Willkommen in Wiesbaden: Erste Schritte Deutsch für Geflüchtete

Am 10. Juni um 13 Uhr öffnen wir unsere Türen im Rahmen eines ganz neuen Projekts: Unter dem Titel »Willkommen in Wiesbaden: Erste Schritte Deutsch für Geflüchtete« bieten wir allen Geflüchteten eine Sprachberatung an, die nicht nur Antworten auf sprachliche Fragen geben und ein Basiswissen des Deutschen vermitteln soll. Denn darüber hinaus wollen wir auch …

[weiterlesen]

Digitales Didaktisches Dinner – »Smarte« Ingenieursprache, 2. Teil (Workshop)

Diese Veranstaltung findet an beiden Tagen digital statt. Um teilzunehmen, klicken Sie einfach den folgenden Link: Big Blue Button: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/ine-gij-afw-sjx Zugangscode: 013767   Frau Dr. Steinmetz und Herrn Dr. Dintera sind an beiden Tagen eingeladen, das Buch Deutsch für Maschinenbauer im 1. Teil vorzustellen und im 2. Teil (am 3.6.) vor allem Anwendungsszenarien zu zeigen …

[weiterlesen]

Digitales Didaktisches Dinner – »Smarte« Ingenieursprache, 1. Teil (Präsentation)

Diese Veranstaltung findet an beiden Tagen digital statt. Um teilzunehmen, klicken Sie einfach den folgenden Link: Big Blue Button: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/ine-gij-afw-sjx Zugangscode: 013767   Frau Dr. Steinmetz und Herrn Dr. Dintera sind an beiden Tagen eingeladen, das Buch Deutsch für Maschinenbauer im 1. Teil vorzustellen und im 2. Teil (am 3.6.) vor allem Anwendungsszenarien zu zeigen …

[weiterlesen]

Textkorpora als Ressource für linguistische Untersuchungen

Moderne linguistische Untersuchungen werden oft auf der Grundlage der sogenannten Textkopora, das heißt, großer Sammlungen nach verschiedenen Kriterien ausgewählter maschinenlesbarer Texte durchgeführt. Im Vortrag werden zunächst verschiedene Arten der Textkorpora vorgestellt. Dann wird die Bedienung des Deutschen Referenzkorpus – des derzeit größten Korpus für die deutsche Sprache – erklärt. Außerdem werden zwei weitere für das …

[weiterlesen]

Das Interaktionsverhalten als Ausdruck der Persönlichkeit

Der Vortrag wird auch online übertragen. Um den Zugangslink zu erhalten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Heike Ortner: heike.ortner@uibk.ac.at   »Sie hat heute Abend nur wenig gesagt; sie scheint eher introvertiert zu sein.« Solche Gedanken haben wir alle schon gehabt. Im Alltag schließen wir ganz selbstverständlich vom Interaktionsverhalten einer Person auf deren Persönlichkeit. …

[weiterlesen]

Metapragmatische Marker als Konfiguratoren mentaler Räume

Im Rahmen der 71. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft   Weitere Informationen zu Konferenz unter: https://talks.stuts.de/en/stuts71/public/events/840.     Zweigvorsitzende: Dr. Sabine Jentges Radboud Universiteit Nijmegen Afdeling Duitse taal en cultuur/Niederlande-Deutschlandstudien Postbus 9103 NL-6500 HD Nijmegen E-Mail: s.jentges@let.ru.nl    

[weiterlesen]

Der Kampf um Deutungshoheiten. Sprache und Macht in Politik und Gesellschaft

Dieser Vortrag findet digital per Zoom statt. Um teilzunehmen, klicken Sie einfach auf den folgenden Link: https://us06web.zoom.us/j/88092999090?pwd=RlJKamtRQllmWHRwakdLa3FtT2xXdz09 Meeting-ID: 880 9299 9090 Kenncode: 085891   Es wird von der These ausgegangen, dass es gesellschaftliche und politische Tendenzen gibt, die Grenzen des Sagbaren (a) auszuweiten und (b) einzuengen. Dies wird vor dem Hintergrund populistischer Entwicklungen reflektiert und …

[weiterlesen]

Die Schönheit der deutschen Sprache auf der Bühne und die Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung von Web-Seiten des Theaters in Deutschland und in der Ukraine

Zu dieser Veranstaltung  stellen die Studierenden die Resultate  des gleichnamigen Projektes vor. Es lief unter der Betreuung von Frau Dozentin Tomniuk , die langjähriges Mitglied der GfdS ist. Im Laufe des Treffens stellen die Beteiligten dar, wie sie zum Thema recherchiert hatten, danach soll darüber diskutiert werden. Am Anfang stellt Frau Tomniuk die GfdS und …

[weiterlesen]

Richard Sonnenfeldt und die Nürnberger Prozesse: jüdischer Flüchtling, US-Soldat und Dolmetscher

Diese Veranstaltung findet online statt. Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://bbb.rlp.net/b/wal-xwe-pd1-6jt   Im Frühjahr 1945 kommt der jüdische Emigrant Richard Sonnenfeldt als amerikanischer GI nach Deutschland zurück und wird als Chefdolmetscher der Anklage bei den Nürnberger Prozessen eingesetzt. Im Vortrag geht es neben der abenteuerlichen Biografie Sonnenfeldts auch um jene Generation junger Dolmetscherinnen …

[weiterlesen]