Suchresultate für: Wort des Jahres

GfdS wählt »Zeitenwende« zum Wort des Jahres 2022

Das Wort des Jahres 2022 ist Zeitenwende. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Krieg um Frieden, Platz 3 belegt Gaspreisbremse. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Wort des Jahres

Diese Seite in Standard-Sprache Die GfdS wählt jedes Jahr das »Wort des Jahres«. Das kann ein Wort aus dem Bereich Politik sein. Oder es ist ein Wort aus den Bereichen Wirtschaft oder Gesellschaft. Das Wort ist in dem Jahr wichtig. Es kann ein neues Wort sein. Oder es ist ein altes Wort mit einer neuen …

[weiterlesen]

GfdS wählt »Wellenbrecher« zum Wort des Jahres 2021

Das Wort des Jahres 2021 ist Wellenbrecher. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht SolidAHRität, Platz 3 belegt Pflexit. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Corona-Pandemie« zum Wort des Jahres 2020

Das Wort des Jahres 2020 ist Corona-Pandemie. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Lockdown, Platz 3 belegt Verschwörungserzählung. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Respektrente« zum Wort des Jahres 2019

Das Wort des Jahres 2019 ist Respektrente. Diese Entscheidung traf am Mittwoch eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Rollerchaos, Platz 3 belegt Fridays for Future. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Heißzeit« zum Wort des Jahres 2018

Das Wort des Jahres 2018 ist Heißzeit. Die weiteren Platzierten sind: 2. Funklochrepublik, 3. Ankerzentren, 4. Wir sind mehr, 5. strafbelobigt, 6. Pflegeroboter, 7. Diesel-Fahrverbot, 8. Handelskrieg, 9. Brexit-Chaos, 10. die Mutter aller Probleme. Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Jamaika-Aus« zum Wort des Jahres 2017

Das Wort des Jahres 2017 ist Jamaika-Aus. Die weiteren Platzierten sind: 2. Ehe für alle, 3. #MeToo, 4. covfefe, 5. Echokammer, 6. Obergrenze, 7. Diesel-Gipfel, 8. Videobeweis, 9. »Denkmal der Schande«, 10. hyggelig. Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

»Wort des Jahres« – Hintergründe und Wissenswertes

Was hat es mit dem Wort des Jahres auf sich? Wie populär muss ein Wort sein, um es in die Liste zu schaffen? Und wie wird überhaupt gewählt? Der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Prof. Dr. Peter Schlobinski, erklärt in den folgenden fünf Videobeiträgen Hintergründe und Wissenswertes rund um die Aktion »Wort des Jahres«.

[weiterlesen]

GfdS wählt »postfaktisch« zum Wort des Jahres 2016

Das Wort des Jahres 2016 ist postfaktisch. Die weiteren Platzierten sind: 2. Brexit, 3. Silvesternacht, 4. Schmähkritik, 5. Trump-Effekt, 6. Social Bots, 7. schlechtes Blut, 8. Gruselclown, 9. Burkiniverbot, 10. Oh, wie schön ist Panama. Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]