Damit Texte möglichst verständlich sind, sollten sie sinnvoll gegliedert und logisch aufgebaut sein, die Sätze sollten kurz und einfach und die Wörter geläufig sein. Für manche Menschen sind verständliche Texte auf standardsprachlichem Niveau allerdings zu schwierig, beispielsweise weil sie aufgrund einer Behinderung oder aus anderen Gründen Schwierigkeiten beim Lesen haben. Für diese Menschen gibt es vereinfachte Varianten des Deutschen: die Leichte Sprache und die Einfache Sprache.
Die Leichte Sprache weist den geringsten Schwierigkeitsgrad auf; entsprechende Texte sind nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich oft stark vereinfacht und enthalten deutlich mehr Erklärungen als standardsprachliche Texte. Sie sind gekennzeichnet durch einen reduzierten Wortschatz sowie einen einfachen Satzbau.
Einfache Sprache steht zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Bei der Einfachen Sprache gelten ähnliche Regeln wie bei der Leichten Sprache, sie sind dort aber etwas weniger streng anzuwenden. Es gibt einen größeren zulässigen Wortschatz und Sätze können etwas komplexer sein.
Texte in Leichter und Einfacher Sprache ermöglichen den entsprechenden Adressatenkreisen Teilhabe an Gesellschaft und Politik. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Inklusion und Barrierefreiheit und stellen ein unverzichtbares Zusatzangebot zu standardsprachlichen Texten dar.
Die Übersetzung von Texten in Leichte und Einfache Sprache ist eine der Hauptaufgaben der GfdS.
Leichte Sprache
Verglichen mit der Standardsprache und der Einfachen Sprache besitzt die Leichte Sprache den geringsten Schwierigkeitsgrad. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Einfache Sprache
Von Einfacher Sprache profitieren auch Menschen mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und Menschen mit einer Lernbehinderung. Informieren Sie sich hier.
Übersetzungen in Leichte und Einfache Sprache durch die GfdS
Sie möchten einen Text in Leichte oder Einfache Sprache übersetzen und brauchen dabei Unterstützung? Hier erfahren Sie, wie ein solcher Übersetzungsauftrag bei uns abläuft. Beispiele für Textbearbeitungen durch uns finden Sie jeweils auf der Seite der Leichten Sprache und der Einfachen Sprache.
So läuft ein Übersetzungsauftrag ab
- Sie nehmen Kontakt mit uns auf. Am besten schicken Sie uns als Gesprächsgrundlage auch gleich den Text zu, um den es geht.
- Wir beraten Sie in Bezug auf das sprachliche Niveau, das für die von Ihnen intendierte Zielgruppe geeignet ist. Außerdem benötigen wir von Ihnen Informationen zu den folgenden Punkten:
- Lesen die Angehörigen der Zielgruppe den vereinfachten Text selbst, benötigen sie dabei Hilfe oder nicht, wird der Text ihnen durch eine andere Person vermittelt?
- Erscheint der vereinfachte Text in gedruckter Form (Print), online, im Audioformat oder handelt es sich um Untertitel?
- Wird der vereinfachte Text zusammen mit Bildern, Video- oder Audiomaterial verwendet?
- Wird der vereinfachte Text eigenständig gelesen, wird er vorgelesen, wird er mitgelesen, während gleichzeitig die Audiofassung gehört wird, wird er in einer Gesprächs- oder Beratungssituation eingesetzt?
- Soll der vereinfachte Text durch Angehörige der Zielgruppe geprüft werden?
- Innerhalb welcher Frist benötigen Sie den vereinfachten Text?
- Sie erhalten ein Angebot von uns. Wenn Sie das Angebot annehmen, machen wir uns an die Arbeit.
- Wir vereinfachen den Text: Der Text wird von einer Person übersetzt; diese Übersetzung wird von einer weiteren Person überprüft. Dieses 4-Augen-Prinzip dient der Qualitätssicherung.
- Sie erhalten den Text zur fachlichen Abnahme. In diesem Zusammenhang prüfen Sie:
- Ist der vereinfachte Text sachlich/fachlich korrekt?
- Sind alle wichtigen Punkte enthalten?
- Möchten Sie zusätzliche Punkte ergänzen?
- Sie schicken uns Ihre Änderungswünsche zu.
- Wir arbeiten Ihre Änderungswünsche ein.
- Falls Sie eine Prüfung in Auftrag gegeben haben, geht der Text an die Prüfgruppe.
- Die Prüfgruppe schickt ihre Hinweise und Änderungsvorschläge an uns. Wir arbeiten die Vorschläge ein – soweit sie sachlich/fachlich vertretbar erscheinen.
- Der Text geht erneut an Sie zur sachlichen/fachlichen Abnahme.
- Wenn Sie mit dieser Fassung einverstanden sind, ist der Auftrag abgeschlossen. Falls Sie noch letzte Änderungswünsche haben, arbeiten wir diese ein und schicken Ihnen die Endfassung zu.
Publikationen unter Mitarbeit der GfdS
Weitere Informationen zu unserer Arbeit im Bereich der Leichten und Einfachen Sprache finden Sie in den folgenden Publikationen:
- Ewels, Andrea-Eva/Schlobinski, Peter (Hg.) (2018): Leichte und fairständliche Sprache (= Der Deutschunterricht, Jg. LXX, Heft 5). Seelze.
- Hallik, Sibylle/Janssen, Arne (2017): »Das Projekt ›Parlamentsdeutsch in Einfacher Sprache‹.« In: Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hg.): »Leichte Sprache« im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Bd. 1. Berlin, S. 373–386.
- Hallik, Sibylle (2018): »Hochwertig – regelkonform – funktional? – Beobachtungen zur Darstellung juristischer und politischer Inhalte in Leichter und Einfacher Sprache.« In: Der Deutschunterricht 5/18, S. 47–57.
- Janssen, Arne (2018): »Parlamentsdeutsch in Einfacher Sprache. Ein Lexikon für Menschen mit Leseschwierigkeiten.« In: Der Deutschunterricht 5/18, S. 83–87.