30. September 2022

30. September: Tag des Übersetzens

CC-Lizenz; Collage: GfdS

Heute, am 30. September, ist der internationale Tag des Übersetzens oder auch internationaler Übersetzertag. Der wohl bekannteste Übersetzer war Hieronymus (347–420 n. Chr.), dessen Übertragung des Alten Testaments aus dem Hebräischen ins gesprochene Latein als größte Übersetzerleistung gilt. Daher kennt man den Übersetzertag auch als Hieronymustag, der gleichzeitig der Todestag des Gelehrten und Theologen der Alten Kirche ist. Wir schauen uns heute die Bedeutung der Übersetzung an, welche Titel zu den am häufigsten übersetzten Werken gehören und was beim Übersetzen grundsätzlich zu beachten ist.

Zusammen mit dem Neuen Testament im Ganzen oder auch in Teilen wurde die Bibel bislang in 3524 Sprachen übersetzt, also in mehr als die Hälfte aller gesprochenen Sprachen (ca. 7000, ausgenommen unzählige Dialekte). Somit ist die Bibel das am häufigsten übersetzte Buch der Welt. Die erste Übersetzung der Bibel ins Deutsche leistete Martin Luther zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Nach der Bibel ist die philosophische Erzählung »Der kleine Prinz« des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry von 1943 das am häufigsten übersetzte Buch der Welt – die Übersetzung erfolgte in über 475 Sprachen und Dialekte – gefolgt von den »Abenteuern des Pinocchio« (1883) aus dem Italienischen, »Andersens Märchen« aus dem Dänischen, »Pippi Langstrumpf« aus dem Schwedischen, »Der Alchemist« aus dem Portugiesischen und natürlich zählen auch die im Original englischen »Harry Potter«-Bücher zu den am meisten übersetzten Werken weltweit.

Stolpersteine beim Übersetzen

Diese Bücher auf Deutsch zu lesen, wäre nicht denkbar, wenn es den Beruf des Übersetzens nicht gäbe. Übersetzerinnen und Übersetzer leisten also eine Arbeit, die man im besten Fall nicht einmal bemerkt. Denn je natürlicher sich ein Text lesen lässt, desto besser ist die Übersetzung gelungen. Dabei muss jedoch einiges beachtet werden: Nicht nur die korrekte Vokabel muss gefunden werden, auch darf man etwa kulturelle und soziale Hintergründe und mögliche unterschiedliche Nuancen des Wortes und die Assoziationen, die es in der anderen Sprache hervorruft, nicht außer Acht lassen.

Übersetzung der Harry-Potter-Werke

Insbesondere einem Übersetzer wurde bei seiner Arbeit von zahlreichen Fans kritisch über die Schulter geblickt: Klaus Fritz, der alle sieben Bände der Harry-Potter-Romane je innerhalb weniger Monate aus dem Britisch-Englischen ins Deutsche übersetzte. Die Beliebtheit der Bücher brachte auch das Interesse deutscher Leserinnen und Leser für das Original hervor und so wurde insbesondere unter Fans auf zahlreichen Fanpages online darüber diskutiert, welche Übersetzungen treffend oder weniger treffend gelungen sind. Fritz entschied sich bei Eigennamen beispielsweise dazu, die Diagon Alley direkt mit Winkelgasse und den Privet Drive direkt mit Ligusterweg zu übersetzen; bei Sirius Black entschied er sich in einer früheren Ausgabe ebenfalls dazu, seinen Nachnamen direkt zu übersetzen und ihn im Deutschen Sirius Schwarz zu nennen. Dies wurde später jedoch verworfen, so dass sein englischer Nachname bestehen blieb. Die Hermione aus dem englischen Original – die sich [hɜːˈmaɪəniː], also etwa ›Hörmaieni‹ liest – wurde im deutschen Roman aber zu Hermine, wohl wegen der einfacheren Aussprache gerade für Kinder. Der ursprüngliche Eigenname des Bösewichts, dessen Name nicht genannt werden darf, musste jedoch zwangsläufig abgeändert werden. Denn – und hier wird der Name nun genannt! – Tom Marvolo Riddle ergibt im zweiten Original-Roman das Anagramm I am Lord Voldemort, durch Umstellen der Buchstaben ergibt sich also aus dem Eigennamen der (übersetzte) Satz Ich bin Lord Voldemort. Und dieses Anagramm muss natürlich auch in der deutschen Übersetzung aufgehen. So wurde der Zweitname Riddles für das Deutsche von Marvolo auf Vorlost abgeändert und der Satz, den der schrecklichste Magier aller Zeiten in die Luft schreibt, lautet in der deutschen Fassung [Tom Vorlost Riddle] ist Lord Voldemort. Bei einer Übersetzung muss also einiges bedacht werden, doch nicht immer kann alles in die Zielsprache transportiert werden. Wie beispielsweise der Heimatdialekt J. K. Rowlings, »West Country«, der der Figur Hagrid einen bestimmten Humor verleiht. Dieser konnte im Deutschen natürlich nicht eins zu eins wiedergegeben werden und für einige Fans, die die Bücher sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch lasen, ging dadurch etwas verloren.

Michel aus Lönneberga

Auch der Titel eines weiteren bekannten Kinderbuchs wurde nicht ins Deutsche übernommen. Um nicht mit einem bereits existierenden bekannten Werk in der deutschen Literatur und Kultur zu kollidieren, wurden zwar Astrid Lindgrens Kinderbücher um die Figur Michel aus Lönneberga übersetzt, im Original trägt dieser jedoch den Namen Emil. Da Emil Tischbein aber bereits eine bekannte Figur in Erich Kästners Kinderbuch »Emil und die Detektive« war, wurde bei der Übersetzung aus Emil i Lönneberga der uns bekannte Michel aus Lönneberga.

Falsche Freunde

Gutes Übersetzen will also beherrscht sein und wer übersetzt, darf nicht in die Falle der Falschen Freunde tappen. Falsche Freunde bezeichnen in der Sprachwissenschaft Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben. Dem deutschen Verb bekommen ähnelt zwar das englische Verb become ›werden‹, doch Ersteres muss mit den Verben get, obtain oder receive ins Englische übersetzt werden. Nicht immer, aber häufig liegt den Falschen Freunden zwar ein gemeinsamer etymologischer Ursprung zugrunde, wie die Wörter in der Zielsprache aber zu verstehen sind, muss gelernt werden.

Dolmetschen

Bei einer Übersetzung bleibt einem die Zeit, solche Fragen gut zu durchdenken. Anders und schwieriger ist es beim Übersetzen eines gesprochenen Texts. Hier spricht man vom Dolmetschen, welches auf das türkische Wort dilmaç ›Vermittler, Mittelsmann zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen‹ zurückgeht, das über das Slawische in die deutsche Sprache gelangte. Das sogenannte zeitversetzte Dolmetschen – bei dem in einer Sprechpause der Ausgangstext mithilfe von Notizen, die sich der Dolmetscher oder die Dolmetscherin macht, in eine andere mündlich übersetzt wird – ist bereits bei den alten Ägyptern und in der griechischen Antike nachzuweisen. Das Simultandolmetschen, wie es zum Beispiel bei politischen Reden geschieht, findet von der Dolmetscherin oder dem Dolmetscher nahezu gleichzeitig mit dem eben erst gehörten Text statt. Da der Kontext jedoch oft erst nach ein paar Sätzen zu erfassen ist, muss dieser gegebenenfalls korrigiert werden. Ist beispielsweise der englische Satz: »One of us has to regret making a mistake« mündlich zu übersetzen, muss abgeklärt sein, um welche Geschlechter es sich bei den beiden Personen handelt, um sich entweder für »Einer von uns muss bedauern, einen Fehler gemacht zu haben«, oder »Eine von uns …« zu entscheiden.

***

Für den alltäglichen Gebrauch per Handy oder Computer werden maschinenbasierte Übersetzungssysteme zwar zunehmend besser und man findet sich im ausländischen Supermarkt, in der nichtdeutschen Speisekarte oder auch im direkten Gespräch mit Menschen anderer Sprachen mithilfe verschiedener technischer Hilfsmittel gut zurecht. Das Sprechen und Beherrschen anderer Sprachen bleiben aber wertvolle Fähigkeiten.

Zum Weiterlesen

Das Übersetzen ist ein wichtiger Forschungsbereich der Sprachwissenschaft. Auf unserer Internetseite und besonders in unseren Zeitschriften finden sich daher schon einige Beiträge und Artikel zu diesem Thema.

Muttersprache

u. v. m.: https://gfds.de/inhaltsverzeichnisse-nach-jahrgang/#

Quellen

Duden. Das Herkunftswörterbuch. Mannheim, 2007.
https://de.wikipedia.org/wiki/Falscher_Freund
https://de.wikipedia.org/wiki/Dolmetschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bibel%C3%BCbersetzung
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_%C3%9Cbersetzertag
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Anhalter_durch_die_Galaxis
https://www.kuriose-feiertage.de/hieronymustag-internationaler-uebersetzertag/
https://aluebersetzung.com/blog/-sprachen-am-meisten-uebersetzt
https://www.alphatrad.de/aktuelles/welches-ist-das-am-meisten-uebersetzte-buch-der-welt
https://www.tralalit.de/2020/09/23/harry-potter-und-die-muggel-uebersetzung/
https://olingua.de/die-schwierigkeit-des-uebersetzens/