Rezensionen

Lesen Sie hier Besprechungen von ausgewählten Publikationen, die unterschiedliche Aspekte der deutschen Sprache thematisieren. Einige von ihnen wurden von der GfdS selbst herausgegeben. Sie haben Interesse, selbst eine Rezension einzureichen? Auf folgender Übersichtsseite finden Sie unser aktuelles Angebot an Rezensionsexemplaren.

Eine bemerkenswerte Flussfahrt durch die Sprachgeschichte

Dr. Kristin Kopf setzt sich in ihrem populärwissenschaftlichen Werk Das kleine Etymologicum. Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Sprache anschaulich und unterhaltsam mit Phänomenen des Sprachwandels und der Sprachgeschichte auseinander, wobei ihr Fokus auf Herkunft und Bedeutung verschiedenster Wörter liegt. Eingebaut in die Rahmenmetapher der Schifffahrt, lotst Kapitänin Kopf die Leserinnen und Leser durch Stromschnellen und Untiefen der deutschen Sprache.

[weiterlesen]

Ein kulturhistorischer Streifzug durch die Kriminalgeschichte

Sie kommen aus dem Dunkel der Anonymität und können zerstörerisch in das Leben eines Menschen eindringen: Droh- und Erpresserbriefe sind eine weit verbreitete und sehr spezielle Art der Korrespondenz. Hier wird erstmals das Phänomen der bösen Briefe und ihre weit zurückreichende Geschichte beleuchtet: Die Autoren analysieren die sprachlichen Strategien, mit denen die Opfer eingeschüchtert werden sollen, und nehmen Einblick in das verborgene Archiv dieses dunklen Teils der Briefkultur.

[weiterlesen]

Orthografie für den Alltagsgebrauch

Mit dem ansprechenden Titel »Als das Känguru sein h verlor …« veröffentlichte Christian Stang 2017 sein hu-morvolles Rechtschreibquiz, das im Praesens Verlag erschienen ist. Der Untertitel »50 Fragen und Antworten zur deutschen Rechtschreibung« verdeutlicht bereits die Grundidee: Mit sympathischen Zeichnungen versehen, stellt das Buch auf der jeweils rechten Seite eine Frage zu Zweifelsfällen der deutschen Orthografie, um sie dann nach dem Umblättern auf der linken Seite zu beantworten.

[weiterlesen]

Von »Szene« bis »postfaktisch« – Die »Wörter des Jahres« 1977 bis 2016

Als 2003, herausgegeben von Jochen A. Bär, im Dudenverlag der Band Von »aufmüpfig« bis »Teuro«. Die »Wörter der Jahre« 1971–2002 erschien, war er innerhalb weniger Jahre vergriffen. Das Buch enthielt mehrere Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Jahreswörterwahl, die von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) regelmäßig kurz vor Weihnachten durchgeführt wird, sowie Erläuterungen aller 233 bis 2002 in die Ranglisten aufgenommenen Wörter. – Der nun von Bär zusammen mit Jana Tereick herausgegebene Band ist eine grundlegend umgearbeitete und aktualisierte Neuauflage.

[weiterlesen]

Deutsch lernen mit Comics

Der vorliegende Sprachlern-Comic ist ein abwechslungsreiches Lernbuch für Deutschanfänger. Besonders hervorzuheben sind der strukturierte, übersichtliche Aufbau der Lektionen sowie das Zusammenspiel von auflockernden Comicausschnitten und der Grundlagenvermittlung der deutschen Sprache. So schafft es das Buch, nicht zuletzt durch sein farbenfrohes Design, den Lernenden Motivation und Lernspaß zu bieten.

Mit diesem Werk ist es den Autoren gelungen, ein ansprechendes Sprachlernbuch für Jugendliche und Erwachsene zu entwickeln, die Deutsch als Fremdsprache erlernen möchten.

[weiterlesen]

Reizwörterbuch. Für Wortschatzsucher.

Im Zuge des Streites um die Sperrung von Internetseiten zum Schutz gegen Kinderpornographie hat sich im letzten Jahr ein Wort zum Schlagwort etabliert: Zensursula. Wortbildungen wie diese begegnen uns alltäglich und allerorts. Einige sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Wortschatzes, wie etwa Smog oder Motel, andere, wie beispielsweise Tiefstandpunkt, Marzipanflöte oder Wörterbuchhalter, können (noch) als Gelegenheitsbildungen klassifiziert werden. Sie stellen eine kreative Herausforderung für Produzenten und Rezipienten dar. Dies zeigt Ulrich Namislows Reizwörterbuch sehr eindrücklich, da es, so Cassis Kilian im Geleit, »888 Kofferwörter – eine Sammlung von Kleinstaphorismen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern mit Vielleichtsinn erweitert werden will«, aufführt.

[weiterlesen]

Historisches Wörterbuch der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektrophysik

Wörterbücher sind einerseits praktische Hilfsmittel, die der Information über den Wortschatz und so der Sicherung der Kommunikation dienen. Als Dokumentationen des Sprachgebrauchs und des Sprachverständnisses dienen sie zugleich der Sicherung des kollektiven Gedächtnisses einer Sprachgemeinschaft. Weil daher der Wert von Wörterbüchern von großer Dauer ist, mag es verzeihlich erscheinen, dass ein sehr wichtiges und neuartiges …

[weiterlesen]

Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies

Erstabdruck in: Sprachspiegel 2/2008 Ob Basketball, Bluthochdruck oder Buddhismus – in der erfolgreichen Buchreihe »… für Dummies« gibt es zu (nahezu) allen Bereichen des täglichen Lebens eine hilfreiche und zugleich unterhaltsame Lektüre. Wer daran zweifelt, dass es auch möglich ist, die neue deutsche Rechtschreibung in verständliche und amüsante Worte zu kleiden, sollte schleunigst einen Blick …

[weiterlesen]

Stimmen aus Jerusalem. Zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel

Titel und Untertitel des Bandes 2 der Deutsch-Israelischen Bibliothek des in dem Bereich Judentum, Palästina, Israel besonders engagierten LIT Verlages umfassen aktuelle und interessante vielseitige Themen, die in die Teile »Sprache« und »Literatur« einbezogen sind. Die Publikation stützt sich auf das Lebenswerk des Professors Walter Arthur Berendsohn (1884–1984), dem der Herausgeber, Professor Dr. Hermann Zabel, …

[weiterlesen]

Konrad Duden. Schreibe, wie Du sprichst

Er hat einen Bekanntheitsgrad, der seinesgleichen sucht: Der Duden ist in Deutschland heutzutage neun von zehn Bundesbürgern ein Begriff. Doch wer kennt »den Mann, der fast völlig hinter dem Werk verschwindet, das seinen Namen trägt« (Umschlagseite 4 des Covers) – Konrad Duden? Die Autorin Anke Goldberg, als Studienrätin an der Konrad-Duden-Schule in Bad Hersfeld tätig, …

[weiterlesen]