Rezensionen

Lesen Sie hier Besprechungen von ausgewählten Publikationen, die unterschiedliche Aspekte der deutschen Sprache thematisieren. Einige von ihnen wurden von der GfdS selbst herausgegeben. Sie haben Interesse, selbst eine Rezension einzureichen? Auf folgender Übersichtsseite finden Sie unser aktuelles Angebot an Rezensionsexemplaren.

Deutsch lernen mit Comics

Der vorliegende Sprachlern-Comic ist ein abwechslungsreiches Lernbuch für Deutschanfänger. Besonders hervorzuheben sind der strukturierte, übersichtliche Aufbau der Lektionen sowie das Zusammenspiel von auflockernden Comicausschnitten und der Grundlagenvermittlung der deutschen Sprache. So schafft es das Buch, nicht zuletzt durch sein farbenfrohes Design, den Lernenden Motivation und Lernspaß zu bieten.

Mit diesem Werk ist es den Autoren gelungen, ein ansprechendes Sprachlernbuch für Jugendliche und Erwachsene zu entwickeln, die Deutsch als Fremdsprache erlernen möchten.

[weiterlesen]

Reizwörterbuch. Für Wortschatzsucher.

Im Zuge des Streites um die Sperrung von Internetseiten zum Schutz gegen Kinderpornographie hat sich im letzten Jahr ein Wort zum Schlagwort etabliert: Zensursula. Wortbildungen wie diese begegnen uns alltäglich und allerorts. Einige sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Wortschatzes, wie etwa Smog oder Motel, andere, wie beispielsweise Tiefstandpunkt, Marzipanflöte oder Wörterbuchhalter, können (noch) als Gelegenheitsbildungen klassifiziert werden. Sie stellen eine kreative Herausforderung für Produzenten und Rezipienten dar. Dies zeigt Ulrich Namislows Reizwörterbuch sehr eindrücklich, da es, so Cassis Kilian im Geleit, »888 Kofferwörter – eine Sammlung von Kleinstaphorismen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern mit Vielleichtsinn erweitert werden will«, aufführt.

[weiterlesen]

Historisches Wörterbuch der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektrophysik

Wörterbücher sind einerseits praktische Hilfsmittel, die der Information über den Wortschatz und so der Sicherung der Kommunikation dienen. Als Dokumentationen des Sprachgebrauchs und des Sprachverständnisses dienen sie zugleich der Sicherung des kollektiven Gedächtnisses einer Sprachgemeinschaft. Weil daher der Wert von Wörterbüchern von großer Dauer ist, mag es verzeihlich erscheinen, dass ein sehr wichtiges und neuartiges …

[weiterlesen]

Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies

Erstabdruck in: Sprachspiegel 2/2008 Ob Basketball, Bluthochdruck oder Buddhismus – in der erfolgreichen Buchreihe »… für Dummies« gibt es zu (nahezu) allen Bereichen des täglichen Lebens eine hilfreiche und zugleich unterhaltsame Lektüre. Wer daran zweifelt, dass es auch möglich ist, die neue deutsche Rechtschreibung in verständliche und amüsante Worte zu kleiden, sollte schleunigst einen Blick …

[weiterlesen]

Stimmen aus Jerusalem. Zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel

Titel und Untertitel des Bandes 2 der Deutsch-Israelischen Bibliothek des in dem Bereich Judentum, Palästina, Israel besonders engagierten LIT Verlages umfassen aktuelle und interessante vielseitige Themen, die in die Teile »Sprache« und »Literatur« einbezogen sind. Die Publikation stützt sich auf das Lebenswerk des Professors Walter Arthur Berendsohn (1884–1984), dem der Herausgeber, Professor Dr. Hermann Zabel, …

[weiterlesen]

Konrad Duden. Schreibe, wie Du sprichst

Er hat einen Bekanntheitsgrad, der seinesgleichen sucht: Der Duden ist in Deutschland heutzutage neun von zehn Bundesbürgern ein Begriff. Doch wer kennt »den Mann, der fast völlig hinter dem Werk verschwindet, das seinen Namen trägt« (Umschlagseite 4 des Covers) – Konrad Duden? Die Autorin Anke Goldberg, als Studienrätin an der Konrad-Duden-Schule in Bad Hersfeld tätig, …

[weiterlesen]

Brockhaus Enzyklopädie

In Deutschland kennen rund 92 von 100 Buchkäufern den Namen eines Werkes, das schon seit Jahrzehnten als Synonym für »Lexikon« oder »Enzyklopädie« steht: den Brockhaus. In den 1980er-Jahren warb der renommierte Mannheimer Brockhaus-Verlag unter dem Stichwort »Jahrhundertgeschenk« in folgender Form für eine seiner neuen Ausgaben der Enzyklopädie: »Lieber Brockhaus-Verlag, was schenkt man dem, der alles …

[weiterlesen]

Das österreichische Deutsch

Dass es sich beim österreichischen und deutschen Deutsch nicht um zwei verschiedene Sprachen handelt, sondern um ein und dieselbe in zwei Ausprägungen (»Varietäten«) »versteht sich von selbst« – wie der Verfasser auf S. 8 feststellt. Trotzdem hat eine Reihe von Umständen dazu geführt, dass sich v. a. im Wortschatz bedeutende Unterschiede ergeben haben. Dies wurde …

[weiterlesen]

Neuer Wortschatz

Diese Veröffentlichung zieht die Summe aus dem 1996 aufgenommenen Projekt des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim), neue Wörter (»Neulexeme«) und Neubedeutungen zu erfassen und zu dokumentieren. Das nun vorliegende Wörterbuch verzeichnet rund 700 dieser Neologismen, und es seien zur Veranschaulichung gleich einige, in lockerer Auswahl, genannt: abgezockt, aufbrezeln, Bezahlfernsehen, downloaden, E-Mail, Euroland, Gentomate, Handy, Jobmaschine, …

[weiterlesen]

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

In den deutschen Mundarten ist er schon »ein alter Hut«: meinem Vater sein Hut, aber mehr und mehr setzt sich der Dativ gegenüber dem Genitiv auch in der Schriftsprache und in der gesprochenen Hochsprache durch: »Wir gedenken dem großen Gelehrten«, »wegen dir habe ich das getan«, oder als Appositionskasus: »im Gesamtwerk Friedrich Schillers, dem großen …

[weiterlesen]