“jeder hat ja auch ANdere sprachen aber HIER sind die ja gegeben” – Zur Flexibilisierung sprachlicher Praktiken im Unterrichtsdiskurs

Vor dem Hintergrund der Debatten um die Entwicklungen der europäischen Bildungssysteme, die in ihren Grundlagen weitgehend nationalen Konzepten verpflichtet sind, lotet der Vortrag Bedingungen und Möglichkeiten aus, mehrsprachige Räume in Schule und Unterricht zu schaffen. Er hinterfragt so die Diskrepanz zwischen einer mehrsprachigen Potentialität und der einsprachigen Praxis von Vermittlung. Vorstellen und diskutieren wollen wir, …

[weiterlesen]

Dynamik im Wortschatz und die Varietätenfrage im Gegenwartsdeutschen

Nach der Gründung des Zweiges im vergangenen Jahr findet mit dieser Veranstaltung die Eröffnung der Vortragstätigkeit statt.   Zweigvorsitzende: Dr. Ágota Nagy Christliche Universität Partium, Oradea Abteilung für Germanistik Str. Primăriei Nr. 36, 410209 Oradea/Rumänien Tel. +40 770 821 883 E-Mail: nagy.partium@gmail.com

[weiterlesen]

Sprachliche Besonderheiten des Deutschen aus Sicht von DaZ- und DaF-Lernenden

Mark Twain ließ sich schon 1880 sehr humorvoll und überraschend treffsicher über The Awful German Language aus. Treffsicher ist er vor allem in Bezug auf das, was im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache oft als Stolpersteine der deutschen Sprache bezeichnet wird. Im Vortrag möchte ich diesen Stolpersteinen kritisch nachgehen. Dabei ist zu prüfen, …

[weiterlesen]

Vortrags- und Gesprächsabend zum Thema „Die rätselhafte Sprache der Gesetze und Juristen: Warum Mose bestimmt kein Rechtsgelehrter war, aber Paragraphenreiter oft sogar auf dem Pegasus anzutreffen sind“

Ein Ziel der GfdS-Vorträge ist es, Sprachinteressierte über Alltagsthemen auf „Spezialitäten“ der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Der heutige Referent hat sich in seinem bisherigen Berufsleben u. a. im Bundesjustizministerium, im Bundestag und als Stellv. Regierungssprecher und Deregulierungsbeauftragter in Thüringen im Spannungsfeld zwischen Recht, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit immer um eine bürgernahe „Übersetzung“ der juristischen Gesetzes- …

[weiterlesen]