Warum kann ph nicht immer durch f ersetzt werden?
[F] Warum werden Wörter wie Philosophie und Physik mit Ph geschrieben, wo doch der griechische Buchstabe Phi (ϕ/Φ) nichts anderes als ein F ist? Könnte man also nicht Filosophie oder Filosofie schreiben, ohne damit einen Fehler zu begehen?
[A] Tatsächlich geht Ph in der Regel auf die antiken Sprachen Griechisch und Latein zurück. Im Altgriechischen wurde Phi allerdings nicht als [f], sondern als aspiriertes [p] ausgesprochen. Das bedeutet, dass der Laut [p] von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wurde. Bei der Übernahme griechischer Wörter ins Lateinische wurden die Lehnwörter, besonders technische Bezeichnungen und Eigennamen, die den Buchstaben φ enthielten, mit p oder ph transkribiert. Dadurch versuchten die Schreiber diesen Laut wiederzugeben, den das Lateinische nicht kannte. So hat das Deutsche die Buchstabenkombination im Mittelalter aufgenommen und bis heute vielfach bewahrt – ganz im Gegensatz zu anderen Sprachen (z. B. deutsch Philosophie versus italienisch filosofia). Erst später entwickelte sich auch im Griechischen das Phi zu einem Reibelaut (Frikativ), woraufhin Schreibungen mit f in betreffenden Lehnwörtern auftauchten.
In deutschen Wörtern griechischen Ursprungs, die die Buchstabenfolge ph enthalten, kann unter gewissen Bedingungen ph durch f ersetzt werden. Diese Bedingungen hängen mit bestimmten Wortteilen zusammen. Als Faustregel gilt: Das ph in den aus dem Griechischen stammenden Wortteilen –phon-, -phot- und -graph- kann generell durch f ersetzt werden – dies geschieht auch immer häufiger (Duden Fremdwörterbuch, 4. Aufl. 2007). Die eingedeutschte f-/F-Schreibung für ph/Ph findet sich vor allem bei häufig verwendeten Fremdwörtern der Alltags-sprache: Telefon (telefonieren usw.), Grafik (Grafiker/in, grafisch usw.), Fotografie (fotografisch usw.). Bei Orthografie, Geografie, Saxofon, Stereofonie, Grafit, Delfin ist auch die Schreibung mit ph noch häufig anzutreffen. Ausschließlich mit Ph/ph werden z. B. Philosophie, Physik und Strophe geschrieben (Duden. »Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle«, 8. Aufl. 2016). Auch Hybridformen, also gemischte Schreibungen, bei denen ein Wortteil der Schreibweise im Deutschen angepasst ist und ein anderer nicht, sind möglich, z. B. Orthografie.
Zusammenfassend ist es also (noch) nicht korrekt, Philosophie im Deutschen mit f zu schreiben. Die weiterführende »Eindeutschung« von Fremdwörtern könnte dies allerdings zukünftig noch verändern.
Lesen Sie auch: