Lesung und Gespräch: Armenien-Roman »Das armenische Tor«

Die Anfangszeit ist armenische Ortszeit = 10 Uhr in Deutschland. Moderator: Ischchan Tschiftdschjan   Zum Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/84714330171?pwd=aDBsN3BBdHNZb1hWVkZsR1NDNlIxUT09 Meeting-ID: 847 1433 0171 Kenncode: 593477   Zweigvorsitzende: Assoc. Prof. Dr. Eliza Ghazaryan Staatliche Brusov-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Tumanyan 42, Yerevan 0002 Tel. +374 11300111 227 E-Mail: elisaghazarian@hotmail.com

[weiterlesen]

Was Hölderlin mir bedeutet ‒ Annäherungen und Anklänge

Zugang: https://hoelderlin.podigee.io/   Zur Veranstaltung: Die  Dichterin liest den zweiten Brief von Friedrich Hölderlin an Casimir Ulrich Boehlendorff (1775-1825) aus dem November 1802, kommentiert diesen Brief und antwortet mit einem eigenen Gedicht.   Zur Künstlerin: Daniela Danz wurde 1976 in Eisenach geboren und studierte Kunstgeschichte und Deutsche Literatur in Tübingen, Prag, Berlin und Halle, wo …

[weiterlesen]

Die Rolle der Sprache in der Lehrerbildung

Dr. phil. Gülsüm Günay studierte Deutsch und Sozialkunde auf Lehramt für Gymnasien und Deutsch als Fremdsprache in Mainz und promovierte in Deutscher Philologie. Derzeit forscht und lehrt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprache und Migration, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Sprachbildung und Deutsch als …

[weiterlesen]

Karen&Becky&Kevin&Lisa: Vornamen als Sprachideologie und soziale Registrierung

Namen sind besondere linguistische Objekte. Ob und wie Namen Bedeutung tragen, ist in der Sprachphilosophie eine Kontroverse mit langer Tradition. Aus soziolinguistischer Sicht erscheint diese Frage unzweifelhaft: Mit Namen, und insbesondere Vornamen, verbinden wir assoziative, emotionale und soziale Bedeutung. Wir können das zum Beispiel am Konsum von populärwissenschaftlichen (und manchmal regelrecht esoterischen) Namensratgebern für werdende …

[weiterlesen]

Sprachrunde zum Jahresbeginn

Wie weiter mit Corona? Digitale Zweigarbeit mit Zukunft? Ziele, Formate, Inhalte, Akteure u. a. m. im Jahre 2021 Die Art der Durchführung wird in Abhängigkeit der Umstände entschieden und hier bekannt gegeben.   Zweigvorsitzende: Natalia Rukawischnikowa Sergej-Gerasimow-Straße 25, Whg. 13, 454079 Tscheljabinsk/Russland E-Mail: rukavishnikovanatalya@mail.ru

[weiterlesen]

Digitalvortrag Zweig Dresden

Wie weiter mit Corona? Ziele, Formate, Inhalte, Akteure u. a. m. im Jahre 2021 Die Art der Durchführung wird in Abhängigkeit der Umstände entschieden und hier bekannt gegeben. Informationen und den Zugang erhalten Sie bei Dr. Lutz Kuntzsch, E-Mail: luku@gfds.de.   Zweigvorsitzende: Prof. Dr. habil. Dagmar Blei E-Mail: d.blei@t-online.de

[weiterlesen]

Warum lernt man im Ausland Deutsch?

Impulsreferate von: Prof. Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Ziko von der Universität Al-Menoufia, Ägypten Prof. Joe Cunningham von der Georgetown University in Washington, DC, USA Dr. Michail Koryshev von der Universität St. Petersburg, Russland   Die angegebene Zeit ist MEZ.   Warum lernt man im Ausland Deutsch? Welche Motive haben Lernende in den unterschiedlichsten Ländern der …

[weiterlesen]