Hörspiele als Möglichkeit, Hör-, Verstehens- und Sprechstrategien zu erwerben
Zweigvorsitzender: Ebèyo Fawi E-Mail: ebeyo.fawi@gmail.com
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Ebèyo Fawi E-Mail: ebeyo.fawi@gmail.com
[weiterlesen]Von Stefanie zu Stefan und von Horst zu Chantal? Vorstellungen und Realitäten des Namenwechsels transgeschlechtlicher Menschen Der Namenwechsel transgeschlechtlicher Menschen wird häufig als Illustration ihrer geänderten Geschlechtszugehörigkeit genutzt: So titelten diverse Zeitungen etwa »aus Bradley wird Chelsea (Manning)« oder »wie aus Bruce Caitlyn (Jenner) wurde«, als die beiden prominenten Frauen ihr öffentliches Coming-Out hatten. Aber …
[weiterlesen]Diese Konferenz findet schon einige Jahre traditionsgemäß in Zusammenarbeit mit der Warschauer Universität statt und dient dem Vergleich der Wortwahl in einzelnen Ländern. In der jetzigen Situation fand sie digital statt. Ergebnisse werden auf dem Digital-Treffen am 3.12.2020 präsentiert. Zugangsdaten siehe dort. Zweigvorsitzende: Wanda Rydlewska-Wiktorowicz Österreich-Institut ul. Zielna 37, 00108 Warszawa/Polen E-Mail: w.wiktorowicz@uw.edu.pl
[weiterlesen]Eine Veranstaltung der Zentrale/Zweig Ural – digital Dieser Vortrag wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl Theorie und Praxis des Übersetzens der Staatlichen Universität Wolgograd/Russland organisiert. Zum Inhalt: Jeden Tag entstehen neue Wörter, die das widerspiegeln, was gerade passiert, was es Neues gibt, worüber sich die Menschen freuen oder aufregen. Diese Wörter sind oft nicht …
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Zhao Jin Tongji-Universität, Deutsche Fakultät Siping Lu 1239, 200092 Shanghai/China E-Mail: zhaojin@tongji.edu.cn
[weiterlesen]Übersetzen ist mehr als das Übertragen von Wörtern und grammatischen Strukturen. Wörter, Sätze und Texte sind immer in einen bestimmten Kontext eingebunden. Beim Übersetzen gilt es daher nicht nur, sprachliche Regeln zu beachten, sondern auch kulturelle Normen zu berücksichtigen und kreativ zu sein. Anhand von aktuellem Wortschatz, der nicht im Wörterbuch steht, sowie von Werbeslogans …
[weiterlesen]Virtuelle Konferenz im Webkonferenzsystem der Westsächsischen Hochschule Zwickau Mit Beiträgen von der GfdS gefördert: 08.10., 09:15-09:45 Uhr Dr. Dorothea Spaniel-Weise, Jena Einstellungen von Schüler(innen) zur Mehrsprachigkeit im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum 08.10., 14:30 -15:00 Uhr Dr. Mikaela Petkova-Kessanlis, St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia Zum Einsatz von Wirtschaftskommentaren im hochschulischen DaF-Unterricht: Möglichkeiten und Grenzen Informationen zum Programm und zur Anmeldung …
[weiterlesen]Anmeldung bei Klaus Geyer per E-Mail unter klge@sdu.dk. Da bekommen Sie die erforderlichen Informationen zum Zugang. Zweigvorsitzender: Dr. Klaus Geyer Syddansk Universitet Campusvej 55, 5230 Odense/Dänemark Tel. +45 65503215, Fax +45 65932483 E-Mail: klge@language.sdu.dk
[weiterlesen]Der Zweigvorsitz muss demnächst neu besetzt werden. Deshalb soll neben dem Thema der Sprachrunde auch über die Zukunft des Zweiges gesprochen werden. Interessenten melden sich bitte an oder kommen zum Veranstaltungsort. Diese Veranstaltung findet digital statt. Interessierte melden sich bitte an bei Dr. Lutz Kuntzsch per E-Mail unter luku@gfds.de. Dort bekommen Sie die erforderlichen Informationen. …
[weiterlesen]Anmeldungslink und Informationen bei der Koordinatorin Dr. Nancy Hadlich: nanhadlich@gmail.com und der Zweigvorsitzenden Aljona Shipilova: a.shipilova@linguanet.ru
[weiterlesen]