Muttersprache-Themenhefte

  • 2/2024 – Fach- und Berufssprachliches Handeln
  • 4/2023 – Verlust, Abschied und Trost
  • 1–2/2023 – Stadtsprachenforschung
  • 4/2022 – Corona und Verschwörungstheorien
  • 4/2021 – Sprachliche Zweifelsfälle. Aufspüren, Erklären, Lehren
  • 1/2020 – Sprache und Geschlecht. Beiträge zur Gender-Debatte
  • 1/2018 – Sprachkultur im 21. Jahrhundert
  • 4/2017 – Regionale Mehrsprachigkeit
  • 1-2/2017 – Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion
  • 4/2014 – Sprache des Sports
  • 3/2013 – Sprachpurismus einst und jetzt
  • 3/2009 – English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen? Teil 2
  • 2/2009 – English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen? Teil 1
  • 2/2007 – Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Alle Hefte sind über unseren Shop zu beziehen:

2/2024 – Fach- und berufssprachliches Handeln

Carolina Flinz und Jan Paul Pietzuch
Zur Fach- und berufssprachliches Handeln: Zwischen Theorie und Praxis

Thorsten Roelcke
Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Tendenzen und Konsequenzen

Anke Heier und Erla Hallsteinsdóttir
Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Kommunikation

Carmen Peresich und Colin Heller
»Kebab mit alles« oder »Kebab mit allem«? Zur Wichtigkeit grammatisch korrekter Sprache im Berufsalltag

Sibylle Plassmann
Lernziel: Schreiben am Arbeitsplatz. Zum Testen von Schreibkompetenz in den Deutsch-Tests für den Beruf

Rita Luppi und Ruth Maria Mell
Über die Relevanz von Fachsprachenlernen an deutschen und italienischen Universitäten

Věra Höppnerová
Grammatische Schwerpunkte des Wirtschaftsdeutschen

4/2023 – Verlust, Abschied und Trost

Karina Frick und Christina Margrit Siever
Zur Einführung in das Themenheft

Juliane Schröter
Abschied … vom Leben? Zur Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten

Nina-Maria Klug
»Naturverbunden, schlicht und tröstlich.« Ein diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort

Stephan Stein
Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung

Konstanze Marx und Susanne Tienken
Nachspüren. Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung

Christa Dürscheid und Andreas Thier
Digitales Gedenken und digitaler Nachlass. Linguistische und juristische Perspektiven

Anika Lieblang
»Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.« Sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten

1–2/2023 – Stadtsprachenforschung

François Conrad, Stefan Ehrlich, Hana Ikenaga und Peter Schlobinski
Zur Einführung in das Themenheft

Matthias Schulz
Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung

Michael Elmentaler
Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive

François Conrad
Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich

Alexandra N. Lenz, Jan Höll und Theresa Ziegler
Lexikalische Variation in Österreich. Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich .

Hana Ikenaga
»Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover

Stefan Ehrlich
»Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive

Lara Neumann und Ingrid Schröder
»’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen

Rezensionen

4/2022 – Corona und Verschwörungstheorien

Thomas Niehr und Sandro M. Moraldo
Zur Einführung in das Themenheft

David Römer
Sprache in Verschwörungstheorien. Konturen eines Forschungsvorhabens

Sandro M. Moraldo
Sprachliche Konstruktion eines Verschwörungsmythos: Radio Maria und die Covid-19-Pandemie

Carolina Flinz
#Verschwörungstheorien #teoriedelcomplotto. Eine deutsch-italienische Vergleichsstudie zum Corona-Impfverschwörungsdiskurs

Vincenzo Gannuscio
Von #HoloCough zu #GreatReset. Antisemitische Verschwörungstheorien um das Coronavirus

Thomas Niehr
Verschwörungstheorien. Kompetenzen zu ihrer Bewertung

Rezensionen

4/2021 – Sprachliche Zweifelsfälle. Aufspüren, Erklären, Lehren

Renata Szczepaniak (Hg.)
Zur Einführung in das Themenheft

Eleonore Schmitt
Aufspüren von Zweifelsfällen

Ilka Lemke
Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Normen

Linda Kunow und Astrid Müller
Sprachliche Zweifelsfälle in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden

Jessica Nowak
Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte

Rezensionen

4/2020 – Fußballsprache

Peter Schlobinski
Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache

Simon Meier-Vieracker
Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung

François Conrad
Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache

Alexa Mathias und Anita Pavić Pintarić
Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung

Sakina Saleh Mahmoud
»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir noch Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt? Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen

1/2020 – Sprache und Geschlecht. Beiträge zur Gender-Debatte

Andrea-Eva Ewels und Albrecht Plewnia (Hgg.)
Einführung in das Themenheft »Sprache und Geschlecht«. Beiträge zur Gender-Debatte

Peter Eisenberg
Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen

Damaris Nübling
Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter(un)ordnungen berichten

Sina Lautenschläger
Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern. Stereotype im Sprachgebrauch

Astrid Adler und Karolina Hansen
Sind Personen, die studieren, Studierende? Verwendungspräferenzen linguistischer Laien

Sabine Krome
Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation

Steffen Höder
Die Lehrer, der Krankenschwester und ein neues Pronomen. Sprachliche Gleichstellung im Schwedischen

Matthias Hüning
Geschlechtergerechtigkeit auf Niederländisch

Waldemar Czachur und Marek Łazinski
Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen

Vincent Balnat
Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Rezensionen

1/2018 – Sprachkultur im 21. Jahrhundert

Peter Schlobinski
Beiträge zur Sprachkultur. Aus Anlass des 70-jährigen Bestehen der Gesellschaft für deutsche Sprache: Zur Einführung in das Themenheft

Jochen A. Bär
Wortgeschichte – Kulturgeschichte

Jens Runkehl
Sprache im medialen Diskurs: Progression – Eruption – Regression?

Thomas Niehr
Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit

Alexa Mathias
Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen: Korpuslinguistische Befunde aus Facebook-Postings von Pegida-Sympathisanten<

Jörg Kilian
Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts

Frauke Rüdebusch und Lutz Kuntzsch
Die Spracharbeit der Gesellschaft für deutsche Sprache und ihr Beitrag zur Sprachpflege

Sibylle Hallik
Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag

Rezensionen

4/2017 – Regionale Mehrsprachigkeit

Nils Langer
Regionale Mehrsprachigkeit: Zur Einführung in das Themenheft

Geraldine Horan
Nicht nur zur Karnevalszeit: Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache

Viola Wilcken
»Das kanns haam …« – Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen

Saskia Schröder
Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher

Joseph Salmons
»Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin

Timothy C. Jacob-Owens
Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive

Rezensionen

1-2/2017 – Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion

Renate Freudenberg-Findeisen
Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région. Zur Einführung in das Themenheft

Ulrich Ammon
Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion

Heinz Sieburg
Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg. Mit Beobachtungen zur Rolle als Wissenschaftssprache

Jeroen Darquennes
Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme

Günter Schmale
Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle

Jocelyne Maccarini
Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext

Birgit Huemer
Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg

Christina Reissner
Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Universitätslehre

Nina Jentges und Paul Sars
Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven

Doris Sava
Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile

Maxim Chikov
Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen

Rezensionen

[Abstracts]

4/2014 – Sprache des Sports

Editorial der Heftherausgeber zum Themenheft »Sprache des Sports«

Burkhardt, Armin
Vom Runden und vom Eckigen, in das es hinein muss. Zu den Bezeichnungen von Ball und Tor in der deutschen Fußballsprache

Blokisch, Simon
Live-Ticker im Fußball: Zur Inszenierung von Aktualität und Lebendigkeit

Beljutin, Roman
Metaphorische Projektionen im deutschen und russischen Sportdiskurs

Born, Joachim
Von Doppelsechs und Falscher Neun bis zum Bayern-Gen – MINT und Gentechnologie erobern die Sportsprache

Schlobinski, Peter/Uphoff, Franziska
100 Jahre Tour de France: Lexikalische Aspekte in der Berichterstattung

Rezensionen

[Abstracts]

3/2013 – Sprachpurismus einst und jetzt

Burkhardt, Armin/Neef, Martin
Vorwort

Conermann, Klaus
Purismus in der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft? Zur Bedeutung von Richtigkeit und Reinheit in der Puritas- und Decorum-Rhetorik der deutschen Sprachreform im 17. Jahrhundert

Henne, Helmut
»Nun so sage doch Freund, wie man Pedant uns verdeutscht.« Campes nachdenkliche Antwort

Blume, Herbert
Erfolge und Misserfolge des lexikalischen Purismus in Deutschland zur Zeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und heute

Takada, Hiroyuki
Entfernte Vorbilder. Die deutsche Sprachgeschichte und die Diskussion von 1868–1945 um die japanische Nationalsprache und -schrift

Rezensionen

[Abstracts]

3/2009 – English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen? Teil 2

Antos, Gerd/Eichhoff-Cyrus, Karin
Einleitung zum Themenheft: Keule und Schlögel? oder: Was Polen und Engländer unter »Fische fangen« verstehen

Engberg, Jan
Durchschaubarkeit durch Vielfalt – Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystems und ihre linguistische Beschreibung

Schade, Elke
Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache? – Leidensdruck bei der Umsetzung von EU-Recht

Muhr, Rudolf
Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und die Folgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union

West, Rebecca
English only? – Nicht im Europaparlament!

Iluk, Jan
Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache

Wimmer, Rainer
Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU

Rezensionen

[Abstracts]

2/2009 – English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen? Teil 1

Einleitung zum Themenheft

Braselmann, Petra
Das Paradox der französischen Sprachpolitik: Vorbild für Europa?

Moraldo, Sandro M.
Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? Die »questione linguistica« zwischen theoretischer Einsicht und praktischer Umsetzung

Lochtman, Katja
Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel

Busse, Ulrich
Welche Rolle spielen Anglizismen in europäischen Sprachen?

Missaglia, Federica
Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches »Deutsch als Fremdsprache nach Englisch« und seine sprachpolitischen Implikationen

Rezensionen

[Abstracts]

2/2007 – Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Einleitung zum Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Ammon, Ulrich
Die Wichtigkeit und Schwierigkeit von Deutsch als Arbeitssprache in den EU-Institutionen

Lutjeharms, Madeline
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb aus Brüsseler Sicht

van Els, Theo J. M.
Sprachenpolitik der Europäischen Union. Wie wird es der deutschen Sprache ergehen?

Stickel, Gerhard
Deutsche und europäische sprachliche Interessen

von Ruckteschell, Katharina
Goethe in Europa. Das Institut und seine Sprachenpolitik in der EU

Busse, Ulrich
Englisch als Lingua franca: Fluch oder Segen für Englisch und andere Sprachen?

Rezensionen

[Abstracts]