Kazmirczak, Nowak, Kowal – Familiennamen im Deutschen mit slawischen Wurzeln – mit Einblicken in das Projekt Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands

Die Anfangszeit ist MEZ. Der Namenschatz des Deutschen birgt zu gut einem Viertel Familiennamen slawischer Herkunft, die zu verschiedenen Zeiten in das deutsche Namensystem Eingang fanden und deren Herkunft mitunter nur noch schwer identifizierbar ist. Der bedeutendste Anteil davon ist bekanntlich westslawischen – insbesondere polnischen – Ursprungs. Der Vortrag thematisiert die unterschiedlichen Grade der Anpassung …

[weiterlesen]

WANDERLUST: Eine Quizreise von Stadt zu Stadt

Haben Sie Reisen vermisst? Sind Sie wanderlustig? Während die Grenzen zu sind, schlagen wir Ihnen vor, eine digitale Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz zu unternehmen. Das einzige Gepäck, das Sie dabei mitnehmen sollen, ist Ihr landeskundliches Wissen. Dabei können Sie sich natürlich auch einen Tee machen und sich ganz gemütlich auf eine Reise …

[weiterlesen]

Von Abstandsgebot bis zweite Welle – Wie Corona unsere Sprache verändert hat

Die Anfangszeit ist MEZ + 1 Stunde, also in Deutschland um 17 Uhr. Die Coronapandemie hat vielen Ländern einen Lockdown beschert, auch momentan, um eine zweite Welle zu verhindern. Sie hat aber auch in kurzer Zeit ganz neue Wörter und Wortverbindungen hervorgebracht und andere wieder ins Bewusstsein gerufen. Berufe wurden systemrelevant, und wir folgen dem …

[weiterlesen]

Die Wörter des Jahres 2020

Aktueller Wortschatz und andere Themen in der zukünftigen Arbeit der Zweige Mit Impulsbeiträgen unter anderem  von: Dr. Silvia Adamcova, Bratislava Dr. Marta Czyżewska, Prof. Marek Łaziński, Dr. Warschau Dr. Swetlana Massina, Elenora Mironova, Berlin/Saratow Natalia Rukawischnikowa, Ural Dr. Stephan Walter, Germersheim  und anderen Kurzvortrag und Diskussionsleitung: Dr. Lutz Kuntzsch, Wiesbaden Sie brauchen für die Teilnahme …

[weiterlesen]

Diskussion der aktuellen Situation zum Umgang mit Diskriminierung und Gestaltung von Vielfalt

Im Rahmen der Tagung  „Diskriminierung begegnen – Vielfalt gestalten“ Weitere Informationen und Zugang unter: https://www.dafdaz.uni-jena.de/aktuelles/online-tagung   Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zweigvorsitzende: Dr. Dorothea Spaniel-Weise Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 525, 07743 Jena, Telefon: 03641 944965, Fax: 03641 944362 E-Mail: dorothea.spaniel-weise@uni-jena.de

[weiterlesen]

Diskussionsrunde: Online-Mitgliedertreffen mit Silvia Adamcova

Weil wir uns in diesem Jahr wegen Corona nicht persönlich treffen können, möchte ich Sie zu einem kurzen Online-Treffen herzlich einladen. Ich möchte Ihnen Näheres zur Zweigarbeit erzählen, sowie mit Ihnen über interessante Neuigkeiten in Deutsch diskutieren. Die GfdS in Wiesbaden und die Zweigstellen in aller Welt hörten nicht mit ihrer Arbeit auf und darüber …

[weiterlesen]

Hol dir die Welt nach Hause – Vorlesetag 2020

»Europa und die Welt« Aus aktuellem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die Veranstaltung unter Beachtung der aktuellen Corona-Vorschriften in der Bildungseinrichtung stattfindet. Zweigvorsitzende: Dr. Liane Müller, E-Mail: lmueller@pt.lu

[weiterlesen]