Ausgabe: Der Sprachdienst 5–6/2019

wonach – seit wann gibt es dieses Wort?

© lassedesignen – Fotolia.com

[F] Ich mache mir Gedanken über das hochdeutsche Wort wonach. Seit wann ist es im Deutschen zu finden und ab wann lässt es sich durch nach was ersetzen? Stimmt es zudem, dass es im Plattdeutschen wona heißt? In einem Online-Wörterbuch fand ich nur waarna.

[A] Das Wort wonach lässt sich bereits im 13. Jahrhundert in der mittelhochdeutschen Form warnâch nachweisen. Diese Form taucht bspw. im Nibelungenlied auf, welches ungefähr um 1200 niedergeschrieben wurde. Die getrennte Schreibweise wo nach ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Die Formen wornach und wonach sind ab dem 17. Jahrhundert belegt und existierten bis ins beginnende 19. Jahrhundert parallel im Sprachgebrauch. Seit wann aber nach was in gleicher Bedeutung verwendet wird, lässt sich nicht belegen, da nach was auch heute keine standardsprachliche Form darstellt.

Zu Ihrer Frage, ob wonach auf Plattdeutsch wona hieße, konnten wir in unseren Werken leider keinen Nachweis finden. Ein Grund hierfür ist einerseits die Tatsache, dass das Niederdeutsche keine festgelegte Schreibkonvention besitzt, darüber hinaus gibt es zahlreiche Unterschiede in Wortschatz und Aussprache innerhalb des niederdeutschen Sprachgebiets. Ein Muttersprachler des Oldenburger Platt bestätigte uns die Form wono [voːˈnoː], die mit geschlossenem o sprachlich realisiert wird. Ein offenes o (wie in Koch) wird mitunter als aa verschriftlicht. Dies erklärt die Form, die Sie im Wörterbuch finden konnten. So ist nicht auszuschließen, dass auch wona als plattdeutsche Entsprechung für wonach vorkommt. Als Indiz für Ihre Überlegungen konnten wir in unserer Literatur waar (bzw. im Ostfriesischen wor) für wo und na für nach in getrennter Schreibweise finden.