Auf ein Wort, auf ein Glas. Sprachen in der Theaterarbeit. Gesprächsrunde zum Welttheatertag

Zweigvorsitzender: Dr. Lutz Kuntzsch Gesellschaft für deutsche Sprache Spiegelgasse 7, 65183 Wiesbaden Tel. 0611 9995522, Fax 0611 9995530 E-Mail: luku@gfds.de Angefragt sind folgende Gäste: Helmut Nehrbaß, Vorsitzender Theaterfreunde Katharina Queck, stellv. Vorsitzende Theaterfreunde Martin Hammer, Kurator Biennale Laura Weber, Dramaturgin Staatstheater Dr. Viola Bolduan, Gesamtvorstand GfdS, Rezensentin Elke Jänsch, Mitglied Theaterbeirat

[weiterlesen]

Mikrofondeutsch: Sprachliche Merkmale der Kommunikation über die Medien

Zum Vortrag: Mikrofondeutsch Sprachliche Merkmale der Kommunikation über die Medien Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder hat einmal gesagt, zum Regieren brauche er „Bild, BamS und Glotze“. „Bild“ und „Bild am Sonntag“ werden für diesen Vortrag erst einmal beiseite gelassen, stattdessen steht die „Glotze“ im Mittelpunkt. Wer sich vor dem Mikrophon äußert, spricht oft anders, als …

[weiterlesen]

Sprache und Recht

Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jörg Meibauer Johannes Gutenberg-Universität, Deutsches Institut E-Mail: meibauer@uni-mainz.de

[weiterlesen]

Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in ÚSTÍ NAD LABEM Vortrag/Buchpräsentation mit Diskussion Um ihre Identität zu legimitieren, greifen Rechtsextremisten weit in der Geschichte zurück, und zwar bis auf die germanische Frühzeit. Vor allem die nordisch-germanische Mythologie wird hierbei intensiv genutzt. Sie findet sich in Namen, Redewendungen und Symbolen, …

[weiterlesen]

»Niemand weiß, was gerade passiert«. Krisen und Terror: Sprache der öffentlichen Kommunikation bei Gewalttaten

Inhalt: Bei Terroranschlägen, Amokläufen und Randale stoßen nicht nur Gut und Böse aufeinander, sondern auch sprachliche Welten. Treffen Polizei und Behörden auf Journalisten, gehorcht ihre Sprache unterschiedlichen Bedingungen; die Absicht, das Bewusstsein bestimmen die Wortwahl. Der Vortrag will diese Bedingungen nachzeichnen – und was das für die Sprache bedeutet. Der Referent war lange Jahre Journalist, …

[weiterlesen]