Bibliografie: Namen

Die folgenden Artikel zum Thema Namen sind in unseren Zeitschriften Der Sprachdienst oder Muttersprache erschienen.

Sie haben Interesse an einem bestimmten Artikel? Dann haben Sie die Möglichkeit, ihn direkt bei uns zu bestellen – einzeln oder zusammen mit dem ganzen Heft. Sind die Artikel verlinkt, führt ein Klick Sie direkt zu unserem Shop.

Beliebteste Vornamen

Frauke Rüdebusch: Stadt – Land – Vornamen. Die beliebtesten Vornamen 2020. In: Der Sprachdienst 5/2021.

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen 2019. In: Der Sprachdienst 4–5/2020.

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen 2018. In: Der Sprachdienst 3–4/2019 (Sprachdienst-Themenheft Vornamen).

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen 2017. In: Der Sprachdienst 3/2018.

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen 2016. In: Der Sprachdienst 3/2017.

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2015. In: Der Sprachdienst 3/2016.

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2014. In: Der Sprachdienst 3/2015.

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen 2013. In: Der Sprachdienst 3/2014.

Lutz Kuntzsch und Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2012. In: Der Sprachdienst 3/2013.

Lutz Kuntzsch und Benjamin Dorn: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011. In: Der Sprachdienst 2/2012.

Lutz Kuntzsch und Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2010. In: Der Sprachdienst 2/2011.

[Ein Artikel zu den beliebtesten Vornamen des Jahres erscheint seit 1977 jährlich im Sprachdienst. Wenn Sie sich für einen älteren Artikel interessieren, finden Sie hier die Inhaltsverzeichnisse älterer Jahrgänge.)

Vornamen allgemein

Damaris Nübling: Mandy und Mario, Steffi und Steffen. Zum Vornamenprofil der DDR. In: Der Sprachdienst 3–4/2019 (Sprachdienst-Themenheft Vornamen). 

Mirjam-Schmuck: Eike, Kim vs. Finley, Rowan. Graduelle Geschlechtsneutralität von Unisexnamen. In: Der Sprachdienst 3–4/2019 (Sprachdienst-Themenheft Vornamen).

Interview mit Anne Lorenz: »Hallo, ich bin da!« – Und nun? Geburtsanmeldung und Vornamenbeurkundung im Standesamt. In: Der Sprachdienst 3–4/2019. [Direkt zum Interview] (Sprachdienst-Themenheft Vornamen).

Vincent Balnat: Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften. In: Muttersprache 2/2019.

Mehmet Aydin: Was bedeutet denn dein Name? Türkische Personennamen im Wandel der Zeit. In: Der Sprachdienst 3/2016.

Institut für Demoskopie Allensbach/Frauke Rüdebusch: Motive der Vornamenwahl. In: Der Sprachdienst 3/2014.

Ulf Beier: Der Rufname Friedrich in Redewendungen, feststehenden Bezeichnungen, bildlichen Wendungen und Reimen. In: Der Sprachdienst 1/2012.

Dursun Zengin: Geschlechtsspezifik von deutschen und türkischen Vornamen. In: Muttersprache 1/2009.

Dursun Zengin: Motivationen bei der Vornamenauswahl im Deutschen und im Türkischen. In: Muttersprache 3/2005.

Wilfried Seibicke: Zwei Drittel mit nur einem Vornamen. Nachtrag zu den »Beliebtesten Vornamen des Jahres 2001«. In: Der Sprachdienst 4/2002.

Wilfried Seibicke: Cheyenne ja, Berlin nein? Rechtliche Unsicherheiten in der heutigen Vornamengebung. In: Der Sprachdienst 2/2002.

Karlheinz Hengst: Tendenzen in der Vornamengebung. In: Der Sprachdienst 3/1999.

Gisla Gniech: Namenkundliche Verwirrungen: »Gisela« und »Gisla«. In: Der Sprachdienst 3–4/1995.

Wilfried Seibicke: Vornamen-Nichtigkeiten. Ein Besprechungsaufsatz. In: Der Sprachdienst 4/1988.

Familiennamen

Ulf Beier: Familiennamen nach Vogelnamen. In: Der Sprachdienst 6/2021.

Winfried Breidbach: Augenstein, Rabenwolf, Wollenbär und Zirkus. Familiennamen aus Rufnamen. In: Der Sprachdienst 4/2004.

Konrad Kunze: Verbreitungskarten von Familiennamen in Deutschland. In: Der Sprachdienst 6/2002.

Friedrich Wilhelm Weitershaus: Von Watsack zu Weizsäcker. Die Wandlungen eines Familiennamens. In: Der Sprachdienst 3/1989.

Wilhelm Weitershaus: Engholm. Familiennamen und ihre Bedeutung. In: Der Sprachdienst 4/1988.

Friedrich Wilhelm Weitershaus: Familiennamen und ihre Bedeutung: Kohl und Vogel. In: Der Sprachdienst 3–4/1983.

Sonstige Namen

Werner Schäfer: Stielvoll und Ideenreich. Deutsche Geschäftsschilder entschlüsseln. In: Der Sprachdienst 6/2021.

Sewanou Lanmadousselo: Personennamen in den Fon-Märchen aus Benin. In: Der Sprachdienst 3-4/2021.

Wilhelm Schellenberg: Dackeln, storchen, tigern – Beobachtungen zum Gebrauch von Tiernamen-bezogenen Verben. In: Der Sprachdienst 2/2018.

Jürgen Udolph: Martin Luder – Eleutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen? In: Der Sprachdienst 4–5/2017.

Daniela Schöne: Namen im Comic. In: Muttersprache 3/2017.

Weidenhöffer, Jessica: Jüdische Straßennamen in Hamburg. Untersuchung zur Ideologisierung von Straßenbenennungen. In: Muttersprache 2/2016.

Bernd Spillner: Spitznamen und Kosenamen von Jugendlichen In: Der Sprachdienst 3/2013.

Kaziaba, Viktoria: Namensmasken im Internet. Anthroponymika in der deutschsprachigen ICQ-Kommunikation. In: Muttersprache 4/2013.

Burkhardt, Armin: Nomen est omen? Der Eigenname und seine Bedeutung(en) – aus philosophischer und linguistischer Sicht. In: Muttersprache 3/2012.

Gunther Schunk: Gasthäuser – Namen mit Schall und Rauch Geschichten rund um Wirtshausnamen. In: Der Sprachdienst 3–4/2010.

Sánchez Hernández, Paloma. Über die suffixoidale Funktion bestimmter Personennamen. In: Muttersprache 1/2009.

Elsen, Hilke: Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen. In: Muttersprache 2/2008.

Dennis Scheller-Boltz: McDonald’s – McAnwalt – McFit – McFlight. Morphologische, semantische und pragmatische Anmerkungen zu einer gegenwärtig produktiven Wortbildungseinheit unter den Eigennamen im Deutschen. In: Der Sprachdienst 6/2007.

Lenk, Hartmut E.: Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik. In: Muttersprache 4/2007.

Elsen, Hilke: Pseudomorpheme. Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie und Morphologie. In: Muttersprache 3/2006.

Ernst Erich Metzner: deutsch – welsch – wendisch. Die Anfänge des Namens theodiscus/deutsch in Alt-Europa. In: Der Sprachdienst 3/2003.

Uwe Förster: Landschaftsnamen in Deutschland. Ein Spiegel von Natur- und Menschengeschichte. In: Der Sprachdienst 5/1999.

Ingrid Kühn: Straßennamen nach der Wende. In: Der Sprachdienst 6/1991.

Johann Knobloch: »Besserdich.« »Wasgehtsdichan.« Nur allzu wahre Namengeschichten, der Tagespresse nacherzählt. In: Der Sprachdienst 7–8/1983.