Termine

16.11.2025, 14:30 Uhr - 16:30 Uhr, Frankfurt am Main: Stefan Behr, Frankfurt am Main

Gerichtsreport

19.11.2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Südfinnland: Doz. Dr. Kimmo Elo, Joensuu

Finnlands Haltung zu Deutschland und der EU – und die Rolle des Deutschen

20.11.2025, 14:00 Uhr, Odense: Theresa Maas, Flensburg

‚Wir‘ und die Anderen: Sprachliche Identität in ostdeutschen Facebookgruppen

20.11.2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Wrocław/Breslau: Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener, Trnava

Verschwörungstheorien zum Klimawandel. Hintergründe und sprachliche Merkmale

21.11.2025, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr, Jena: Fabian Krengel, Regensburg

Proaktiver (sprach)sensibler Umgang mit Kontroversität und Ambiguität im Fremdsprachenunterricht

21.11.2025, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr, Breslau/Polen: Mit Vorlesenden aus den teilnehmenden Orten

Lesebrücke zum 22. Bundesweiten Vorlesetag „Vorlesen verbindet“ zwischen den Partnerstädten

21.11.2025, 17:00 Uhr, Bonn: Cehaji Sun, Bonn/Peking

Die Konzeption des Geistes – von der Sprache zur religiösen Kultur Chinas. Ein deutsch-chinesischer Vergleich

21.11.2025, 17:00 Uhr, Woronesch: Prof. Dr. Holger Rudloff, Freiburg

Zum Motiv der Verdrängung in Thomas Manns Erzählungen „Tonio Kröger“ und „Der Tod in Venedig“

24.11.2025 - 28.11.2025, 7:30 Uhr - 8:30 Uhr, München: Stefanie Marek M.A., München

Online-Schreibzeit für eigene Schreibprojekte

24.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Vilnius: Virginija Masiulionytė, Inesa Šeškauskienė, Jurga Cibulskiene, Vilnius

Framing im öffentlichen Diskurs: Cross-linguistische Perspektiven auf gegenwärtige Konflikte

24.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Hannover: Manuel Dotzauer, Bremen

Vom Manuskript zum Buch. Über das Verlagswesen und die Arbeit eines Verlegers

25.11.2025, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr, Karlsruhe: Dr. Stephan Walter, Karlsruhe

Heimat auf Russisch – oder: wie übersetzt man eigentlich Graphic Novels?

25.11.2025, 17:00 Uhr, London: Hanna Bruns, M.A., Bonn

Abwägung: Inklusivität vs. sperrige Sprache – Einstellungen und argumentative Begründungen zur geschlechterinklusiven Sprache

25.11.2025, 17:00 Uhr, Dresden: Dr. Claudia Blei-Hoch, Dresden

Digitales versus analoges Lesen?!! Zum Entstehen einer neuen Lesekultur

27.11.2025, 12:00 Uhr, Zografou/Athen: Ass. Prof. Evangelia Vovou, Athen

Ökologie und Ideologie: Sprache als Faktor bei der Konstruktion ökologischen Bewusstseins. Fallbeispiele aus der griechischen Gesellschaft und Bildung

27.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Bremen: Manuel Dotzauer und Elias Mateo, Bremen/Hannover

„Wer war’s? Und wie ist es geschehen?“ – Lesung und Gespräch zwischen einem Krimi-Autor und seinem Verleger

27.11.2025, 19:00 Uhr, Germersheim: Katharina Martin-Virolainen und ihre Theatergruppe, Eppingen

Meine Leute – ein szenischer Streifzug durch die Geschichte der Russlanddeutschen

28.11.2025, 11:00 Uhr, Stuttgart: Lena Scholle, Liane Zimmermann, München

Workshop: CIVIS – Das Demokratiespiel – und die Rolle der Sprache für demokratische Grundbildung von Kindern und Jugendlichen

28.11.2025, 16:15 Uhr, Helsinki: Prof. Dr. Michael Rießler, Joensuu

Zwischen den Toren – Fußballkultur und -geschichte in Deutschland und Finnland. Über Fußball, Sprache und Mehrsprachigkeit beim FC Germania

01.12.2025, 14:30 Uhr, Junglinster: Venessa Whitehouse, Victoria Weichselgartner, Junglinster

Jochen Till: Luzifer Junior – Buchvorstellung und Diskussion

01.12.2025, 16:00 Uhr, Woronesch: Mitglieder des Zweiges und Teilnehmende am Quiz

Landeskundliches Quiz „Eine Deutschlandreise“

04.12.2025, 19:00 Uhr, Wiesbaden: Mitglieder und Gäste des Zweiges

Sprachquiz – Wissenstest und Kommunikationsanlass in einem. Bewährte und neue Formen – Quizzen vor Ort, Auswertung und Preisvergabe

05.12.2025, 12:00 Uhr, Trier: Prof. Dr. Thomas Spanz-Fogasy, Mannheim

Psychotherapie im Gespräch

12.12.2025 - 13.12.2025, 9:00 Uhr, Warszawa:

Internationalen Konferenz „Schlüssel-Wörter“ 2025

15.12.2025, 17:00 Uhr, Berlin: Lilia Prochorowa, Omsk; Andre Kozhanow, Jan Kawretzke, Berlin; Dr. Lutz Kuntzsch, Dresden und andere

Sprachquiz – Wissenstest und Kommunikationsanlass in einem

20.12.2025, 12:30 Uhr - 13:30 Uhr, Pune: Julian Bamberg, Konz

Zwischen Goethe und Google Translate – Sprache, Unterricht und Migration in der Realschule

25.12.2025, 13:00 Uhr, Woronesch: Dozentinnen und Studierende der Hochschule

Sehenswürdigkeiten in Deutschland als Teil der linguo-landeskundlichen Bildung. Die deutsche Sprache in Geschichten, Liedern und typisch deutschen Bräuchen rund um den Jahreswechsel

02.01.2026, 11:00 Uhr, Dresden: Zweigmitglieder und Gäste

Gesprächsrunde: 25 Jahre GfdS-Regionalzweig Dresden – Sprachliches und Persönliches von und mit Dagmar Blei und Lutz Kuntzsch

13.01.2026, 18:30 Uhr, Hamburg: Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Berlin

„Zwischen Liebe und Zorn“. Sprache und Emotionen in der Gesellschaft und im Wörterbuch

27.01.2026, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr, Wiesbaden: Dr. Johannes Latsch, Bad Homburg

Es kam zu einem „Tatü tata“. Verbrechen und Verderben in der Sprache von Polizei-Pressemitteilungen

29.01.2026, 19:00 Uhr, Aachen: Prof. Dr. Eva L. Wyss, Koblenz

Feministischer Aktivismus heute: Ästhetiken des Widerstands und Praktiken der Sichtbarkeit

30.03.2026, 18:00 Uhr, Bozen: Prof. Dr. Thomas Niehr, Aachen; Prof. Dr. Vincenzo Gannuscio, Modena

Diskurse über Krieg und Frieden – ein deutsch-italienischer Vergleich

28.05.2026, 15:00 Uhr, Vilnius: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Bremen

Wenn Marginalität zum Kapital wird – Zur diskursiven Selbstumwertung hegemonialer Positionen