Dialogsysteme und Chatbots – Zur Rolle der Linguistik für die KI-Forschung

Spätestens seit dem amerikanischen Wahlkampf werden sie öffentlich kontrovers diskutiert: Chatbots und komplexe Algorithmen im Netz, die mit Userinnen und Usern natürlichsprachlich in Interaktion treten und den Anschein erwecken, sie seien menschliche Kommunikationspartner/-innen. Aber wie funktionieren solche Dialogsysteme online und was haben sie gemeinsam mit Assistenzsystemen wie Siri, Galaxy oder Alexa? Durch natürlichsprachliche Interfaces sollen …

[weiterlesen]

Germanistik und Beruf: Können wir über die fachsprachenorientierte Wende im Germanistikstudium sprechen?

Zum Inhalt: Seit einigen Jahrzehnten sucht die Germanistik außerhalb der deutschsprachigen Länder nach neuen Wegen. Es geht um die Frage, für welche Berufsprofile die heutigen Germanistinnen und Germanisten der nicht deutschsprachigen Länder ausgebildet werden sollten. Dieser Problematik gehen mehrere Publikationen (Brünner, Fiehler, Herlemann, 1983; Janota, 1993; Hess-Lüttich, Reuter, Colliander 2009; Middeke 2010) nach und diskutieren, …

[weiterlesen]

Genus: Ein Fall für das Lexikon oder für Analogien, Cluster und Schemata?

Die traditionelle Sicht auf das Genus im Deutschen geht davon aus, dass diese Kategorie im Lexikon zu verorten ist. In dem Vortrag soll der lexikalistischen Theorie eine Alternative gegenübergestellt werden, bei der das Genus in der Syntax und Pragmatik verwurzelt ist. Erst während der Produktion einer Nominalphrase (inkl. Pronomen) greift der Sprecher auf das Genusmerkmal …

[weiterlesen]