Online-Archiv »Muttersprache«

Alle in diesem Archiv veröffentlichten Beiträge sind der GfdS-Zeitschrift »Muttersprache« entnommen. Das Online-Heftarchiv wird ständig um weitere Beiträge ergänzt.

Die Inhaltsverzeichnisse der Hefte sowie die deutschen und englischen Abstracts der einzelnen Beiträge können Sie auf der Seite Inhaltsverzeichnisse nach Jahrgang einsehen.

Zurück zur Hauptseite der Muttersprache >>

Falsche Freunde. Ein deutsch-arabisches Glossar

Auf dieser Seite finden Sie Aktualisierungen des Glossars deutsch-arabischer »falscher Freunde«, das in der Muttersprache 3/2021 erschienen ist. Sakina Saleh Mahmoud»Falsche Freunde sollte man erkennen und vor ihnen auf der Hut sein. Falsche Freunde im DaF-Unterricht in Ägypten.« In: Muttersprache 3/2021, S. 254–269. Artikel bestellen Es liegt noch keine aktualisierte Version des Glossars vor.

[weiterlesen]

Sprache und Geschlecht. Beiträge zur Gender-Debatte

Von Andrea-Eva Ewels und Albrecht Plewnia

Wohl kaum ein sprachliches Problem wird gegenwärtig mit derart viel Leidenschaft diskutiert wie die Frage, wie am angemessensten mit der Tatsache umzugehen sei, dass biologisches Geschlecht auf der einen Seite und grammatisches Genus auf der anderen Seite zwar prinzipiell verschiedene Kategorien darstellen, zugleich allerdings in bestimmter Weise aufeinander beziehbar sind. Natürlich sind Substantive nicht »männlich« oder »weiblich« oder »sächlich«, und die mit den Substantiven bezeichneten Dinge sind es auch nicht, aber Menschen (und Tiere) haben ein Geschlecht, und wir nutzen das Genus (unter anderem), um sprachlich auf das Geschlecht zu referieren.

[weiterlesen]

Beiträge zur Sprachkultur. Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Gesellschaft für deutsche Sprache

Von Peter Schlobinski

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) fand im April letzten Jahres eine Tagung zum Thema »Sprachkultur im 21. Jahrhundert« statt mit dem Ziel, einerseits unsere bisher erbrachte sprachkulturelle Arbeit zu reflektieren, andererseits die zukünftigen sprachkulturellen Aufgaben für die GfdS auszuloten. Auf der Folie dieses Programms behandeln die vorliegenden Beiträge Aspekte, die für die Arbeit der GfdS im Hinblick auf Sprachkultur und gesellschaftliche Praxisfelder relevant sind.

[weiterlesen]

Regionale Mehrsprachigkeit: Zur Einführung in das Themenheft

Von Nils Langer

Die in diesem Themenheft vereinigten Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Ausprägungen von regionaler Mehrsprachigkeit und behandeln eine zumindest scheinbar sehr heterogene Sammlung von historischen und modernen Fallbeispielen aus der Soziolinguistik des Deutschen bzw. aus den geografischen Räumen, in denen Deutsch verwendet wird.

[weiterlesen]

Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région

Von Renate Freudenberg-Findeisen

Welche Rolle spielt die deutsche Sprache als Fremdsprache und wie sieht die Situation des Deutschen an Schulen, Hochschulen und Universitäten in der Grande Région aus? Welche Rolle spielt Deutsch als Arbeits-, Bildungs- bzw. Wissenschaftssprache in der Großregion? Wie kann man Deutsch im Kontext eines mehrsprachigen kommunikativen Potenzials stärken und fördern? Und welche Impulse gehen von der Grande Région für andere Grenzregionen aus?

Nach Antworten auf diese Fragen suchte die Tagung »Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région«, an der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland, Luxemburg, Belgien, Frankreich und den Niederlanden beteiligt waren.

[weiterlesen]

Text- und Diskurshermeneutik

Von Jochen A. Bär

Der Beitrag behandelt einige grundsätzliche theoretische und methodologische Fragen der hermeneutischen Linguistik. Anhand eines Anwendungsbeispiels wird ein eigener textsemantischer Ansatz vorgestellt, die sogenannte Wortverbundanalyse, die auch für diskurssemantische Untersuchungen genutzt werden kann.

[weiterlesen]

Editorial der Heftherausgeber in der Muttersprache 1/2015

Auch eine altehrwürdige Zeitschrift wie die »Muttersprache«, die nunmehr im 125. Jahrgang erscheint, muss sich von Zeit zu Zeit den sich ändernden Gegebenheiten anpassen. Schon vor zwei Jahren haben wir daher festgelegt, dass jedes Jahr zumindest ein Themenheft erscheinen soll. Ab sofort wird es zwei weitere Veränderungen geben.

[weiterlesen]

Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt

Von Peter Schlobinski

In einer Untersuchung von Forsa im Auftrag der GfdS wurde eine repräsentative Befragung zum Berliner Dialekt durchgeführt. Es ging zum einen um Fragen im Hinblick auf die Einschätzung/Bewertung des Berlinischen seitens der Bürger der Hauptstadt, zum anderen um lexikalische Einheiten. Im Folgenden werden einzelne Ergebnisse der GfdS/Forsa-Studie dargestellt und in den Forschungskontext eingebettet. Dabei wird auf den Aspekt des Ost-West-Vergleiches fokussiert.

[weiterlesen]

Editorial der Heftherausgeber in der Muttersprache 4/2014

Von Armin Burkhardt und Peter Schlobinski

In den vergangenen Jahren hat man den Sport, insbesondere den Fußball, in vielen wissenschaftlichen Disziplinen als interessanten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung entdeckt. Das gilt auch für die Linguistik. Die Herausgeber der »Muttersprache« haben deswegen beschlossen, der Sprache des Sports im Jahr der von der deutschen Fußballnationalmannschaft so erfolgreich absolvierten Weltmeisterschaft das diesjährige Themenheft zu widmen.

[weiterlesen]