Ausgabe: Der Sprachdienst 3/2014

Herkunft von anzüglich

[F] Ein Kollege behauptete, dass das Adjektiv anzüglich ursprünglich von der ungewollten Berührung des Anzugs oder anderer Anziehsachen stammt. Stimmt das?

[A] Hier sind Sie einer klassischen Volksetymologie aufgesessen, die auf bekannte Wortformen oder den Klang zurückgehen und nicht immer der tatsächlichen Herkunft entsprechen. Nach gängigen Wörterbüchern kommt an|züg|lich von spätmhd. Anzuc = Beschuldigung; also es wird jemand beschuldigt, etwas Unangemessenes zu tun zu planen oder darauf anzuspielen: 1. auf etw. Unangenehmes anspielend: anzügliche Fragen stellen; »Werde nur nicht anzüglich« oder 2. zweideutig, anstößig: anzügliche Witze erzählen (Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006).

Es wird also in verschiedenen Situationen jemand »beschuldigt«, etwas Ungewolltes oder Zweideutiges zu tun, das kann mit dem (provozierenden oder anstößigen) Anziehen zusammenhängen (ein anzüglicher Rock, eine anzügliche Hose) – dies muss aber nicht der Fall sein, sondern hängt von der konkreten Situation ab.