Suchresultate für: Wort des Jahres

»Wutbürger« zum Wort des Jahres 2010 gewählt

Am 16. Dezember 2010 hat die Gesellschaft für deutsche Sprache bereits zum 35. Mal die Wörter des Jahres gekürt und damit wieder einmal aufgezeigt, in welcher Weise diesjährige charakteristische Themen aus Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen des gesellschaftlichen Alltags sprachlich markiert worden sind.
Wort des Jahres 2010 ist Wutbürger. Die weiteren Platzierten sind: 2. Stuttgart 21, 3. Sarrazin-Gen, 4. Cyberkrieg, 5. Wikileaks, 6. schottern, 7. Aschewolke, 8. Vuvuzela, >9. Femitainment, 10. unter den Eurorettungsschirm schlüpfen

[weiterlesen]

»Abwrackprämie« zum Wort des Jahres 2009 gewählt

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat am 17. Dezember 2009 die Wörter des Jahres 2009 gewählt. Platz 1 belegt die Abwrackprämie. Die weiteren Platzierten sind: 2. kriegsähnliche Zustände, 3. Schweinegrippe, 4. Bad Bank, 5. Weltklimagipfel, 6. Deutschland ist Europameisterin, 7. twittern, 8. Studium Bolognese, 9. Wachstumsbeschleunigungsgesetz, 10. Haste mal ’ne Milliarde?

[weiterlesen]

»Finanzkrise« zum Wort des Jahres 2008 gewählt

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat am 10. Dezember die Wörter des Jahres 2008 gewählt. Zum Wort des Jahres wurde Finanzkrise gekürt. Die weiteren Wörter der Liste sind: 2. verzockt, 3. Datenklau, 4. hessische Verhältnisse, 5. Umweltzone, 6. multipolare Welt, 7. Nacktscanner, 8. Rettungsschirm, 9. Bildungsfrühling, 10. Yes, we can

[weiterlesen]

»Klimakatastrophe« zum Wort des Jahres 2007 gewählt

Am 6. Dezember 2007 hat die Gesellschaft für deutsche Sprache die Wörter des Jahres 2007 gewählt. Wort des Jahres wurde Klimakatastrophe. Die weiteren Wörter der Liste sind: 2. Herdprämie, 3. Raucherkneipe, 4. arm durch Arbeit, 5. Dopingbeichte, 6. Lustreisen, 7. Second Life, 8. Bundestrojaner, 9. spritdurstig, 10. Alles wird Knut

[weiterlesen]

»Fanmeile« zum Wort des Jahres 2006 gewählt

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat am 15. Dezember 2006 die Wörter des Jahres gewählt. Wort des Jahres wurde Fanmeile. Die weiteren Wörter der Liste sind: 2. Generation Praktikum, 3. Karikaturenstreit, 4. Rechtschreibfrieden, 5. Prekariat, 6. Bezahlstudium, 7. Problembär, >8. Poloniumspuren, 9. Klinsmänner, 10. Schwarz-rot-geil!

[weiterlesen]

»Bundeskanzlerin« zum Wort des Jahres 2005 gewählt

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat Bundeskanzlerin zum »Wort des Jahres 2005« gewählt. Die weiteren Wörter der Liste sind: 2. Wir sind Papst, 3. Tsunami, 4. Heuschrecken, 5. Gammelfleisch, 6. Jamaika-Koalition, 7. hoyzern, 8. suboptimal, 9. Telenovela, 10. FC Deutschland 06

[weiterlesen]

Im Fokus: Wörter des Jahres

Seit 1977 küren wir regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.

Am Freitag ist es wieder so weit: Wir verkünden das Wort des Jahres 2023. Wir richten den Blick daher auf die Aktion »Wort des Jahres«, auf zahlreiche Fragen, die uns in diesem Zusammenhang immer wieder gestellt werden, und schauen über den Tellerrand: Gibt es auch in anderen Ländern Wörter des Jahres, was hat das Unwort mit dem Wort des Jahres zu tun – und wie ist die ganze Aktion eigentlich entstanden?

[weiterlesen]

GfdS gibt am 8. Dezember die »Wörter des Jahres« bekannt

Die Wörter des Jahres 2023 werden von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am 8. Dezember 2023 um 10.00 Uhr bekannt gegeben. Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt im Hof der Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die bei der Bekanntgabe vor Ort sein und Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 7. Dezember 2023 per E-Mail an.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres: Vorschläge

Im letzten Jahr haben wir wieder zahlreiche Einsendungen erhalten, aus denen wir die Wörter des Jahres gewählt haben. Und so steht auch hier wieder der alljährliche Aufruf, uns das aus Ihrer Sicht künftige Wort des Jahres einzusenden. Zu gewinnen gibt es wie immer einen attraktiven Buchpreis. Unter allen gültigen Einsendungen entscheidet das Los. Einsendeschluss ist …

[weiterlesen]

GfdS gibt am 9. Dezember die »Wörter des Jahres« bekannt

Die Wörter des Jahres 2022 werden von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am 9. Dezember 2022 um 10.00 Uhr bekannt gegeben. Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt im Hof der Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die bei der Bekanntgabe vor Ort sein und Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 8. Dezember 2022 per E-Mail an.

[weiterlesen]