Phraseologismen als Teil der deutschsprachigen Kultur
Zweigvorsitzender: Viktor Nekrassov ul. Spalernaja 7/27 191187 St. Petersburg/Russland Tel./Fax +7 812 5793179 Kontakt: Christine Müller E-Mail: ch.mueller@mail.ru
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Viktor Nekrassov ul. Spalernaja 7/27 191187 St. Petersburg/Russland Tel./Fax +7 812 5793179 Kontakt: Christine Müller E-Mail: ch.mueller@mail.ru
[weiterlesen]Die 2018 erschienene Publikation von Kirsten Adamzik zum Themenfeld „Fachsprachen“ trägt den Untertitel „Die Konstruktion von Welten“. Hier wird ein Sprachansatz entwickelt, der die prinzipielle Abhängigkeit der sprachlichen Begriffsbildung (einschließlich der fachsprachlichen Begriffsbildung) von der jeweiligen Perspektivierung durch die die Kommunikation beeinflussenden Akteure beschreibt. Dies geschieht in fachlichen, öffentlichen oder medialen Kommunikationsräumen, in denen ein …
[weiterlesen]Bancroft Building, Raum 1.01.2 Details zur Veranstaltung, einschließlich einer Wegbeschreibung, finden Sie auf der Internetseite des GfdS-Zweigvereins London: http://gfds.org.uk Zum Inhalt: Wie kann man eine Regionalsprache unterrichten? Neben der „hochdeutschen Sprache“ dominierte vor allem im Norden Deutschlands bis ins 19. Jahrhundert die Regionalsprache Niederdeutsch, umgangssprachlich Plattdeutsch, als die „andere deutsche Sprache“ die mündliche wie …
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Abigail Gillman, E-Mail: agillman@bu.edu
[weiterlesen]Bei dem Stichwort „sprachliche Vielfalt“ kommen meistens sofort die vielen verschiedenen „Nationalsprachen“ in den Sinn, denen man in der Stadt begegnen kann. Sprachliche Vielfalt meint jedoch darüber hinaus noch viel mehr: Welchen Einfluss haben die verschiedenen Sprachgebräuche (Jugendsprache, Werbesprache, politische Sprache) auf die Wahrnehmung der Orte, an denen wir sie finden? An welchen Orten sind …
[weiterlesen]Die Brexit-Debatte bedeutet für Großbritannien Mobilisierung und Sprachlosigkeit zugleich: die Spaltung in unversöhnliche Lager. Wer mit wem noch zusammenleben will, wird oft nur angedeutet. Dabei sorgen viele Formulierungen und Sprachregelungen schon jetzt dafür, dass bestimmte politische und gesellschaftliche Praktiken in Zukunft erfolgreicher sein werden als andere. Eine umfassende linguistische Analyse des Brexit muss jetzt beginnen …
[weiterlesen]Veranstaltungsort: Eötvös-Lorand-Universität Budapest Germanistisches Institut Rákóczi út 5 Raum 245 1088 Budapest Ungarn Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Elisabeth Knipf-Komlósi Eötvös-Lorand-Universität Budapest Philosophische Fakultät, Germanistisches Institut Rákóczi út 5, 1088 Budapest/Ungarn Tel. +36 1 4604401 E-Mail: knipfe@freemail.hu
[weiterlesen]Filmabend mit der Regisseurin und Buchautorin Britta Wulf Zweigvorsitzende: Alena Schipilowa Moskauer Linguistische Universität Deutsches Zentrum ul. Ostoschenka 38 119992 Moskau/Russland E-Mail: alena.vikt.shipilova@gmail.com
[weiterlesen]Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit der GfdS (Zweig Mailand) mit dem Verein Lingua e Nuova Didattica (LEND) – Sektion Modena. Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Sandro M. Moraldo Università degli Studi di Bologna Dipartimento di Interpretazione e Traduzione (DIT) Corso della Repubblica 136 47121 Forlì/Italien E-Mail: sandro.moraldo@unibo.it
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Dr. Nina Kalwa TU Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Postadresse: Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt Besucheradresse: Landwehrstraße 50 a, 64293 Darmstadt Tel. 06151 16-57403 E-Mail: kalwa@linglit.tu-darmstadt.de
[weiterlesen]