Spießer? Text-Bild-Diskurse und Stereotype in der Werbung rund ums Eigenheim

Die Ausgangshypothese des Beitrags ist, dass Werbung nicht nur als kulturell determiniert, sondern auch als Instrument kultureller Steuerung verstanden werden muss, die der Identifikation und der Handlungsorientierung dient. Als solches wird sie oft unterschätzt – zumindest von der Sprachwissenschaft. Am Beispiel deutscher Fernseh- und Anzeigen-werbung rund ums Eigenheim wird gezeigt, wie Stereotype genutzt, gebrochen und …

[weiterlesen]

„Gazprom oder Gasprom?“ Strategien beim Übertragen russischer Visitenkarten ins Deutsche – Workshop

Zweigvorsitzende: Alena Babikowa Moskauer Linguistische Universität, Deutsches Zentrum ul. Ostoschenka 38, 119992 Moskau/Russland E-Mail: alena.vikt.babikova@gmail.com Weiteres Prgramm: 13.00-14.30 „Ein Streifzug durch Sachsen-Anhalt“ Landeskundliche Präsentation (90 min) 15.00-16.30 Kurzfilm von Thomas Wendrich: „Zur Zeit verstorben“ (17 Min) mit anschließender Diskussion (insges. 90 min) Diese Veranstaltung wird zusammen mit Dr. Nancy Hadlich, DAAD-Lektorin an der MGLU, veranstaltet.

[weiterlesen]

Textsortenbasierte Grammatikarbeit

Zweigvorsitzende: Dr. Sabine Jentges Radboud Universiteit Nijmegen Afdeling Duitse taal en cultuur/Niederlande-Deutschlandstudien Postbus 9103 NL-6500 HD Nijmegen Tel: (+31) 024 – 36 12 849 E-Mail: s.jentges@let.ru.nl

[weiterlesen]

Sprachliche Integration von Flüchtlingen

Der Referent arbeitet bei der Trierer Akademie für Sprachvermittlung und Integration. Zweigvorsitzende: Dr. Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier, FB II – DaF Universitätsring, 54286 Trier Tel. 0651 2013152, Fax 0651 2013144 E-Mail: freufin@uni-trier.de

[weiterlesen]