Muttersprache 3/2012

Schoonjans, Steven
Aus Verba sentiendi hervorgegangene Partikeln im Deutschen: Formen, die zwischen den Stühlen sitzen?

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Formen wie glaub(e) , die durch Partikulisierung aus einem Verbum sentiendi entstanden sind. Imo (2006 a), der sich als Erster ausführlicher mit diesen Formen auseinandergesetzt hat, hat schon angedeutet, die Frage nach ihrem Status sei schwer zu beantworten. In diesem Aufsatz soll eine systematische Behandlung dieses Problems vorgestellt werden. Für die drei von Imo vorgeschlagenen Kategorien (Modalpartikel, Modaladverb, Matrixsatz) soll Imos Argumentation weitergeführt werden, und es soll gezeigt werden, dass die deverbalen Partikeln zwar als unprototypische Mitglieder einer jeden dieser Kategorien betrachtet werden können, allerdings den Modalpartikeln näher stehen als den Modaladverbien und den Matrixsätzen.

The present contribution deals with forms like glaub(e) , that have originated form a verbum sentiendi by particulization. Imo (2006 a), the first to discuss these forms more extensively, already indicated that the question as to their status is hard to answer. In this contribution, a systematic treatment of this problem will be presented. For each of the three categories Imo proposes (modal particle, modal adverb, and matrix clause), Imos argument will be extended, and it will be shown that the deverbal particles can indeed be regarded as non-prototypical members of each of these categories, even though they are closer to the modal particles than to the modal adverbs and the matrix clauses.

Lochtman, Katja
Sprachnormen in der Auslandsgermanistik

Wenn Studierende an einer belgischen Universität Germanistik als Hauptfach wählen, ist das Normbewusstsein aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache (DaF) zu betrachten. Während die Sprachwissenschaft davon ausgeht, dass die Norm ein relativer Begriff ist, werden Fehler im DaF-Unterricht als Abweichungen von der Zielsprache betrachtet. Das Normbewusstsein ist aber zu differenzieren. So ist zwischen einer linguistischen Norm einerseits und einer soziolinguistischen Norm andererseits zu unterscheiden. Während die linguistische Norm auf das Sprachsystem, wie sie in Wörterbüchern und Grammatiken aufgezeichnet worden ist, zurückgeht, hängt die soziolinguistische Norm mit Verstößen gegen das Sprachverhalten zusammen. Fehler werden dann gesehen als das, was man in einer bestimmten Situation nicht sagen bzw. schreiben würde oder sollte. Es erhebt sich die Frage, wie in der Auslandsgermanistik mit einem soziolinguistischen Normbewusstsein umzugehen ist.

To Belgian students who study German language and literature at university, German is a foreign language (GFL). Hence, language errors are often defined in relation to learning the standard language as the norm. From an academic point of view, a distinction can be made between a linguistic and a sociolinguistic norm. While the linguistic norm refers to the language system in terms of grammar rules and the standard lexicon, sociolinguistics is concerned with language behaviour and language varieties in formal and informal settings. From the latter perspective language errors are defined in terms of inappropriate language behaviour. The question is how a sociolinguistic norm is dealt with by university students in a GFL-context.

Unterberger, Gerald
Restaurierung – Restauration. Eine moderne Begriffsdifferenzierung und die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes im mythischkultischen Kontext

Im modernen deutschen Sprachgebrauch wird zwischen den Wörtern Restaurierung (›Sicherung bzw. teilweise Wiederherstellung eines materiellen Kulturgutes‹) und Restauration (›Wiederherstellung einer politischen oder gesellschaftlichen Ordnung‹) unterschieden. Das Wort (re-staurare/re-stauratio) gelangte mit der Grundbedeutung der ›(Wieder-) Ausführung/Her- oder Aufstellung sowohl kultischer Festlichkeiten als auch baulicher Monumente‹ aus dem Lateinischen in die europäischen Sprachen, wo es der französische Kunsthistoriker Eugène Viollet-le-Duc in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. unter dem Begriff der Restauration in die Kunst-und Bausprache einführte. Das *staur-Etymon findet sich auch im Griechischen und im Altnordischen, wo es ursprünglich wahrscheinlich ein bauliches Monument sowie den Akt seiner Aufstellung bzw. Erneuerung oder Wiedererrichtung bezeichnet hat, der von periodisch kultischen Feierlichkeiten begleitet war.

The modern German language distinguishes between the words Restaurierung (›conservation and partly restoration of cultural assets‹) and Restauration (›restoration of a political or social state‹). The word (re-staurare/re-stauratio) came with its primary meaning ›restoration or renewal of architectural monuments and reenactment of ritual festivities‹ from Latin into the European languages. In the first half of the 19th century the French art historian Eugène Viollet-le-Duc discovered it and introduced the old word »Restauration« in the then sense for reconstruction and rebuilding of old Romanesque and partly destroyed structures. The *staur-etymon also appears in Greek and in Old Norse, where the original meanings of the words are probably similar: They describe a specific architectural monument and the action of its (re-)building, erection and the accompanied periodical ritual festivities.

Burkhardt, Armin
Nomen est omen? Der Eigenname und seine Bedeutung(en) – aus philosophischer und linguistischer Sicht

Schon seit dem Beginn des Nachdenkens über Sprache sind die Eigennamen ein wichtiges Thema von Philosophie und Sprachwissenschaft. Erstere interessierte sich dabei mehr für ihre Funktion (im Satz bzw. in der Äußerung), Letztere mehr für ihre Herkunft, ihre Geschichte und die über ihre morphologische Gestalt vermittelten semantischen Informationen. Der vorliegende Aufsatz ist der Versuch, grundlegende Kategorien und Einsichten der (analytischen) Philosophie und der linguistischen Onomastik – ausgehend von einer kritischen Sichtung der wichtigsten bisherigen Ansätze – zu einer integrativen Theorie der Eigennamen zusammenzufassen.

Ever since the beginning of reflection on language proper names have been an important topic of philosophy and linguistics. The former was interested in them more for their function (in proposition or utterance), the latter more for their origin, history and for the semantic information mediated by their morphological structure. Proceeding from a critical review of the main approaches to this topic developed to date, the present chapter is an attempt to combine the basic categories and insights of (analytical) philosophy and linguistic onomastics into an integrative theory of proper names.

Jónsson, Bergur
Anmerkungen zu Betty Wahls Beitrag »Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus« in: Muttersprache 120 (2010) Heft 3, S. 161–178

Diese »Anmerkungen« stammen aus einem Brief, den Bergur Jónsson (Reykjavik) seinem langjährigen Freund und Fachkollegen Prof. Dr.-Ing. Alfred Warner (Darmstadt) geschickt hat und über den beide mehrmals diskutierten. Bergur Jónsson ist am 28. September 2011 verstorben. Seine Frau, Ingunn Guðmundsdóttir, bat A. Warner, den Brief in geeigneter Weise zu veröffentlichen. Der Autorin des Artikels lagen diese Anmerkungen vor. Auf eine Stellungnahme hat sie verzichtet. (Die Redaktion)

Rezensionen

Es tut uns leid!

Noch sind nicht alle Inhalte dieser Ausgabe nicht kostenfrei auf unserer Homepage zu lesen. Wir ergänzen das Archiv der Muttersprache-Zeitschrift erst nach Ablauf einer Karenzzeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren zahlenden , die die Qualität unserer Veröffentlichungen mit ihren Beiträgen sicherstellen.

Natürlich können Sie die Print-Ausgabe dieser Heftnummer direkt bei uns beziehen. Nutzen Sie dazu folgendes Formular:

Bestellung

Hier können Sie eine oder mehrere Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache bequem online bestellen. Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und geben Sie die gewünschten Heftnummern (durch ein Komma getrennt) in die entsprechende Zeile ein.

Möchten Sie mehrere Exemplare derselben Ausgabe bestellen, schreiben Sie einfach die gewünschte Anzahl in Klammern hinter die Heftnummer. Beispiel: 2/07, 4/08 (2), 1/09 (5)

Da wir Einzelhefte nur gegen Vorkasse liefern, teilen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Bestellung die Gesamtkosten (inklusive Versandkosten) und unsere Bankverbindung mit. Dabei erfahren Sie auch, ob die von Ihnen gewünschten Ausgaben noch lieferbar sind. Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen die Hefte zuschicken.


    FrauHerrohne Angabe









    Bei mehreren Heften trennen Sie die einzelnen Ausgaben durch ein Komma: 1/17, 3/18
    Bei mehreren Exemplaren derselben Ausgabe nennen Sie die gewünschte Anzahl in Klammern nach der Heftnummer: 2/07 (4), 1/08 (2)


    Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

    Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.



    BanküberweisungPayPal

    Nach Erhalt Ihrer Bestellung teilen wir Ihnen die Gesamtkosten und unsere Zahlungsdaten mit. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingeht, schicken wir Ihnen die Hefte zu.


      Hiermit bestelle ich die oben genannten Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Hefte werden mir nach Überweisung des mitgeteilten Gesamtbetrags (inklusive Versandkosten) zugesendet. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.* Hier geht es zu den Bezugsbedingungen. und hier geht es zur Preisübersicht.

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



    * Pflichtfeld
    1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.


      FrauHerrohne Angabe









      Wie möchten Sie Ihr Abonnement künftig zahlen?

      BanküberweisungSEPA-LastschriftPayPal


      Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

      Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.


        Hiermit abonniere ich die Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.*Hier geht es zu den Bezugsbedingungen.

        Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



      * Pflichtfeld
      1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.

      Bezugsbedingungen

      Die Muttersprache erscheint in vier Ausgaben jährlich.

      Ein Jahresabonnement umfasst alle vier Ausgaben und läuft zur Fortsetzung bis auf Widerruf, wenn Sie es nicht befristet bestellen. Sie können Ihr Abonnement nur zum Ablauf eines Jahres kündigen; die Kündigung muss bis zum 15. November des laufenden Jahres in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein.

      Die vollständigen Bezugsbedingungen können Sie hier nachlesen.

      Ältere Jahrgänge der Muttersprache (1886 bis 1943 und 1949 bis 1989) sind nachgedruckt worden und zu beziehen über:

      Schmidt Periodicals GmbH
      83075 Bad Feilnbach
      Tel. +49 (0)8064 221
      E-Mail: schmidt@periodicals.com
      www.periodicals.com

      Preise

      Die aktuellen Preise unserer Zeitschriften finden Sie hier. Für Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige gilt eine Ermäßigung, wenn uns eine entsprechende gültige Bescheinigung vorgelegt wird.