Suchresultate für: Unwort des Jahres

Folge 29: SPRACHE+RESPEKT beim Unwort des Jahres

Das Unwort des Jahres 2023 ist Remigration. Das gab die Unwort-Jury am 15.01.2024 bekannt. Wir haben in einer Wortcast-Folge mit Constanze Spieß, Sprecherin der Unwort-Jury, unter anderem darüber gesprochen, was SPRACHE+RESPEKT mit den Unwörtern zu tun hat, welche Kriterien ein Unwort ausmachen und wie sich Wörter zu Unwörtern entwickeln.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Krisenmodus« zum Wort des Jahres 2023

Das Wort des Jahres 2023 ist Krisenmodus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Antisemitismus, Platz 3 belegt leseunfähig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Im Fokus: Wörter des Jahres

Seit 1977 küren wir regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.

Am Freitag ist es wieder so weit: Wir verkünden das Wort des Jahres 2023. Wir richten den Blick daher auf die Aktion »Wort des Jahres«, auf zahlreiche Fragen, die uns in diesem Zusammenhang immer wieder gestellt werden, und schauen über den Tellerrand: Gibt es auch in anderen Ländern Wörter des Jahres, was hat das Unwort mit dem Wort des Jahres zu tun – und wie ist die ganze Aktion eigentlich entstanden?

[weiterlesen]

Wort des Jahres

Diese Seite in Leichter Sprache Jedes Jahr wählen wir das »Wort des Jahres« und veröffentlichen einen sprachlichen Jahresrückblick. Erstmals 1971 und seit 1977 regelmäßig küren wir damit Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. Hintergründe und Wissenswertes Was hat es mit dem Wort des …

[weiterlesen]

Hat das Wort Gutmensch etwas mit dem Wort Gutleut zu tun?

[F] Gutmensch wurde zum Unwort des Jahres 2015 gewählt. In vielen Städten gibt es Gutleutstraßen, Gutleutviertel, Gutleutacker – hat das Wort Gutmensch etwas mit dem Wort Gutleut zu tun?

[A] Um es kurz zu sagen: Nein, das Wort Gutleut hat nichts mit dem Wort Gutmensch zu tun. Schon seit dem Mittelalter gab es in vielen Gegenden Gutleuthäuser, eine euphemistische Umschreibung für Häuser, Hospitale für Aussätzige, insbesondere Leprakranke.

[weiterlesen]

Herkunft von Buschprämie

[F] Ein Ausdruck ist bei uns in der Diskussion, der sich geradezu als »Unwort des Jahres« aufdrängt. In Zusammenhang mit der Einführung von Hartz IV sollen Mitarbeiter eines Unternehmens in die neuen Bundesländer geschickt werden und angeblich eine Zulage bekommen, die als Buschprämie bezeichnet wird. Wo liegt der Ursprung dieses Wortes? Manche nehmen an, dass früher Leute (Pioniere), die in unerforschtes und wenig geliebtes Terrain versetzt wurden, mit Prämien geködert wurden. Unsere Nachschlagewerke geben keine Auskunft.

[A] Ihre Assoziation leitet Sie richtig. Ursprünglich war Buschzulage für die kaiserlichen Beamten gedacht, die in die Kolonialländer Afrikas entsandt wurden.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT – Folge 1: Wörter

Wörter sind die Bausteine für Sätze in Gesprächen und Texten. Sie können mit ganz unterschiedlichen Absichten von Sprecherinnen und Sprechern verwendet werden. Gibt es Wörter, die aus sich selbst heraus Respekt in der Sprache transportieren? Oder müssen Personen den respektvollen Charakter von Ausdrücken selbst herstellen? Die Folge »Wörter« setzt sich mit ganz grundlegenden Funktionen von Wörtern auseinander und fragt nach möglichen Einflusskriterien, die Wörter zu »Respektswörtern« machen können.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT – Folge 4: Gesellschaft

SPRACHE+RESPEKT – Überblick Gesellschaft In den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft gibt es jeweils unterschiedliche Vorstellungen und Gewichtungen, wie sich sprachlicher Respekt darstellt. Während im Journalismus z.B. die faktengeprüfte Darstellung von Sachverhalten ein Ausdruck von Respekt sein kann, steht im Sport (auch das verbale) Fair Play im Vordergrund. Im Bereich »Gesellschaft« der Reihe SPRACHE+RESPEKT sollen unterschiedliche …

[weiterlesen]

Kleines Lexikon: Krieg und Sprache

Das Ereignis des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine erfasst die Gesellschaften weltweit. Alte und neue Begriffe oder Begriffszusammenhänge konfrontieren uns täglich mit dem Gegenstandsbereich Krieg und fordern uns auf, uns mit ihnen auseinanderzusetzen. In unserer neuen Rubrik beobachten wir dies sehr genau und versammeln hier wissenswerte und hilfreiche Informationen. Den Anfang macht ein kleines Lexikon zum Thema Krieg und Sprache.

[weiterlesen]

Im Fokus: Kooperationen der GfdS

Um den Austausch über Sprache zu fördern und Einfluss in wichtigen Gremien zu nehmen, arbeitet die GfdS mit verschiedenen Einrichtungen aus Wissenschaft, Staat und Gesellschaft zusammen. So stehen wir beispielsweise in einem regen fachlichen Austausch mit der Dudenredaktion und dem Portal Namenfoschung.net, wir haben einen Vertreter im Rechtschreibrat und wir arbeiten in zwei Gremien des DIN mit.

In unserem Fokusmonat September informieren wir über aktuelle Kooperationen.

[weiterlesen]