Vorname der Woche

In unserer Rubrik »Vorname der Woche« stellen wir regelmäßig interessante und beliebte Vornamen vor. Hier erfahren Sie mehr über Herkunft und Bedeutung der Namen, ihre aktuelle Häufigkeit und in welchen Bundesländern sie derzeit besonders gern vergeben werden sowie weitere interessante Details.

Vorname der Woche: Vincent, Vinzent

Der Name Vincent ist nicht nur mit der Kunstwelt eng verknüpft (wobei Vincent van Gogh auch Nicht-Kunstkennern ein Begriff sein dürfte), seit vielen Jahren gehört er hierzulande auch zu den gern vergebenen Jungennamen. Ein Blick in die Hintergründe des Namens.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Alina

Der so moderne Mädchenname Alina geht – über Umwege – unter anderem zurück auf einen althochdeutschen, sehr traditionellen Namen: Adelheid. Was er bedeutet, welche Wege er eingeschlagen hat, welche Varianten und ähnlichen Formen sich herausgebildet haben und wo der Name überall verwendet wird, erfahren Sie in dieser neuen Folge.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Maxim

Der Jungenname Maxim ist bei uns noch recht jung und kam erst vor gut 50 Jahren auf. So wurde er zu Beginn des Jahrtausends noch eher selten vergeben. Das hat sich geändert, denn inzwischen gehört er in allen Bundesländern zu den Top 100. Mehr über den Namen erfahren Sie hier.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Malia

Der Mädchenname Malia erstaunt uns: Er hat in den vergangenen zehn Jahren fast 200 Plätze gutgemacht und gehört in einigen Bundesländern inzwischen zu den Top 30. Ob da eine bekannte Namensträgerin diesen Aufwärtstrend beeinflusst hat? Immerhin erfüllt er gleich mehrere »Modekriterien«.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Theodor

Der Name Theodor stammt aus dem Griechischen; durch die Verehrung des Heiligen Theodor fasste er auch hierzulande schon früh Fuß. Besonders im 19. Jahrhundert wusste man diesen Namen zu schätzen, und so tragen viele bekannte Persönlichkeiten aus dieser Zeit den Namen. Wie es heute um die Beliebtheit von Theodor bestellt ist, erfahren Sie in unserem neuen »Vornamen der Woche«.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Tilda

Bei dem Namen Tilda handelt es sich um eine Kurzform des alten deutschen Mädchennamens Mathilda bzw. Matilda, der wiederum auf den althochdeutschen Vornamen Mechthild zurückgeht. Was der Name bedeutet, wie beliebt er heute im Vergleich zur Ausgangsform ist vieles mehr beantwortet unser aktueller Vorname der Woche.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Milo

Als Kurzform von Namen wie Miloslav, Milosz oder Jaromil ist der Name Milo zwar schon lange bekannt, aber erst in den vergangenen Jahren hat er sich auf der Beliebtheitsskala Richtung Spitze vorgebarbeitet. Das liegt sicher nicht zuletzt an seiner Kürze und den sehr stimmhaften Konsonanten m und l – damit erfüllt der Name wichtige Aspekte des aktuellen Vornamentrends.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Romy

Wer denkt bei Romy nicht sofort an „Sissi“? Es gibt nicht häufig Namen, die so eng mit einer einzigen Person verknüpft sind wie dieser. Und dabei hieß Romy Schneider gar nicht wirklich „Romy“. Woher der Name kommt und was er bedeutet, erfahren Sie in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Hannes

Bei Hannes handelt es sich um eine von vielen Kurzformen und Ableitungen des biblischen Namens Johannes. Dieser Name hat seinen Ursprung im Hebräischen und ist über das Griechische in zahlreiche andere Sprachen übernommen worden. Obwohl der Name erst seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt ist, dürfte diese Kurzform jedoch schon weitaus älter sein.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Thea, Tea

Der Name Thea, auch in der Schreibvariante Tea, ist eine Kurzform von Dorothea oder auch Theodora. Beide Namen stammen aus dem Griechischen und haben die gleiche Bedeutung, nämlich ›Gottesgeschenk‹ oder auch ›Geschenk an Gott‹; Thea selbst ist zu griechisch theos als ›Göttin‹ zu verstehen.

[weiterlesen]