Termine

13.05.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Zwickau: doc. Zusana Gašová, Mgr., Bratislava

Terminologiedatenbanken als Mittel der Wissensspeicherung und Stütze der Fachkommunikation – dargestellt am Beispiel einer deutsch-slowakischen Terminologiedatenbank zum Wildtierbestand

15.05.2025, 19:30 Uhr, Celle: Andreas Sedlag, Celle

Worte und Wahrnehmung – Die Macht der Sprache in unserer Realität

16.05.2025, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr, Wiesbaden: Prof. Dr. Alexander Lasch, Dresden

Was dürfen wir von Textgeneratoren erwarten – und was nicht? Möglichkeiten und Grenzen der Vertextungsarbeit mit KI am Beispiel von Texten in Leichter Sprache (DIN SPEC 33429)

22.05.2025, 12:00 Uhr, Zografou/Athen: Prof. Dr. Sandra Reimann, Oulu/Regensburg

Textsorten in der Unternehmenskommunikation aus interkultureller Perspektive

22.05.2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, Kassel: Kai Hendrik Patri, Kassel

„Die Wahrheit ist auf dem Platz.“ Entwicklung der Sprache am Beispiel der Metapher aus dem Sport und im Sport

23.05.2025, 0:00 Uhr, Bochum: Carina Zander, Trier

„Trier Digital“ – ein Digital Humanities-Projekt zur Darstellung einer Stadt, einschließlich der Verwendung von NLP-Methoden für die Stadtzeitung

23.05.2025, 9:30 Uhr, Bochum: Ilka Plesse, Bochum

Korpusanalyse der Wissenschaftssprache

25.05.2025, 11:30 Uhr, Münster:

Sprache & Macht. Lesung der Gewinnerinnen des Landschreiber-Wettbewerbs

27.05.2025, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr, Bremen: Dr. Elisabeth Witzenhausen

Grammatische Strukturen für Verbote und Ausnahmen im Mittelniederdeutschen

11.06.2025, 18:00 Uhr, Siegen: Peter Auer, Freiburg i. B.

Zeit in der Sprache

18.06.2025, 15:00 Uhr, Wandlitz OT Schönwalde: Gesprächsleitung durch Marianne Blätz

Lesung und Diskussion: „Sturm-Jahre“ der Bestsellerautorin Barbara Wood

25.06.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, Marburg: Hagen Steinhauer, Bremen

Soft-Autoritäre Diskursverschiebungen – Wie anti-demokratische Ideologien normalisiert werden

26.09.2025, 18:00 Uhr, Bozen: Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Freiburg (Referent); Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Berlin (Diskussionsteilnehmerin)

Wörter als Spiegel unserer Zeit: von „achtsam“ bis „vulnerabel“. Vortrag und Diskussionsrunde