Inhalte der »Muttersprache« nach Jahrgang
Auf dieser Seite finden Sie die Inhaltsverzeichnisse unserer Publikation »Muttersprache« sortiert nach Jahrgang.
Sie suchen etwas Bestimmtes?
Wenn alle Jahrgänge geöffnet sind, können Sie nach Autoren, Artikeln oder einzelnen Wörtern suchen (Browsersuche über Strg+F). Klicken Sie dazu einfach den folgenden Link:
Sie sind fündig geworden und möchten einen Artikel oder sogar ein ganzes Heft bestellen? Aber gern, wir freuen uns auf Ihre Bestellung:
4/2020
Peter Schlobinski
Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache
Simon Meier-Vieracker
Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung
François Conrad
Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache
Alexa Mathias und Anita Pavić Pintarić
Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung
Sakina Saleh Mahmoud
»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir noch Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt? Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen
3/2020
Philip C. Vergeiner
Normvorstellungen zur Sprachwahl in der Hochschullehre. Eine qualitative und quantitative Untersuchung am Beispiel der Universität Salzburg
Jun He
Eine sprachenpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive
Oksana Khrystenko
Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion
Nikolina Miletić
Niveaudifferenzierte Sprichwörter als Brücke bei der interlingualen Vermittlung im DaF-Unterricht
2/2020
Lucia Assenzi
»derhalben ich dan nit so woll stehendt … woll habendt bin.« Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft
Xiaogang Wu, Qili Wang und Heng Zhu
Die Funktionsweise des Satzproduktionssystems im Deutschen und Chinesischen. Eine Eyetracking-Studie
Petra Storjohann
Paronymie und Sprachwandel
Hana Ikenaga
Keine Sonderstellung[k] für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen
1/2020
Peter Eisenberg
Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen
Damaris Nübling
Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter(un)ordnungen berichten
Sina Lautenschläger
Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern. Stereotype im Sprachgebrauch
Astrid Adler und Karolina Hansen
Sind Personen, die studieren, Studierende? Verwendungspräferenzen linguistischer Laien
Sabine Krome
Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation
Steffen Höder
Die Lehrer, der Krankenschwester und ein neues Pronomen. Sprachliche Gleichstellung im Schwedischen
Matthias Hüning
Geschlechtergerechtigkeit auf Niederländisch
Waldemar Czachur und Marek Łazinski
Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen
Vincent Balnat
Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française
4/2019
Jörg Hagemann und Katharina Kellermann
Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora
Jens Runkehl
Fake News: Konfrontation statt Konsens?
Jian Wang und Karin Pittner
Schlange stehen und ›Pinsel schreiben‹. »Nackte« Nomina im Deutschen und nicht-kanonische Objekte im Chinesischen
Zhen Zeng
Das Modalverb können und seine Ensprechungen im Chinesischen
3/2019
Tania Baumann
Zur sprachlichen Identitätskonstitution in Spielfilmen
Jing Guo
Wettbewerbs-Metaphern im Exzellenzinitiative-Diskurs
Věra Höppnerová
Phraseologismen im Wirtschaftsbereich im deutsch-tschechischen Vergleich
Nimet Tan
Mehmet lernt Deutsch – eine sprachlernbiografische Fallanalyse. Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache
Doris Sava
Zur Darstellung der Phraseologismen in der Neuauflage (2016) des Variantenwörterbuchs des Deutschen
2/2019
Vincent Balnat
Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften
Anke Heier
Von Einwanderern und Funktionsträgern. Der Beitrag des Dudenverlags zum aktuellen Fremdwortdiskurs in seinen Fremdwörterbüchern
Hilke Elsen
Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF. Vorschläge für eine Neukonzeption
Jin Zhao und Fuxin Zhang
Die Rollenmuster des Moderators in Talkshowstreitsequenzen. Am Beispiel der Talkshow »maybrit illner«
1/2019
Simon Meier
Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht
Muzaffer Malkoç
Komposition in der deutschen und der türkischen Sprache. Eine kontrastive Analyse zur Wortbildung
Jehona Kicaj und Theresa Sethmann
Populistische Sprache im Kampf um das Kanzleramt. Zum Sprachstil von Martin Schulz und Angela Merkel
Linda Stark
Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mithilfe der Methode Productive Failure in der Sekundarstufe I
Handan Köksal
Magisterarbeitsbetreuung im Umfeld der Sprachlernberatung. Retrospektive Ergebnisse aus der Universität Trakya
Rezensionen
4/2018
Sabine Krome
Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi. Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration
Amany Shemy
Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und Arabischen. Eine lexikalisch-semantische Analyse
Elke Donalies
Vorerst bergauf, danach geradeaus – komplexe Adverbien verstehen
Shasha Li
Abtönungspartikeln im chinesischen DaF-Unterricht? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik
Sören Stumpf und David Römer
Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze
Rezensionen
3/2018
Claudio Di Meola und Franca Ortu
Zwar als eigenständiger Konnektor: eine Analyse pressesprachlicher Beispiele
Alexander Horn
Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic (Re-)Produktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen
Věra Höppnerová
Interferenzfehler beim Erwerb von Wirtschaftsdeutsch
Qiang Zhu
»Er hat einen Lehrstuhl« vs. »Er ist Doktorandenbetreuer«. Eine kontrastive Untersuchung des Vorstellens von Referenten auf Wissenschafts-konferenzen in China und Deutschland
Dennis Nikolas Pauly
Quo vadis, Rechtschreibrat? Entscheidungen im Bereich der Fremdwortschreibung als Indikator für revisionistische Tendenzen?!
Rezensionen
2/2018
Sabine Krome
Skypen, faken, toppen und liken: Anglizismen im Deutschen als Indikatoren gesellschaftlichen und orthografischen Wandels
Juliane Schröter
»Wohl auf denn, meine Schwestern, vereinigt Euch mit mir.« Die Konstruktion des politischen Kollektivsubjekts der Frauen in Louise Ottos Frauen-Zeitung (1849–1852)
Yong Zhang
Polysemie im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastive Untersuchung aus kognitiver und kultureller Perspektive
Jing Zhao und Yuan Lin
Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung
Jana Polajnar und Tanja Škerlavaj
Bologna-Prozess: Leichter Einstieg in den Beruf oder nur Studium mit Durchlaufgeschwindigkeit? Ökonomie-Topoi und der Finanzierungs-Topos zu Beginn des slowenischen und deutschen Bologna-Diskurses
Rezensionen
1/2018
Jochen A. Bär
Wortgeschichte – Kulturgeschichte
Jens Runkehl
Sprache im medialen Diskurs: Progression – Eruption – Regression?
Thomas Niehr
Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit
Alexa Mathias
Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen: Korpuslinguistische Befunde aus Facebook-Postings von Pegida-Sympathisanten<
Jörg Kilian
Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts
Frauke Rüdebusch und Lutz Kuntzsch
Die Spracharbeit der Gesellschaft für deutsche Sprache und ihr Beitrag zur Sprachpflege
Sibylle Hallik
Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag
Rezensionen
4/2017
Nils Langer
Regionale Mehrsprachigkeit: Zur Einführung in das Themenheft
Geraldine Horan
Nicht nur zur Karnevalszeit: Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache
Viola Wilcken
»Das kanns haam …« – Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen
Saskia Schröder
Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher
Joseph Salmons
»Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin
Timothy C. Jacob-Owens
Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive
Rezensionen
Hilke Elsen
Die beiden Gesichter der Lautsymbolik
Thorsten Roelcke
Sprachwandel in Zeiten der Niedrigschwelligkeit: Geht uns die Bildungssprache verloren?
Sören Stumpf und Viola Kämmer
Battle-Rap: Holistische Textsortenanalyse und soziolinguistische Verortung
Wolfgang Imo
Trösten. Eine sprachliche Praktik in der Medizin
Helga Kotthoff
Ironie in Radiotext und Gespräch. Anzeigeverfahren, Diskurse, Entwicklungen
Daniela Schöne
Namen im Comic
Rezensionen
1–2/2017
Ulrich Ammon
Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion
Heinz Sieburg
Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg. Mit Beobachtungen zur Rolle als Wissenschaftssprache
Jeroen Darquennes
Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme
Günter Schmale
Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle
Jocelyne Maccarini
Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext
Birgit Huemer
Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg
Christina Reissner
Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Universitätslehre
Nina Jentges und Paul Sars
Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven
Doris Sava
Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile
Maxim Chikov
Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen
Rezensionen
4/2016
Bär, Jochen A.
Text- und Diskurshermeneutik
Böhnert, Katharina
Nelson Mandela schlägt Hindenburg – Benennungsmotive von Schulen im Wandel
Malkoç, Muzaffer
Zur Stellung und Semantik von ein und bir in der Nominalphrase. Eine vergleichende Untersuchung
Höppnerová, Věra
Das Partizip I im Wirtschaftsdeutsch. Eine kontrastive Betrachtung
Beljutin, Roman
»Ich habe fertig!« – Fehlpässe im Fußballdiskurs
Frilling, Christoph
Forum: Zur Problematik des Wortes Flüchtling(e)
Rezensionen
3/2016
Rothstein, Björn
Ein diskursbasierter Ansatz für das Semikolon
Faulhaber, Manja/Elsen, Hilke
Neologismen in der Kosmetikwerbung
Günthner, Susanne/Zhu, Qiang
Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel
Demiryay, Nihan
»Abtönungspartikeln sind ja eigentlich doch ganz durchschaubar.« – Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht am Beispiel von denn, doch, eigentlich und ja
He, Jun
Eine kontrastive Studie über Tautologien im Deutschen und Chinesischen: Syntax, Semantik und Pragmatik
Höppnerová, Věra
Forum: Lexikalische Stolpersteine im Bereich Schulwesen. Ein deutsch-tschechischer Vergleich
Rezensionen
2/2016
Weidenhöffer, Jessica
Jüdische Straßennamen in Hamburg. Untersuchung zur Ideologisierung von Straßenbenennungen
Şenyildiz, Anastasia
Authentische Sprachkontakte im DaF-Studium: Ergebnisse einer Vorher- und einer Nachher-Befragung von türkischen Lehramtsstudierenden zur Teilnahme an einem Kooperationsseminar in Deutschland
Ulrich, Winfried
Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel
Chen, Shing-Lung
Forum: Deutsche und chinesische Abstracts im Vergleich: Unterschiede in der Makrostruktur und Funktionen in germanistisch-linguistischen Artikeln
Rezensionen
1/2016
Augst, Gerhard
Bildungswortschatz: Bestimmung – Verwendung – Funktion
Škerlavaj, Tanja
Die Analyse semantischer Mehrdeutigkeit und ihr didaktisches Potenzial im Germanistikstudium in Slowenien
Krischke, Wolfgang
Der Polizist als Bulle: Zur Etymologie und historischen Entwicklung eines Reizwortes
Guo, Yi/Liu, Yue
Forum: Jenseits der idealisierten Vorstellungen. Das Deutschlandbild chinesischer Deutschlernender und seine Konsequenzen für die Vermittlung von Fremdbildern im Deutschunterricht
Rezensionen
4/2015
Alyaz, Yunus
Naturfilme im DaF-Unterricht am Beispiel eines Projektes
Larreta Zulategui/Juan Pablo
Zu den Wunschformeln der deutschen Sprache
Steen, Pamela
»Literaturlinguistik« – Was kann sie? Was will sie?
Akpınar Delal, Nevide/Schade, Claudia
Forum: Lieder zur Wahrnehmung des kulturellen Wissens und ihre kontrastive Analyse für die Schulung des interkulturellen Bewusstseins
Rezensionen
3/2015
Ortu, Franca/Meloni, Ilaria
Der polyseme Zug der deutschen Sprache
Szurawitzki, Michael
Einleitungen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel interdisziplinär vergleichen. Entwicklung eines Beschreibungsmodells und Beispielanalyse einer Einleitung aus dem Deutschen Ärzteblatt
Zhang, Honggang/Shi, Kaimin
Verschiedene Sprachen – unterschiedliche Denkweisen. Am Beispiel des Chinesischen und des Deutschen
El Akshar, Salah
Funktionale Bedeutungen von Farbbezeichnungen
Rezensionen
2/2015
Burkhardt, Armin
»Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich«. Wie missverständliche Formulierungen die Berliner Mauer zum Einsturz brachten
Donalies, Elke
Ich träume von Casablanca, Armer Ritter, Studentenkuss. Kostümierte Benennungen von Gerichten und Getränken
Henne, Helmut
»Abgesang« – 20 April ’45 im »Echolot«
Bülow, Lars/Herz, Matthias
Undoing Gender? Ein Abgleich sprachpolitischer Maßnahmen in Rechtstexten mit dem tatsächlichen Sprachgebrauch junger Frauen
Fay, Johanna/Hein, Katrin/Ghayoomi, Masood
Wortfrequenz und Rechtschreibleistung
Rezensionen
1/2015
Schlobinski, Peter
Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt
Rowley, Anthony
»Der ganz der Hammer« – zu einer recht einer ungewöhnlichen Konstruktion der Alltagssprache
Sato, Megumi
»Wegen dem Clavier«. Die Beethovens und der Rektionswandel der Präpositionen wegen, statt und während im Zeitraum 1520–1870
Szurawitzki, Michael
Zwischen Sprach- und Kulturräumen – Herausforderungen in der interkulturellen Germanistik heute. Eine Einschätzung im Spannungsfeld (Nord-)Europa – USA – China
Li, Yuan/Zhang, Yuanfang
Forum: Wechselwirkungen zwischen dem Spracherwerb und der familiären Erziehung in der Migration – eine qualitative Untersuchung mit chinesischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland
Rezensionen
4/2014
Editorial der Heftherausgeber zum Themenheft »Sprache des Sports«
Burkhardt, Armin
Vom Runden und vom Eckigen, in das es hinein muss. Zu den Bezeichnungen von Ball und Tor in der deutschen Fußballsprache
Blokisch, Simon
Live-Ticker im Fußball: Zur Inszenierung von Aktualität und Lebendigkeit
Beljutin, Roman
Metaphorische Projektionen im deutschen und russischen Sportdiskurs
Born, Joachim
Von Doppelsechs und Falscher Neun bis zum Bayern-Gen – MINT und Gentechnologie erobern die Sportsprache
Schlobinski, Peter/Uphoff, Franziska
100 Jahre Tour de France: Lexikalische Aspekte in der Berichterstattung
Rezensionen
3/2014
Zhao, Jin
Wissenschaftliche Texte in der Germanistikausbildung in China: Linguistische und didaktische Diskussionen
Polajnar, Janja
Bologna-Prozess: zur Wissenskonstitution zentraler lexikalisch-semantischer Einheiten im massenmedialen Diskurs
Huang, Chongling/Chen, Xiaoyun
Eine longitudinale Studie über die Lernmotivation chinesischer Germanistikstudenten
Chen, Qi
Informations- oder Gedächtnisträger? Eine kontrastive Untersuchung von deutschen und chinesischen Todesanzeigen
Betz, Anica/Radvan, Florian/Rothstein, Björn
Erforschung von Deutschheften als eine Ergänzung zu Lehrwerkanalysen? Ergebnisse einer Fallstudie
Rezensionen
2/2014
Neef, Martin
Das nächste Paradigma: Realistische Linguistik. Eine Ergänzung zum Beitrag »Wo stehen wir in der Grammatiktheorie?« von Wolfgang Sternefeld und Frank Richter
Spillner, Bernd
Publizität und Intimität: Die »Fröhliche-guten-Tag«-Anzeige als neue Presse-Textsorte
Gruntar Jermol, Ada
Einige Überlegungen zum Tempus und zum Aspekt – Ein deutsch-slowenischer Vergleich
Vural-Kara, Sergül
Fachsprachliche Terminologie als Übersetzungsproblem. Eine deutsch-türkische Untersuchung
Rezensionen
1/2014
Baten, Kristof/Lochtman, Katja
Das deutsche Kasussystem im Fremdsprachenerwerb: Ein Forschungsüberblick
Corbacho Sánchez, Alfonso
Die metaphorische Konzeptualisierung der Wirtschaft in touristischen Texten. Deutsch und Spanisch im Kontrast
Ünver, Şerife
Das Kulturverständnis von DaF-Lehramtsstudierenden
Krischke, Wolfgang
Auf schmalem Grad im Spießroutenlauf: Idiom-Fehlschreibungen zwischen Orthographieschwäche und Volksetymologie
Rezensionen
4/2013
Leuschner, Torsten
Der deutsche »Drang nach Osten«. Plädoyer für eine linguistisch fundierte historische Stereotypenforschung
Gruntar Jermol, Ada
Linguistisches Wissen als Conditio sine qua non beim Übersetzen juristischer Texte – Zur Bedeutung des Texttyps und der Textsorte im Recht
Schlosser, Horst Dieter
Ironismen und Euphemismen im semantischen Wandel
Kaziaba, Viktoria
Namensmasken im Internet. Anthroponymika in der deutschsprachigen ICQ-Kommunikation
Rezensionen
3/2013
Burkhardt, Armin/Neef, Martin
Vorwort
Henne, Helmut
»Nun so sage doch Freund, wie man Pedant uns verdeutscht.« Campes nachdenkliche Antwort
Takada, Hiroyuki
Entfernte Vorbilder. Die deutsche Sprachgeschichte und die Diskussion von 1868–1945 um die japanische Nationalsprache und -schrift
Rezensionen
2/2013
Jesenšek, Vida
Sprichwortgebrauch heute. Linguistische und sprachdidaktische Überlegungen
Tang, Chunyan/Zhao, Jin
Vergleichende Studie von Stellenangeboten im Chinesischen und Deutschen unter pragmatischem Aspekt
Elsner, Daniela
Konservatismus im Spracherwerb
Donalies, Elke
Hoffentlich ordentlich – Kleine Dokumentation eines speziellen lich-Typs
Liu, Lei
Eine korpusbasierte Untersuchung der Kohäsionsmittel bei der Textproduktion chinesischer Germanistikstudenten
Rezensionen
1/2013
Demiray, Nihan
Kulturelle Verortung der Routineformeln. Ein deutsch-türkischer Vergleich
David, Monika/Maslach, Justyna
Der Förderkurs als spezielle Form des Integrationskurses
Lern(un)gewohnte Teilnehmer, fossilisierte Sprachbestände und didaktische Implikationen
Öncü, Mehmet Tahir
Recht und Rechtssprache der modernen Türkei im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident
Schneider-Wiejowski, Karina/Ammon, Ulrich
Deutschlandismus, Germani(zi)smus, Teutonismus. Wie sollen die spezifischen Sprachformen Deutschlands heißen?
Rezensionen
4/2012
Wang, Zhongxin
Fremdheitswahrnehmung und Fremdverstehen im chinesischen DaF-Unterricht – Förderung des Fremdverstehens mit Studienweg Deutsch
Matasova, Oxana
Lautmalerei als Phänomen der Ikonizität
Bergmann, Christian
Das Gespräch in der kretischen Laube. Das dritte Hauptstück in Thomas Manns Roman Joseph der Ernährer aus linguistischer Sicht
Kim, Dong-Uk
Die Rolle der deutschen Sprache im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung in Korea
Szurawitzki, Michael
Übergewicht und zwei Kinder = Hartz IV? Bildlinguistische Überlegungen zur Hartz-IV-Berichterstattung in der Tagesschau der ARD
Rezensionen
3/2012
Schoonjans, Steven
Aus Verba sentiendi hervorgegangene Partikeln im Deutschen: Formen, die zwischen den Stühlen sitzen?
Lochtman, Katja
Sprachnormen in der Auslandsgermanistik
Unterberger, Gerald
Restaurierung – Restauration. Eine moderne Begriffsdifferenzierung und die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes im mythischkultischen Kontext
Burkhardt, Armin
Nomen est omen? Der Eigenname und seine Bedeutung(en) – aus philosophischer und linguistischer Sicht
Jónsson, Bergur
Anmerkungen zu Betty Wahls Beitrag »Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus« in: Muttersprache 120 (2010) Heft 3, S. 161–178
Rezensionen
2/2012
Willems, Klaas
»Google Books Ngram Viewer« und historische Computearlexikologie: Der Sprachgebrauch der NS-Zeit
Krischke, Wolfgang
Besser als wie man denkt. »Schlechtes Deutsch« als Werbebotschaft
Tanış Polat, Nilgin
»Bearbeitung« oder »Übersetzung im engeren Sinne«? Das Märchen »Rotkäppchen« aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht
Balnat, Vincent
Ich hau’ dir gleich eine runter vs. je vais t’en mettre une: Verbphraseme mit den Indefinitpronomina eins/e/en bzw. un/e im Deutschen und Französische
Rezensionen
1/2012
Arendt, Birte
»deswegen hab ich mich auch nich getr!AU!t zu sprechen.« Spracheinstellungsmuster und Sprachgebrauch Jugendlicher bezüglich des Niederdeutschen im sozialen Netzwerk »Plattdüütschkring«7
Shen, Guoqin
Berliner Didaktik-Modell und der DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen
Uslu, Zeki
Sprachlernverhalten türkischer Deutschstudierender im territorial-mehrsprachigen Südostanatolie
Polajnar, Janja
Textuelle Aspekte von rekontextualisierten Werbeslogans in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Untersuchung bekannter Werbeslogans im Zeitungskorpus des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo)
Şenyıldız, Anastasia
Deutsch im Hotel: Konzeption eines berufsbezogenen Tertiärsprachenunterrichts
Rezensionen
4/2011
Kiyosawa, Kaori/ Luschützky, Hans Christian
Germanismen im japanischen Medizinerjargon
Polajnar, Janja
»Da weiß man, was man hat.« Wie Formelhaftes zu Werbeslogans wird und Werbeslogans formelhaft werden. Eine korpusbasierte Untersuchung bekannter Werbeslogans im elektronischen Zeitungskorpus des DeReKo
Li, Yuan
Deutsch als interkulturelles Bildungsfach – ein neuartiges integratives Kompetenzmodell für Deutsch an chinesischen Hochschulen
Kostrzewa, Frank
Kognitions- und gedächtnispsychologische Aspekte der Sprachverarbeitung
Möcker, Hermann
Zweisprachige Toponymika. Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch (II) Ergänzungen und Bemerkungen zum Aufsatz von Uršula Krevs Birk in der Muttersprache 2/2011, S. 81–96
Krevs Birk, Uršula
Weitere Blicke auf die Exonymie des Sprachenpaares
Deutsch–Slowenisch
Rezensionen
3/2011
Pfalzgraf, Falco
Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933–1945
Balcı, Umut
Schildertexte im Deutschen und Türkischen
Zhao, Jin
Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität – ein didaktisches Konzept und Realisierungsvorschläge für chinesische Germanistikstudenten
Vural-Kara, Sergül
Relevanz des Empfängerbezugs bei der sprachlichen Gestaltung eines Übersetzungstextes. Eine deutsch-türkische Untersuchung
Bergmann, Christian
Das Unsagbare sagen. Metapher, Symbol und Allegorie in Herta Müllers Roman »Atemschaukel«
Rezensionen
2/2011
Krevs Birk, Uršula
Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch
Czachur, Waldemar
Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes
Li, Yuan
Wörter des Jahres als Spiegelbild des Wandels der Sprache und der Gesellschaft – eine linguistische und soziokulturelle Analyse der chinesischen Trendwörter
Szurawitzki, Michael
Zur E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill
Uzuntaş, Aysel
Feste Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen und im Türkischen am Beispiel des Verbs açmak und seiner diversen Entsprechungen
Rezensionen
1/2011
Güler, Gülten
Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
Sakaguchi, Alicja
Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Ein Beitrag zur religiösen (Fach-)Sprache
Smailagić, Vedad
Die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen
Zhao, Jin
Kulturalität als Textualitätsmerkmal
Kostrzewa, Frank
Höflichkeit und Formen ihrer Markierung
Rezensionen
4/2010
Vural-Kara, Sergül
Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Übersetzungsproblemen auf der Grundlage des Sprachenpaares Deutsch–Türkisch
Pan, Yaling
»Wozu studieren wir Deutsch?« – Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium in China
Bickes, Christine/Mohrs, Vera
Herr Fuchs und Frau Elster – Zum Verhältnis von Genus und Sexus am Beispiel von Tierbezeichnungen
Internationales Symposion der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat
Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands
de Cillia, Rudolf
Sprachenpolitik und Sprachpflege in Österreich
Lochtman, Katja
Deutsch (als Fremdsprache) in Belgien: Normbewusstsein und sprachpolitische Überlegungen
Obrist, Monika
Freude an Sprachkultur vermitteln. Die Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut
Rezensionen
Wahl, Betty
Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus
Zhao, Jin
Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen – Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
Henne, Helmut
Asche, Ascheberg. Arno Schmidts schwarze Erzählung »Die Vorsichtigen«
Hartkamp, Sandra/Schneider-Wiejowski, Karina
Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen. Eine korpuslinguistische Untersuchung neologistischer Substantivkomposita mit nominalem Erstglied
Kostrzewa, Frank
Deixis – Formen und Funktionen im Sprachkontrast
Rezensionen
2/2010
Hagemann, Jörg
Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht Fallanalyse und Modellbildung
Kostrzewa, Frank
Sprachbewusstheit – Language Awareness
Vurak-Kara, Sergül
Sprachliche Höflichkeitsformen in deutschen Geschäftsbriefen und ihre Entsprechungen im Türkischen
Li, Yuan
Von der »Kunst des Drachentötens« über das »Primat des Nützlichen« zum »Interesse an Deutschland« – Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China
Roelcke, Thorsten
Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter?
Rezensionen
1/2010
Pittner, Karin
Selber und selbst als Wortbestandteile
Scheller-Boltz, Dennis
Sind Konfixe immer basisfähig? Ein Beitrag zu morphologischen Eigenschaften von Konfixen
Kilian, Jörg/Isermann, Jan
Sprachkompetenz im Bereich »Wortschatz und Semantik«. Linguistische und didaktische Anmerkungen zur Diagnose und Förderung lexikalischsemantischen Wissens am Beispiel einer Fallstudie
Szurawitzki, Michael
Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet-Netzwerken untersuchen? Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein Analysemodell
Uslu, Zeki
Zu Schwierigkeiten türkischer Muttersprachler bei deutscher Relativsatzbildung
Schneider-Wiejowski, Karina
Komplexe syntaktische Konstruktionen nach der rechten Satzklammer: Eine Korpusstudie
Rezensionen
4/2009
Zhu, Jia/Schlobinski, Peter
Web-Forum-Kommunikation: Sprachliche Aspekte im Deutschen und Chinesischen
Elsen, Hilke
Morphologie und Kognitive Grammatik
Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen
Roth, Maria
Transkulturelle Identitätskonstruktion durch Sprache. »Mix-language« als kultureller Code des Emotionsausdrucks in Texten türkisch-deutscher Autoren und Sprecher
em>von der Lühe, Barbara
Spracherwerb im Pro und Contra studentischer Talkshows: Medienwissenschaft und Germanistik in China
Vural-Kara, Sergül
Deutsch-türkischer Sprach- und Übersetzungsvergleich von stilistischen Elementen
Rezensionen
3/2009
Themenheft (Teil 2): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?
Engberg, Jan
Durchschaubarkeit durch Vielfalt – Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystems und ihre linguistische Beschreibung
Schade, Elke
Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache? – Leidensdruck bei der Umsetzung von EU-Recht
Muhr, Rudolf
Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und die Folgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union
West, Rebecca
English only? – Nicht im Europaparlament!
Iluk, Jan
Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache
Wimmer, Rainer
Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU
Rezensionen
2/2009
Themenheft (Teil 1): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?
Braselmann, Petra
Das Paradox der französischen Sprachpolitik: Vorbild für Europa?
Moraldo, Sandro M.
Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? Die »questione linguistica« zwischen theoretischer Einsicht und praktischer Umsetzung
Lochtman, Katja
Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel
Busse, Ulrich
Welche Rolle spielen Anglizismen in europäischen Sprachen?
Missaglia, Federica
Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches »Deutsch als Fremdsprache nach Englisch« und seine sprachpolitischen Implikationen
Rezensionen
1/2009
Kellermeier-Rehbein, Birte
Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche. Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Vanden Boer, Anneleen
Die Position der deutschsprachigen Minderheit im belgischen gemeinschaftlichen Rahmen – erste Befunde
Hatipoğlu, Sevinç
Sprachkompetenz als elementare Dimension der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern1: Selbstbewertungen der Lehramtsanwärter für Deutsch
Hinrichs, Uwe
Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur aktuellen Forschungssituation im Deutschen
Zengin, Dursun
Geschlechtsspezifik von deutschen und türkischen Vornamen
Sánchez Hernández, Paloma
Über die suffixoidale Funktion bestimmter Personennamen
Rezensionen
4/2008
Sahel, Said/Jonischkait, Julia
Syntaktische Funktionen im Vorfeld. Eine empirische Studie
Schröter, Melani
Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden bei Staatsbesuchen als Äußerungsform symbolischer Außenpolitik
Vural-Kara, Sergül
Wiedergabemöglichkeiten komplexer Sätze des Deutschen im Türkischen
Kostrzewa, Frank
Formeln in der Lernersprache
Dorn, Benjamin
Von wilden und von edlen Zungen. Über die Reflexion der deutschen Volkssprache im Mittelalter
Rezensionen
3/2008
Zieliński, Lech
Ideologie und Lexikographie. Empirische Untersuchung der ideologischen Wende im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz, dargestellt am Beispiel des Gebrauchs der Adjektive reaktionär und imperialistisch in den Definitionen
Sdroulia, Amalia
Der Big-Brother-Container als Identitätskonstruktionsraum. Unterschiedliche Funktionen und Aspekte des Fernsehcontainers
Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen
Ochirku, Alta
Höflichkeit im Deutschen und Mongolischen. Vergleich unterschiedlicher Kulturen
Scheller-Boltz, Dennis
»Bio, Burger oder Genfood – Streit ums Essen«. bio(-) jetzt als selbstständiges Wort?
Klocke, Gabriele
Sprachliche Integration von inhaftierten russlanddeutschen Aussiedlern
Rezensionen
2/2008
Elsen, Hilke
Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen
Ziem, Alexander
»Heuschrecken« in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher
Spreckels, Janet
»Ham die dir’s schon erklärt?« Worterklärungen im schulischen und außerschulischen Kontext
Buselmeier, Karin
Schulerfolg und Mehrsprachigkeit. Anmerkungen zu einigen Publikationen von Gesa Siebert-Ott
Bergmann, Christian
Die Augen der Buddenbrooks. Ein Bezeichnungsfeld in Thomas Manns Roman
Rezensionen
1/2008
Kotthoff, Helga
Potentiale der Redewiedergabe im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Spracherwerb, Jugendsprache und Sprachdidaktik
Ulrich, Winfried
Abziehen – Was ist das? Und abkatzen? Semantische Untersuchung »neuer Wörter« und ihrer Vernetzung im mentalen Lexikon
Kwaśniak, Renata/Fellbaum, Christiane
Das Schlagen der Idiome über die Stränge. Verbalabstrakta (Nomina actionis) auf der Basis deutscher Verb-Nomen-Idiome, ihre Strukturen und Funktionen
Schneider, Jan Georg
»Macht das Sinn?« – Überlegungen zur Anglizismenkritik im Gesamtzusammenhang der populären Sprachkritik
Aktaş, Ayfer
Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischen Wörterbüchern — eine Bestandsaufnahme
Rezensionen
4/2007
Schlosser, Horst Dieter
verhüllen – verdrängen – beschönigen. Euphemismen im kulturellen Wandel
Lenk, Hartmut E.
Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik
Zieliński, Lech
Ideologischer Kampf gegen gesamtdeutsche Elemente am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz
Kramer, Undine
Koordinierte Ungleichheit: Zum Zeugma bei Idiomen
Camenzind, Samuel
Der Apostroph
Rezensionen
3/2007
Spitzmüller, Jürgen
Sprache und Identität: Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen
Moraldo, Sandro M.
Kommunikative Einheit in sprachlicher Vielfalt. Die Fremdsprachenfrage in Italien: Befunde und Anmerkungen aus einer sprachpolitisch praktischen Perspektive
Schmale, Günter
»Sprechen Sie Deutsch? – No, thank you…« – Zur Lage von Deutsch als Fremdsprache in Frankreich
Vural-Kara, Sergül
Metaphern des Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen
Zhao, Jin
Imagebroschüre: Text oder Kommunikat?
Werth, Alexander
Semantische Dimensionen im Wortfeld »Volk«: Empirische Studien zur kognitiven Semantik
Rezensionen
Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik
Einleitung zum Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik
Ammon, Ulrich
Die Wichtigkeit und Schwierigkeit von Deutsch als Arbeitssprache in den EU-Institutionen
Lutjeharms, Madeline
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb aus Brüsseler Sicht
van Els, Theo J. M.
Sprachenpolitik der Europäischen Union. Wie wird es der deutschen Sprache ergehen?
Stickel, Gerhard
Deutsche und europäische sprachliche Interessen
von Ruckteschell, Katharina
Goethe in Europa. Das Institut und seine Sprachenpolitik in der EU
Busse, Ulrich
Englisch als Lingua franca: Fluch oder Segen für Englisch und andere Sprachen?
Rezensionen
1/2007
Elsen, Hilke/Michel, Sascha
Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung
Malmqvist, Anita
Kaufwut, Gesundheitswahn und Vergnügungssucht – zeitkritische Wortbildungen im Deutschen mit Ausblick auf das Schwedische
Girnth, Heiko/Klump, Andre/Michel, Sascha
»Du defamierst somit die Verfasser der Gästebuchbeiträge, wo wir wieder bei den Beleidigungen wären.« Volksetymologie gestern und heute im Romanischen und Germanischen
Plontke, Sandra
Von Ago bis Zwicken. Die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik in ihrer lexikalischen Vielfalt
Reinbothe, Roswitha
Deutsch in China – am Beispiel der Gründungsgeschichte der Tongji-Universität
Rezensionen
4/2006
Michel, Sascha
Vom Terminator zum TORminator. Die Wortbildungseinheit -minator: Strukturelle und sozio-pragmatische Analysen
Mellado Blanco, Carmen
Niederdeutsch und Galicisch im soziolinguistischen Vergleich. Das Verhältnis zu den Kontaktsprachen aus diachroner und synchroner Sicht
Szumlakowski Morodo, Irene
Ich will weg, wohin musst du? Modalverben mit Richtungsbestimmung und ohne Infinitiv. Eine Überlegung für den DaF-Unterricht
Ulrich, Winfried
Die Polysemie von ziehen und schieben – zwei konverse Wortsterne
Braun, Peter
Matthäi am Letzten: Feste Wendungen aus dem Matthäusevangelium
Rezensionen
3/2006
Hillegeist, Kerstin
Umsetzung von Sprechintentionen über Intonation. Sprechgestaltung in Hörfunk und Deutschunterricht
Malmqvist, Anita
»Event« – der Aufstieg eines Modeworts im Deutschen
Blei, Dagmar/Spaniel, Dorothea
Freude, Frust und Fantasie. Über die Variabilität eines figurativen Stilelements
Elsen, Hilke
Pseudomorpheme. Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie und Morphologie
Frese, Antoanita
Die Neologismen deutscher Herkunft im Bulgarischen
Kashapova, Dina
Max Nordaus »Entartung«. Der vergessene Bestseller aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Rezensionen
Ramers, Karl Heinz
Das Komma bei Zusätzen oder Nachträgen
Möcker, Hermann
Von »dreieffigen« Schreibungen (»dreiäffig«?) Oder: 2 plus 1 war nicht immer 3
Di Meola, Claudio
Präsens versus Futur I: Nähe und Distanz bei der Versprachlichung zukünftigen Geschehens
Brückner, Dominik
Etymologie versus Volksetymologie: Ein Fall für die Sprachkritik? Überlegungen am Beispiel »Habseligkeiten«
Spieß, Constanze
Solidarität – zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS
Kazmirowski, Bertram
»Nichts ist mit Worten vergleichbar« oder »Ich bin aus Worten«. Zu Elias Canettis 100. Geburtstag am 25. Juli 2005
Rezensionen
1/2006
Dieckmann, Walther
Zum sprachlichen Umgang mit möglicherweise täuschenden Eindrücken. Peter Eisenberg zum 65. Geburtstag
Satkauskaite, Danguole
Der 11. September – ein Ereignisname? Zum Gebrauch und zu den Funktionen einer besonderen Datumsangabe
Pflug, Günther
Denken, Sprache und Gehirn
Schneider, Conny
Die Gefühlssprache Jugendlicher. Eine Untersuchung anhand von Liebesbriefen und Fragebögen
Burkhardt, Armin
Sprache und Fußball. Linguistische Annäherung an ein Massenphänomen
Rezensionen
4/2005
Grosse, Siegfried
Sprache und Nation aus deutscher Perspektive
Wichter, Sigurd
Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung der gesellschaftlichen Kommunikation (Teil 2)
Kotthoff, Helga
Artistische Dimensionen der Alltagsrede. Performanzorientierte Mündlichkeit bei Kindern und Erwachsenen
Wolanska-Köller, Anna
»Zierlich ordnet man die netten Sächelchen auf der Anrichteschüssel an.« Diminution und Funktionalsprache in der deutschen Küchensprache des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Kreuder, Hans-Dieter
»Nun mach mal einen Punkt!« Zu Geschichte und Gebrauch eines nichtalphabetischen Graphs
Rezensionen
3/2005
Wichter, Sigurd
Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung der gesellschaftlichen Kommunikation (Teil 1)
Liebsch, Helmut
Das »Erlkönig«-Thema und seine Varianten in der Gegenwart. Soziokulturelles Wissen und Verstehensprozesse
Braun, Peter
Die Assimilation im Deutschen und in anderen Sprachen
Aktaş, Tahsin
Schwierigkeiten türkischer Deutschlerner/-innen beim Erwerb grammatischer Strukturen
Zengin, Dursun
Motivationen bei der Vornamenauswahl im Deutschen und im Türkischen
Rezensionen
2/2005
Hoffmann, Michael
Textmustervarianz – am Beispiel von journalistischen Porträts
Brommer, Sarah
Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief … Postnominale Adjektive in der Lyrik des Neuhochdeutschen
Elsen, Hilke
Das Kunstwort
Oschlies, Wolf
Štimung ohne cugcvang oder cajtnot. Betrachtungen zu Germanismen in Osteuropa 2004/2005
Hindelang, Götz
Lexikologische Probleme im Sektendiskurs
Rezensionen
Hornscheidt, Antje
»Kult
ur« in der gängigen Forschungs- und Ratgeberliteratur zu Interkultureller Kommunikation. Ausgewählte skandinavisch-deutsche Beispiele
Collel, Michael
Rhetorik – Gelehrsamkeit oder Originalität? Eine Stil-Frage?
Kim, Dong-Uk
Anglizismen im Deutschen und im Koreanischen. Ein Vergleich
Dürscheid, Christa
Normabweichendes Schreiben als Mittel zum Zweck
Gündoğdu, Mehmet
Reflexive Konstruktionen im Deutschen und im Türkischen
Zucchi, Stefan Matthias
Morphologische Aspekte defizienter Personalpronomina des Deutschen
Rezensionen
4/2004
Zillig, Werner
Verhaltenslinguistik. Ein neuer Weg der Sprachwissenschaft
Satkauskaite, Danguole
Zur Bedeutungsentwicklung des Lexems Schläfer
Grzega, Joachim
EinSpítzenpolitiker ist nicht immer ein Spítzen-Polítiker. Wie man prosodische Akzente nutzt, um semantische »Akzente« zu setzen
Schafroth, Elmar
Genuskongruenz im Deutschen, Französischen und Italienischen
Hinrichs, Uwe
Diskussion: Kreolisierungstendenzen im Deutschen? Einige Bemerkungen
Rezensionen
3/2004
Fluck, Hans-Rüdiger
Sprachliche Aspekte der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation – Situationsbeschreibung und Forschungsperspektiven
Leutgeb, Daniel F.
Etymologische Analyse des Lexems Logistik
Rödel, Michael
Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile
Steininger, Reinhold
»O Gott, ich habe mein Kind bairisch sprechen lassen!« Zur Frage der sprachlichen Kompetenz von Dialektsprechern
Balassi, Evdokia
Aussprachefehler griechischer Germanistikstudenten
Ockel, Eberhard
Wahrnehmung unterschiedlicher Deutungen aufgrund von Sprechversuchen
Balci, Tahir/Balci, Halime
Bericht: Sprachenvielfalt oder Sprachmonopol? Ein Beispiel für verfehlte Fremdsprachenpolitik aus der Türkei
Rezensionen
2/2004
Griesbach, Thorsten
Unwort als Brücke zum Sprachvolk. Zum sprachwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn laienlinguistischer Wortkritik
Sağlam, Musar Yaşar
Lehnwörter im Türkischen. Eine lexikologische Wortschatzuntersuchung
Adler, Manuela
Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und schwedischen Massenmedien
Braun, Peter
Selbstbeschreibungen: motivierte Komposita im Deutschen und anderswo
Rödel, Michael
Grammatikalisierung und die Folgen: Der Infinitiv in der deutschen Verlaufsform
Pflug, Günther
Die Sprache in der Genesis
Janich, Nina/Weber, Eckhard
»So wollen wir von dir schriben, sagen und clagen dun«. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Pragmatik am Beispiel der spätmittelalterlichen Fehde
Rezensionen
1/2004
Glahn, Richard
Deutsche und amerikanische Talkshows: Analyse und interkultureller Vergleich
Zehetner, Ludwig
»Der genoweite Kontoauszug«: Überlegungen zur wortbildenden Funktion von »o« in Wortkürzungen und Kurzwörtern
Ruge, Nikolaus
Das Suffixoid »-technisch in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
Baghdasaryan, Vagharshak
Modifikation von Phraseologismen im Dienste der Textsorte Fabel
Zimmermann, Gerhard
Männliche Anredeformen des Deutschen in literar-historischer Sicht
Balci, Tahir
Bericht: Die türkischen Sprachpflege-Institutionen
Katskova, Tatiana
Bericht: Deutsch als Fremdsprache im Umbruch – Erfahrungen aus der Perestroika-Zeit<
Reimann, Sandra
Bericht: Zur Zukunft der deutschen Sprache in der EU. Bericht vom interdisziplinären Symposium »Rolle und Chancen der deutschen Sprache in der Zukunft der Europäischen Union aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht« vom 18. bis 19. September 2003 in Regensburg
Rezensionen
4/2003
Kotthoff, Helga
Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen
Weste, Anton
Wahl und Funktion von E-Mail-Adressen. Onomastische Betrachtungen zu einem jungen Namenstypus
Bergmann, Christian
»Eine Herausforderung«. Hans Castorp und Felix Krull im Schnittpunkt eines lexikalischen Vergleichs
Yéo, Lacina
Fremdsprachen als Muttersprachen in Afrika – Chance oder Schande?
Warner, Alfred
Familiennamen deutscher Forscher für physikalisch-technische Maßeinheiten. Ohm – Siemens – Hertz – Weber – Gauß – Röntgen – Clausius
Rezensionen
3/2003
Geißner, Helmut K. / Wachtel, Stefan
Schreiben fürs Hören. Aus dem Schreibtraining für Hörfunk- und Fernsehmoderatoren.
Habscheid, Stephan
Wie viel Rationalisierung verträgt die Sprache? Untersuchungen am Beispiel der Dienstleistungskommunikation
O’Halloran, Edel
Scheinentlehnungen in der deutschen Modesprache
Grzega, Joachim
Nonchalance als Merkmal des Österreichischen Deutsch
Werner, Jürgen
»Dankesgabe von seinen Doktoranten«. Zur -and/ant- und -end/ent-Konkurrenz im Deutschen
Schmid, Hans Ulrich
Zölibazis Lustballon. Wortverschmelzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Rezensionen
2/2003
Rödel, Michael
Die Entwicklung der Verlaufsform im Deutschen
Sieberg, Bernd
Zur Unterscheidung der Tempuskategorien Perfekt und Imperfekt
Dittmann, Jürgen
Einige Probleme der deutschen Orthografie und Vorschläge zu ihrer Lösung
Ockel, Eberhard
Vom hörenden Wahrnehmen – akustisch vermittelte Ästhetik des Textes
Niehr, Thomas
»Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher Deiner Homepage«. Linguistische Anmerkungen zum Umgang mit »neuen Medien« in der politischen Kommunikation
Soldo, Marijana / Metzner, Christina
Gricesche Interaktionspostulate und Internetkommunikation
Rezensionen
1/2003
Schwintowski, Hans-Peter
Die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens von Rechts- und Sprachwissenschaft
Schendera, Christian
Verständlichkeit von Rechtstexten und ihre Optimierung
Ebert, Helmut / Piwinger, Manfred
>>Sie als Aktionär können sich freuen<<. Sprachstil und Imagearbeit in Aktionärsbriefen
Glahn, Richard
Unternehmenskommunikation: Geschäftsberichte des Jahres 2002
Mieder, Wolfgang
»Wir leben! Vor uns die Sintflut«. Zu den sprichwörtlichen Aphorsmen von Nikolaus Cybinski
Bergmann, Christian
»Hübsch« und »schön«. Zum Wortgebrauch in Thomas Manns Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Rezensionen
4/2002
Blatt, Inge
Sprachliche Konflikte bei der Bearbeitung von beruflichen Internetbeiträgen Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch TEBA
Branner, Rebecca
Zitate aus der Medienwelt. Zu Form und Funktion von Werbezitaten in natürlichen Gesprächen
Braselmann, Petra
Deutsche Sprachpflege »ä Ja franҫaise«? Die französische Sprachpolitik im Spiegel der deutschen PresseDeutsche Sprachpflege »ä Ja franҫaise«? Die französische Sprachpolitik im Spiegel der deutschen Presse
Burkhardt, Arrnin
Politische Sprache in der Literatur. – Am Beispiel Georg Büchners
Eichhoff-Cyrus, Karin M.
Neues Recht: Sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter vor dem Gesetz. Wohin hat sich die Rechtssprache unter dem Einfluss der feministischen Linguistik entwickelt?
Jahn, Karl-Heinz
Multimedia und Internet im Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen
Pflug, Günther
Rudolf Hoberg zu Ehren
Rezensionen
3/2002
Akar, Yaşar
Der Verein für türkische Sprache
Arend, Stefan
Sprachliches zur Pflegeversicherung. Der Einfluss des Sozialgesetzbuches XI auf die deutsche Sprache
Hoffmann, Michael
Werbesprache – Gesamtsprache -Sprachsystem. Eine varietätenlinguistische Betrachtung
Rabanus, Stefan
Befehl oder Dateiname nicht gefunden. Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation mit dem Computer
Sieberg, Bernd
Analytische Imperfektbildungen in der gesprochenen Sprache
Rezensionen
2/2002
Elsen, Hilke
Neologismen in der Jugendsprache
Krause-Braun, Christiane
»Aliens« in der deutschen Pressesprache? Anglizismen im heutigen Pressedeutsch – ein Vergleich der Badischen Zeitung von 1949 und 1999
Rothmund, Jutta/Christmann, Ursula
Auf der Suche nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Führt die Ersetzung des genetischen Maskulinums zu einer Beeinträchtigung von Textqualitäten?
Döring, Nicola
Kurzm. wird gesendet. Abkürzungen und Akronyme in der SMS-Kommunikation
Rezensionen
1/2002
Földes, Csaba
Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität. Die diatopische Variationsbreite
Geier, Ruth/Schuppener, Georg
»Bestürzt und schmerzlich berührt«. Reden von Bundeskanzler Schröder und Bundespräsident Rau zum 11. September 2001
Law, Claudia
Der sprachliche Kampf um die nationale und kulturelle Identität Deutschlands. Puristische Reaktionen im 17. und Ende des 20. Jahrhunderts
Lobenstein-Reichmann, Anja
Die Dolchstoßlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos
Oschlies, Wolf
»Die ánuk der švigrmutr aus Bryncl…«. Germanismen in Regiolekten Mährens
Wengeler, Martin
»1968«, öffentliche Sprachsensibilität und Political Correctness Sprachgeschichtliche und sprachkritische Anmerkungen
Zhokov, Ilya/Gafurova, Narghiza
Der Tschetschenien-Krieg im internationalen Pressediskurs
Rezensionen
4/2001
Blaha, Michael/Fluck, Hans-R./Förster, Michael/Händel, Daniel
Verwaltungssprache und Textoptimierung – ein Bochumer Pilotprojekt und seine Evaluation
Haacker, Klaus
Kirchliche Bibelübersetzungen im deutschen Sprachraum: Wo stehen wir am Beginn des 21. Jahrhunderts?
Haase, Fee-Alexandra
Tropischer Gebrauch von Eigenworten bei der Überlieferung von Texten der Literatur Europas am Beispiel »Babylon«
Heinemann, Margot
»Jugendsprache – Spiegel der Zeit«. Internationale Fachkonferenz vom 31. 5. – 2. 6. 2001 an der B UGH Wuppertal
Militz, Hans Manfred
Vom Großangriff zum Kleingärtner« Victor Klemperer zwischen L TI und LQI
Sommerfeldt, Karl-Ernst
Straßenzeitungen – ein Medium unserer Zeit
Warner, Alfred
Zur Wortgeschichte der dezimalen Vorsätze für Einheiten im Messwesen. Von Milli- bis Yotta- (10-3 bis 1024)
Rezensionen
3/2001
Girnth, Heiko
»Soziale Gerechtigkeit« – Bedeutung und Funktion eines Symbolwortes
Günthner, Susanne
Die kommunikative Konstruktion der Geschlechterdifferenz: sprach- und kulturvergleichende Perspektiven
Heise, Joachim S.
Wenn der Phuggs einen Kecks knuspert. Semasiologische und onomasiologische Betrachtungen zum Keks
Kljutschenowitsch, Sergej/Gluschak, Tamara
Zum Verhältnis von Nominalisierung und Wortbildung
Schanke, Egil
Neuere englische Lehnwörter in der deutschen Wirtschaftssprache aus der Sicht eines Norwegers
Thüne, Eva-Maria
Erinnerung auf Deutsch und Italienisch – zweisprachige Individuen erzählen
Rezensionen
2/2001
Bergmann, Christian
»Sternenaugen«. Zum Wortgebrauch Thomas Manns
Braun, Peter/Nieuweboer, Rogier
Personenbezeichnungen: ein deutsch-niederländischer Vergleich
Langner, Helmut
Zum Wortschatz der Sachgruppe Internet
Wiechers, Silke
»Wir sind das Sprachvolk« – aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und – initiativen
Yeo, Lacina
»Mohr«, »Neger«, »Schwarzer«, »Afrikaner«, »Schwarzafrikaner«, »Farbiger« – abfällige oder neutrale Zuschreibungen?
Rezensionen
1/2001
Baudusch, Renate
Die Getrennt- und Zusammenschreibung als Problemschwerpunkt der deutschen Rechtschreibreform
Baumann, Antje
Sprache und Glaubwürdigkeit – Linguistik der politischen »Affäre(n)«
Glahn, Richard
Anglizismen – Ursachen für den häufigen Gebrauch
Götze, Lutz
Mehrsprachigkeit für alle – eine utopische Forderung?
Ockel, Eberhard
Dada – Ismus. UNsinn oder unSINN?
Soldo, Marijana
Das Internet aus kommunikationstheoretischer Perspektive
Thuswaldner, Gregor
Die Verteidigung der Sprache. Zu Dieter E. Zimmers Kritik an der deutschen Gegenwartssprache
Rezensionen
4/2000
Gebauer, Wolfgang
Ausdruck und Sprache des Massenmordes – Adolf Eichmann
Oschlies, Wolf
Wie der parikmacher zum macher wurde. Beobachtungen zu Germanismen in der postkommunistischen Mediensprache Osteuropas
Polikarpov, Alexander
Zur Syntax des zusammengesetzten deutschen Satzes in der gesprochenen Sprache
Wengeler, Martin
Zwinglisch, Marxismus, genschern. Deonomastika aus Personennamen im Deutschen
Rezensionen
3/2000
Braun, Friederike/Geyer, Klaus/Gottburgsen, Anja/Oelkers, Susanne
Auf dem richtigen Weg? Weibliche Standardorientierung als linguistischer Mythos
Grzega, Joachim
Beobachtungen zu deutschländisch-österreichischen Divergenzen bei Anglizismen
Klimecki, Yvonne
Friedrich Wilhelm Weitershaus: Bibliographie
Pfefferkorn, Oliver
Spätmittelalterliche Mystik, frühneuzeitliche Erbauungsliteratur und moderne Werbung
Roelcke, Thorsten
Die Architektur eines Turms menschlicher Weisheit. Zur lexikographischen Anlage des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie«
Schlobinski, Peter/Fiene, Florian
dritte Halbzeit: Grün-Weiß gegen CFC-Mob. Zur Lexik in Fußballfanzines
Rezensionen
2/2000
Debus, Friedhelm
»In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister«? Von Disziplinen und Disziplinarität in Forschung und Lehre
Geier, Ruth/Sternkopf, Jochen
Zwischen Baum und Charybdis. Wirklichkeit und Wörterbuch in der deutschen Phraseologie
Reise, Joachim S.
Reden über den Krieg – reden im Krieg. Eine linguistische Annäherung an den Ersten Weltkrieg
Ockel, Eberhard
Rhythmus und Metrum. Beobachtungen zu ihrer deutenden Funktion
Pümpel-Mader, Maria
»Tirolerisch isch super!« Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zu regionaler Identität
Rezensionen
1/2000
Davidheiser, James C.
Deutschunterricht in den USA. Stand, Methoden und Perspektiven
Dürscheid, Christa
Rechtschreibung in elektronischen Texten
Kopperschmidt, Josef
1968 oder die »Lust am Reden«. Über die revolutionären Folgen einer Scheinrevolution
Poethe, Hannelore
Wortbildung und Orthographie
Wilss, Wolfram
»sehen« in der deutschen Gegenwartssprache. Syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte
Rezensionen
4/1999
Földes, Csaba
Ortsnamen im Spannungsfeld von Öffentlichkeitssprache und sprachlichem Wandel.
Germanistisch-linguistische Bemerkungen anhand der Kosovo-Krise
Glasner, Peter
Ein sprachhistorischer Beitrag zur Semiotik der Stadt: das Pilotprojekt „Kölner Straßennamen“
Kilian, Jörg
»Alles Plauderei«? Fontanes „Stechlin“ im Blick der historischen Dialogforschung
Markefka, Manfred
Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. Teil 3
Rowley, Anthony
Eine Bier, die Herz und das Wurm. Scheinbare Genusabweichungen in gesprochener Alltagssprache
Voeste, Anja
Der Mörtel fehlt noch. Bericht über die Berliner Fachtagung »Bausteine zu einer Geschichte des
weiblichen Sprachgebrauchs«, 1999
Rezensionen
3/1999
Geier, Ruth
Kontinuität und Erneuerung im Dialog – ein ausgeschlagenes Angebot. Zur Rede von Egon Krenz am
18. 10. 1989
Markefka, Manfred
Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. Teil 2
Mellado Blanco, Carmen
Das bildliche Potential der deutschen Körperteilbezeichnungen: eine historische Darstellung seit indogermanischer Zeit
Nagel, Rainer
Senderspezifika in Ansagetexten von Anrufbeantwortern
Schmitt, Julia/Edgar Hellfritsch
Videokonferenzen: Gruppengespräche im virtuellen Raum
Stein, Stephan
Majuskeln im Wortinnern. Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in
der Werbesprache
Rezensionen
2/1999
Kühn, Ingrid
Schulnamengebung im politisch-kulturellen Symbolkanon
Markefka, Manfred
Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. Teil 1
Neudeck, Anja
Spuren der Wortschatzentwicklung im Rechtschreibduden. Eine Betrachtung getilgter Lemmata
Sommerfeldt, Karl-Ernst
Von Stichling bis Schliemadonna. Schülerzeitungen in den neuen Bundesländern und
deren Namen
Wilss, Wolfram
inter- – Zur Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Fleischer, Holm
Suggestivkraft einer Formel: der real existierende Sozialismus
Rezensionen
1/1999
Geier, Ruth
Protest ohne Inhalt – Zur Wahlwerbung der DVU
Jäger, Siegfried
Sprache – Wissen – Macht. Victor Klemperers Beitrag zur Analyse von Sprache und Ideologie des
Faschismus
Kämper, Heidrun
Wörterbuch und Literatur. Fragen und Gedanken (nicht nur) zur Neubearbeitung des »Großen
Wörterbuchs der deutschen Sprache in acht Bänden«
Kany, Werner
Einmal Grizzlybär, immer Grizzlybär? Persistenz und Veränderung von Schülerspitznamen
Kies, Otfried
Weingärtnersprache in Lauffen am Neckar
Reydt, Aüne van. Nachbemerkung von Ulrich Ammon
Zu den Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern in den Niederlanden. Eine neue Untersuchung und die Resonanz in der Öffentlichkeit
Topalova, Antoanita
Die Germanismen in der bulgarischen Sprache
Rezensionen
4/1998
Gonzalez Chao, Cannen
Entlehnungen aus dem Spanischen
Henne, Helmut
Von der Sprachkritik lernen. Rede zum Fritz-Mauthner-Tag 1997
Mieder, Wolfgang
»Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf«. Zur sprichwörtlichen Dialektik bei Bertolt Brecht
Rezensionen
3/1998
Lehr, Ulrike
Sprachberatungsstellen in Deutschland und der Schweiz
Möbus, Frank
Die Meyrink-Hypothese. Zur aktuellen Verwendung geflügelter Worte – das Beispiel »Faust«
Ockel, Eberhard
Wie kann ein Text durch gestaltetes Lesen zur Entfaltung der mündlichen Ausdrucksfähigkeiten
beitragen?
Davidheiser, James C.
Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines amerikanischen Germanisten
Di Meola, Claudio
Zur Syntax und Semantik von Schlagzeilen in der deutschen Tagespresse
Dietze, Joachim
Der Wortschatz B. Travens. Zur Wortbildung und lexikalischen Semantik
Rezensionen
2/1998
Kopperschmidt, Josef
Vom Diana-Mythos zum Mythos Diana. Nachbemerkung zur Rhetorik eines bemerkenswerten
Trauerdiskurses
Mieder, Wolfgang
»Die Zeit hörte auf, alle Wunden zu heilen«. Sprichwörtliches in den Aphorismen und Essays von Erwin Chargaff
Runkehl, Jens/Schlobinski, Peter/Siever, Torsten
Sprache und Kommunikation im Internet
Braun, Peter
Annäherungen an die Fußballsprache
Burkhardt, Armin
»Mein geliebtes Deutsch« und seine »Schrecken«
Rezensionen
1/1998
Kadt, Elizabeth de
Die deutsche Muttersprache in Südafrika – gegenwärtiger Bestand und Zukunftsperspektiven
Koller, Werner
Stereotypes und Stereotype. Sozialpsychologische und linguistische Aspekte
Oldenburg, Antje
Von Arzthelfern, Bauschlosserinnen und anderen Berufstätigen. Zum Gebrauch von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen
Born, Joachim/Gärtner, Angelika
Dialekt, Sprachkontakt und Interferenzen im Deutschen Rio Grande do Suls (Südbrasilien)
Ebert, Helmut
Wahlplakate aus der Weimarer Republik (1919-1933) und der Bundesrepublik (1949-1994). Bemerkungen zum Sprachstil
Rezensionen
4/1997
Güthert, Kerstin/Klaus Heller
Das Märchen von tausendundeiner Differenz. Vergleichsstudie zur Quantität und Qualität der Abweichungen zwischen den marktführenden Wörterbüchern – vor und nach Einführung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
Hoffmann, Michael
Der intellektuelle Gestus. Noch einmal über Filmwerbung und Kommunikationswandel in der DDR
Janich, Nina
Wenn Werbung mit Werbung Werbung macht … Ein Beitrag zur Intertextualität
Schaeder, Burkhard
Die Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) im amtlichen Regelwerk aus der Sicht eines ihrer Kritiker: Theodor lcklers „Kommentar zu § 34 und § 36 der Neuregelung“
Wilss, Wolfram
Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, dargestellt an Syntagmen des Typs
Substantiv+ Partizip I („kostendeckend“)
Rezensionen
3/1997
Bloomer, Robert
„Dopen“ im Deutschen. Zur Geschichte eines aktuellen Wortes
Braun, Peter
Germanismen im heutigen Italienisch
Geier, Ruth/Jochen Sternkopf
Ich schwöre … Linguistische Anmerkungen zur Textsorte Fahneneid
Ickler, Theodor
Getrennt- und Zusammenschreibung. Ein Kommentar zu§ 34 und§ 36 der Neuregelung
Knobloch, Johann
Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 3
Krause, Armin/Jochen Sternkopf
Zwischen Grammatik und Lexik. Forschungen zu einem Grenzbereich. VII. Sprachwissenschaftliche Konferenz Finnland- Deutschland [Bericht]
Ockel, Eberhard
Wie Sprach- und Sprech- und Literaturwissenschaft beim Textverstehen zusammenwirken
Quack, Josef
Das „Wissen um Sumpfhühner“ oder Wie ein Wort in Verruf geriet
Reiter, Raimond
Der „heimtückische“ Witz im Dritten Reich als politisches Gleichnis
Rezensionen
2/1997
Barz, Irmhild/ Anja Neudeck
Die Neuaufnahmen im Rechtschreibduden als Dokumentation der Wortschatzentwicklung
Bues, Manfred
Das Halbsuffix „trächtig“. Neue Mitteilungen zu Vorkommen und Verwendung
Diem, Christoph/Helen Groumas/Karin Jeske
Usertalk – Beobachtungen und Überlegungen zu einer Sprache über den Computer
Luchtenberg, Sigrid
Zwei- und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Jugendliteratur
Radday, Yehuda T.
Mephisto – hebräisch?
Rezensionen
1/1997
Ammon, Ulrich
Schwierigkeiten bei der Verbreitung der deutschen Sprache heute. Mit einem Ausblick auf die zukünftige Stellung des Deutschen in Europa
Braun, Peter
Deutsche Gegenwartssprache: Bestand und Veränderungen
Hebel, Franz
Die ganze Sprache soll es sein
Hellinger, Marlis
Der Diskurs der Verzerrung: Feministische Sprachpolitik und politische Korrektheit
Hoberg, Rudolf
Öffentlichkeit und Sprachwissenschaft
Holly, Werner
Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelle Grundlagen
Janich, Nina
Sprachkultivierung – Aufgabe der Zukunft oder nur ein Generationenproblem? Bericht vom Internationalen Kolloquium „Europäische Sprachkultur und Sprachpflege“ vom 9. -11. Oktober 1996 in
Regensburg
Lerchner, Gotthard
Sprachkulturelle Aspekte von Regionalisierungsprozessen
Rezensionen
4/1996
Bergmann, Christian
Über das „Herausbrechen“ und „Zersetzen“ von Menschen. Semantische Verschiebungen im Sprachgebrauch des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR
Kovtun, Oksana
Zum fachsprachlichen und allgemeinsprachlichen Gebrauch von Manager, Management und managen
Nail, Norbert
Handeln und Sprachhandeln an der Berliner Mauer. Zur frühen Dekonstruktion einer Staatsgrenze
Schlosser, Horst Dieter
Ost und West im Talkshowtest. Kommunikatives Verhalten von alten und neuen Bundesbürgern
Siewert, Klaus
Aufgaben der Sondersprachenforschung in den deutschsprachigen Ländern. Zu den Arbeiten und Initiativen der neugegründeten Arbeitsstelle Sondersprachenforschung Münster [Bericht]
Sternkopf, Jochen
Die Verba dicendi in stabilen Wortkomplexen
Zimmermann, Gerhard
Das Berlinische. Gebrauch und Einschätzungen der Berliner Stadtvarietät (Historischer Rückblick)
Rezensionen
3/2004
Ammon, Ulrich
Die nationalen Varietäten des Deutschen im Spannungsfeld von Dialekt und gesamtsprachlichem Standard
Eiselt, Marianne
Auch der „Woyzeck“ hat Spinnweben!
Greule, Albrecht
Reduktion als Wortbildungsprozeß der deutschen Sprache
Jürgens, Frank
Textsorten- und Textmustervariationen am Beispiel der Todesanzeige
Naiditsch, Larissa
Dialekte der Rußlanddeutschen. Probleme der Mundartbeschreibung und -klassifikation
Schlobinski, Peter/Katja Alexandra Schmid
Alles ist eine Frage des Stils. Zur sprachlichen Kommunikation in Jugendcliquen und -szenen
Yang Wenliang
Interkulturelle Interferenzen Chinesisch – Deutsch. Am Beispiel des universitären Lebens
Rezensionen
2/1996
Baur, R. S. /Ch. Chlosta/Peter Grzybek
Das Projekt „Sprichwörter-Minima im Deutschen und Kroatischen“: What
is worth doing – do it weil! [Bericht]
Cherubim, Dieter
Mannomann!
Endlich, Anke
Anmerkungen zur Sprache der Programmzeitschriften
Schnegelsberg, Günter
Gegenstände der Normung und Normungsalternativen. Wissenschaftstheoretische
Implikationen für ein Gesamtkonzept
Sons, Antje
Das Chinabild in der deutschen Sprache. Ein historisch-linguistischer Überblick
Rezensionen
1/1996
Girnth, Heiko
Texte im politischen Diskurs. Ein Vorschlag zur diskursorientierten Beschreibung von Textsorten
Hornberger, Dietrich
indem. Anmerkungen zu einer schwierigen Konjunktion
Knobloch, Johann
Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 2
Oelkers, Susanne
»Der Sprintstar und ihre Freundinnen«. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um das generische
Maskulinum
Sommerfeldt, Karl-Ernst
Wortfelder mit mehreren Wortarten – Probleme einer Inhaltsgrammatik
Willems, Klaas
Derer als Demonstrativpronomen und als Relativpronomen. Zum Problem des Sprachwandels
Rezensionen
4/1995
Baudusch, Renate
Fremdheit und Vertrautheit. Sprachliche Verhaltensweisen in Deutschland vor und nach der
Wende
Born, Joachim
Wortbildung im europäischen Kontext. »euro-« auf dem Wege vom Kompositionselement zum Präfix
Debus, Friedhelm
Von Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Worte zu finden. Probleme der Wortbildung in der
deutschen Gegenwartssprache
Oschlies, Wolf
„Der Deutsche hat den Affen erfunden … “ Das Bild des Deutschen in slavischen Sprichwörtern
Rezensionen
3/1995
Buschmann, Matthias
Zur militärischen Onomastik und Terminologie
Fluck, Hans-Rüdiger
Deutsche Sprache und Deutschunterricht in der Mongolei
Hufeisen, Britta
Englisch bei deutschsprachigen Immigranten in Kanada
Schlosser, Horst Dieter
Gab es 1945 sprachlich eine Stunde Null?
Schulze, Andreas
Ist Ludwig Reiners‘ »Stilkunst« noch zeitgemäß?
Rezensionen
2/1995
Hoffmann, Michael
Filmwerbung zwischen Konventionalität und Originalität. Fortgesetzte Untersuchungen zum
Kommunikationswandel in der DDR
Knobloch, Johann
Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 1
Schröter, Ulrich
Zum „Deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm. Würdigung und Kritik in Geschichte und
Gegenwart
Steckei, Martina/Blühdorn, Hardarik
VII. Lateinamerikanischer Germanistenkongreß (Mexiko 1994)
Zabel, Hermann
Die 3. Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Spiegel der Presse
Rezensionen
1/1995
Mummert, Stefan
Sprachpflege bei den Siebenbürger Sachsen
Reiter, Raimond
Eine Geheimsprache des Tötens? Zum Sprachgebrauch der Nationalsozialisten bei den Euthanasie-
Morden
Tilmatine, Mohamed
Zum Wortpaar „Berber“ – „Amazigh“. Ein Beitrag zur terminologischen Vereinheitlichung
und Klärung eines nicht lexikalisierten Terminus
Toman-Banke, Monika
»Rote Socken« und »Keine Experimente«. Wie auf den politischen Gegner im Wahlkampf
Bezug genommen wird
Worbs, Michael
Zum Zweitsprachenverb bei jüngeren Aussiedlerinnen und Aussiedlern
Rezensionen
4/1994
Hebel, Franz
Wozu schreiben?
Knobloch, Johann
Der „große Zampano“, wer kennt ihn noch?
Pflug, Günther
Schriftlichkeit und Mündlichkeit
Starke, Günter
Die sogenannte Satzapposition – ein textlinguistisches Phänomen
Waas, Margit
„Deutschies“ und „Australianer“ – Sprachverlust unter Deutschsprachigen in Australien
Winkler, Andreas
Ethnische Schimpfwörter und übertragener Gebrauch von Ethnika. Ein erster Überblick mit
Glossar
Rezensionen
3/1994
Bramstedt, Beate
Nachrichten im öffentlich-rechtlichen und im privaten Hörfunk. Eine syntaktische Untersuchung
Buschmann, Matthias
Zur „Jugendsprache“ in der Werbung
Janich, Nina
Electronic Mail, eine betriebsinterne Kommunikationsform
Mieder, Wolfgang
»… als ob ich Herr der Lage würde«. Zur Sprichwortmanipulation in Adolf Hitlers „Mein Kampf‘
Schürmann, Thomas
»Adieu« und »tschüs« im Deutschen
Rezensionen
2/1994
Bering, Dietz/Klaus Großsteinbeck
Die Kulturgeschichte von Straßennamen. Neue Perspektiven auf altem Terrain,
gewonnen am Beispiel Köln
Blank, Andreas
Von surfenden Pastoren, Windbeuteln und Jägern oder: Was ist »light«?
Karlson, Holger Jens/Jörg Judersleben
Die Soldatensprache der NY A. Eine Wortschatzuntersuchung
Knobloch, Johmm
Der Wisent war kein Stinktier
Kühn, Ingrid
Sprachberatung in den neuen Bundesländern – Hilfe bei deutsch-deutschen Sprachproblemen
Müller, Gerhard
Der »Besserwessi« und die »innere Mauer«. Anmerkungen zum Sprachgebrauch im vereinigten
Deutschland
Rezensionen
1/1994
Bernsmeier, Helmut
Das Motiv des Sprachzerfalls in der deutschen Gegenwartsliteratur
Digeser, Andreas
Zur Kritik der real existierenden Großschreibung
Grabrucker, Marianne
Neue Wege in der Rechtssprache
Hornberger, Dietrich
Die Metapher des Organischen in der neueren Sprachwissenschaft
Jäger, Siegfried
Rechte und rechtsextreme Diskurse
Otto, Claude
Einige Bemerkungen zur Etymologie von nhd. »gesund«
Rezensionen
4/1993
Digeser, Andreas
Sprachliche Herausforderungen in der Zukunft der Europäischen Gemeinschaft
Kany, Werner
Rechts und links kann man nicht verwechseln. Eine Untersuchung über Schülerspitznamen
Kopperschmidt, Josef
Kann man Auschwitz beweisen? Oder: Lyotards Herausforderung der Argumentationstheorie
Malige-Klappenbach, Helene
Einige Grundfragen der Wörterbucharbeit. Zu Günther Drosdowskis Aufsatz »Die
Leiden des Wörterbuchmachers. Bekenntnisse eines Verdammten«
Otto, Stephan
Die Namen der Filmtheater im Verleihbezirk Frankfurt
Sternkopf, Jochen
Tierbezeichnungen in phraseologischen Einheiten
Wachtel, Stefan
Zur Sprechkultur der Mattscheibe
Rezensionen
3/1993
Fraas, Claudia
Verständigungsschwierigkeiten der Deutschen (Diskussionsbeitrag)
Good, Colin
Über die „Kultur des Mißverständnisses“ im vereinigten Deutschland
Heilmann, Manfred W./Müller, Gerhard
Vorwort [zu Heft 3/1993]
Heilmann, Manfred W.
Die Leipziger Volkszeitung vom 27.10.1989 – eine Zeitung im Umbruch
Herberg, Dieter
Die Sprache der Wendezeit als Forschungsgegenstand. Untersuchungen zur Sprachentwicklung
1989/90 am IDS. (Bericht)
Oschlies, Wolf
Business: Wodka stehlen, Beute verkaufen, Erlös versaufen … Versuch über den politischen Witz im
postkommunistischen Osteuropa
Schlosser, Horst Dieter
Die ins Leere befreite Sprache. Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher
Wirklichkeit
Rezensionen
2/1993
Hornberger, Dietrich
Männersprache – Frauensprache. Ein Problem der Sprachkultur?
Hums, Lothar
Entwicklungstendenzen der deutschen Eisenbahn-Fachsprache in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts
Meissner, Franz-Joseph
Anmerkungen zur Interlexikologie aus romanistischer Sicht
Naumov, Vladimir
Die Entwicklung der deutschen orthographischen Norm
Ockel, Eberhard
Textdidaktik. Umgang mit Texten – eine Verbindung zwischen Sprach- und Literaturunterricht
Schlobinski, Peter/Herbert Schönfeld
Zum Gebrauch einiger Berliner Wörter im Ost- und Westteil der Stadt
Rezensionen
1/1993
Dahms-Meschkank, Wórsa/Wolf Oschlies
»DDRsch« mit slawischen Wörtern? Die Sprache der Lausitzer Sorben
unter der SED-Herrschaft
Diekmannshenke, Hajo
Auf den Spuren Müntzers? Beobachtungen zum Schlagwortgebrauch deutscher Jakobiner
Domaschnew, Anatoli I.
Die deutschen Mundarten in Rußland und in der ehemaligen Sowjetunion. Rückschau,
Forschungsstand und aktuelle Tendenzen
Römer, Ruth
Sigmund Feist und die Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin
Starke, Günter
Droht uns eine Bindestrich-Inflation?
Rezensionen
4/1992
Augst, Gerhard
Läßt sich der Rechtschreibduden verbessern? Statt einer Rezension zur 20. Auflage (1991)
Liebsch, Helmut
Grafisch-figürliche Mittel als Elemente der schriftlichen Kommunikation
Lühr, Rosemarie
Gleichartigkeit, Vollständigkeit, Vermeidung von Redundanz. Prinzipien von Sprachbewertungen
im 19. Jahrh1mdert
Mieder, Wolfgang
»Das Kind mit dem Bade ausschütten«. Ursprung, Überlieferung und Verwendung einer
deutschen Redensart
Rezensionen
3/1992
Ammon, Ulrich
Zur Stellung der deutschen Sprache in Japan
Clyne, Michael
Zur Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Australien
Kopperschmidt, Josef
Rhetorica rediviva oder: Totgesagte leben länger. Ein Forschungsbericht
Scheuringer, Hermann
Deutsches Volk und deutsche Sprache. Zum Verhältnis von Deutsch-Sprechen und Deutsch-
Sein in der Schweiz und in Österreich nach 1945
Rezensionen
2/1992
Braun, Peter
Personenbezeichnungen – mehr oder weniger tierisch ernst
Hums, Lothar
Zur deutschen Eisenbahn-Fachsprache 1835-1850. Einige diachronische Aspekte
Wagner, Andreas
Zur Rezeption der Soziolinguistik-Thesen Basil Bernsteins in Deutschland
Zimmermann, Gerhard
Das Sächsische. Sprachliche und außersprachliche Einschätzungen der sächsischen
Umgangssprache
Rezensionen
1/1992
Busse, Dietrich
Partikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Semantische und didaktische Probleme der
Synsemantika
Holly, Werner
Die Samstagabend-Fernsehshow. Zu ihrer Medien-spezifik und ihrer Sprache
Schiewe, Jürgen
Ein Weltbürger in den Fängen der Völkischen. Über die Rezeption der aufklärerischen Sprachkritik
Carl Gustav Jochmanns durch den Allgemeinen Deutschen Sprachverein
Zabel, Hermann
Noch einmal: Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Möglichkeiten und Grenzen der
sogenannten Artikel-Probe
Rezensionen
4/1991
Roche, Reinhard
Nach Tische liest man’s anders. Texte aus der DDR vor und nach der Novemberrevolution im Blickpunkt der Öffentlichkeit, besonders des (Deutsch)unterrichts
Vanvig, Freyr Roland
Wie lehrt und lernt man Nachrichtensprechen?
Noltenius, Rainer
Rezeption, Phantasie und Sprache beim kindlichen Märchenerzählen
Scheidweiler, Gaston
Die Einblendung erlebter Rede in die indirekte Rede. Zur Verwendung des Indikativs Präsens in präteritalem Kontext
Engelen, Bernhard
Gerichtlich angeordnet werden. Zur Geschichte der agentiven Verwendung eines Adjektivs
Schmidt-Faber, Werner
Argumentative Logik. Zu Hermann Gelhaus‘ Rezension meines Buchs »Argument und Scheinargument«
Rezensionen
3/1991
Höhne, Steffen
Sprachnorm und Sprachnormwandel als konstitutive Faktoren wissenschaftlicher Sprachberatung
Müller, Gerhard
Zeitungsdeutsch = schlechtes Deutsch? Bemerkungen zur Sprache der Presse
Zimmermann, Gerhard
Frauenanreden und Frauenbezeichnungen in literarhistorischer Sicht. Ein rück-besinnlicher Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion der sprachlichen Gleichstellung der Frau
Teichmann, Christine
Von der »langue de bois« zur »Sprache der Wende«
Heise, Joachim S./Lembke, Thomas
Kritische Anmerkungen zum Aufsatz von Ruth Römer (Muttersprache 2-3/1990)
Römer, Ruth
Nachbemerkung [zu J. Reise/Th. Lembke: Mu 1991]
Lorenz, Dagmar
Wider die sprachliche Apartheid. Anmerkungen zu einer feministischen Mode
Guder, Karin/Samel, Ingrid
Muttersprache frauenlos? Männersprache Frauenlos? PolitikerInnen ratlos? Zwiegespräche zum geschlechtsspezifischen Sprachgebrauch [Bericht]
Kehr, Kurt
Heimat in der Sprache. Regionale Literaturen in Europa – Achte Jahrestagung des Internationalen Dialektinstituts in Glurns/Italien
Rezensionen
2/1991
Shumanijasow, Atabai
Zu den Entlehnungen deutscher Herkunft im Usbekischen
Yang Wenliang
Chinesische und deutsche idiomatische Redewendungen. Kontrastive Betrachtungen
Zhang Jiajue
Überlegungen zur Konzeption eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs
Dorfmüller-Karpusa, Käthi
Texte bikultureller griechischer Kinder
Haacker, Klaus
Bibelübersetzung als Gemeinschaftsaufgabe von Philologen, Theologen und Kirchenleitungen
Lühr, Rosemarie
Kondensierte Strukturen. Nominalstil in den informierenden Textsorten der von H. von Kleist herausgegebenen »Berliner Abendblätter« – Nominalstil in der Gegenwartssprache
Wachtel, Stefan
Zu den Sprechkulturen in Ost- und Westdeutschland
Rezensionen
1/1991
Domaschnew, Anatoli I.
Ade, DDR-Deutsch! Zum Abschluß einer sprachlichen Entwicklung
Sommerfeldt, Karl-Ernst
Zur feldmäßigen Beschreibung der Sprache
Haß, Ulrike
Der Lexikograph Daniel Sanders und sein Bildungsverständnis
Sikora, Jan
Mechanismen der publizistischen Beeinflussung der öffentlichen Meinung in der Freien Stadt Danzig. Eine pragmalingusitische Untersuchung
Braun, Peter
Personale Mehrwortbenennungen in der deutschen Gegenwartssprache
Augst, Gerhard/Hiltraud Strunk
Ein österreichisches Dokument zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung
Neumann, Werner
Die Dinge und die Wörter. Eine Replik [zu Malige-Klappenbach]
Malige-Klappenbach, Helene
Nachbemerkung [zu Werner Neumann: Mu 1991]
Oschlies, Wolf
Wer »re-ideologisiert« denn da so »massiv«? Versuch einer Antwort an Manfred W. Heilmann
Hellmann, Manfred W.
Nachbemerkung [zu Wolf Oschlies: Mu 1991]
Gansel, Christina
Sprachwissenschaft und Sprachkultur [Bericht]
Rezensionen