches Unterrichtsfach

Bancroft Building, Raum 1.01.2 Details zur Veranstaltung, einschließlich einer Wegbeschreibung, finden Sie auf der Internetseite des GfdS-Zweigvereins London: http://gfds.org.uk   Zum Inhalt: Wie kann man eine Regionalsprache unterrichten? Neben der „hochdeutschen Sprache“ dominierte vor allem im Norden Deutschlands bis ins 19. Jahrhundert die Regionalsprache Niederdeutsch, umgangssprachlich Plattdeutsch, als die „andere deutsche Sprache“ die mündliche wie …

[weiterlesen]

Sprachliche Vielfalt in Städten

Bei dem Stichwort „sprachliche Vielfalt“ kommen meistens sofort die vielen verschiedenen „Nationalsprachen“ in den Sinn, denen man in der Stadt begegnen kann. Sprachliche Vielfalt meint jedoch darüber hinaus noch viel mehr: Welchen Einfluss haben die verschiedenen Sprachgebräuche (Jugendsprache, Werbesprache, politische Sprache) auf die Wahrnehmung der Orte, an denen wir sie finden? An welchen Orten sind …

[weiterlesen]

„Indefinite Leave to Remain”: Wie wir auf Brexit-Englisch die Zukunft Europas gestalten

Die Brexit-Debatte bedeutet für Großbritannien Mobilisierung und Sprachlosigkeit zugleich: die Spaltung in unversöhnliche Lager. Wer mit wem noch zusammenleben will, wird oft nur angedeutet. Dabei sorgen viele Formulierungen und Sprachregelungen schon jetzt dafür, dass bestimmte politische und gesellschaftliche Praktiken in Zukunft erfolgreicher sein werden als andere. Eine umfassende linguistische Analyse des Brexit muss jetzt beginnen …

[weiterlesen]

Multilinguale Ressourcen: Sprachmischungen und Translanguaging

Veranstaltungsort: Eötvös-Lorand-Universität Budapest Germanistisches Institut Rákóczi út 5 Raum 245 1088 Budapest Ungarn Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Elisabeth Knipf-Komlósi Eötvös-Lorand-Universität Budapest Philosophische Fakultät, Germanistisches Institut Rákóczi út 5, 1088 Budapest/Ungarn Tel. +36 1 4604401 E-Mail: knipfe@freemail.hu

[weiterlesen]