Workshop mit Präsentation des Projektes „Stimmlich fit im Lehramt“

Eine belastbare, wohlklingende Stimme mit physiologischer Atem- und Sprechtechnik ist die Grundlage für Lehrer, lange Freude am Beruf zu haben. Die stimmlichen Anforderungen im Arbeitsalltag sind sehr hoch. Verbunden mit oft ungünstigen akustischen Raumbedingungen und einem beständigen hohen Lärmpegel, muss die Stimme vielen Anforderungen gerecht werden. Sie muss belastbar (z. B. Lautstärke) über einen ganzen …

[weiterlesen]

Literatur in der DDR

Zweigvorsitzende: Dr. Ilona Khripunova Lehrstuhl für Deutsche Sprache, Staatliche Pädagogische Universität Woronesch, Ul. Lenina 86, 394043 Woronesch, Russland Tel.: +7 (473) 237-22-58 E-Mail: ilona.khr@hotmail.com

[weiterlesen]

Tabus in der Öffentlichkeit

An diesem Tag findet die Wahl der oder des neuen Zweigvorsitzenden statt. Des. Zweigvorsitzende: Christina Paschke, M. A. Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft Institut für Germanistik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße  1, 40225 Düsseldorf E-Mail: paschke@phil.hhu.de

[weiterlesen]

„Küche statt Kuchel. Speisekammer statt Speis.“ – Wie, wann und warum süddeutsche Varianten aus dem Schriftdeutschen verschwanden

Der Duden beschreibt das Nomen „Speis“ als süddeutsch-österreichische Variante, deren Bedeutung mit dem Wort „Speisekammer“ erklärt wird. „Speisekammer“ wird als die überregionale Standardvariante dargestellt. Auch „Küche“ gilt als die Standardform, denn „Kuch(e)l“ wird im Duden gar nicht erst erwähnt. Das Österreichische Wörterbuch markiert dagegen sowohl „Speis“ als auch „Kuchl“ als umgangssprachlich. Aber wie, wann und …

[weiterlesen]

Deutsche Aufzeichnungen im Nationalarchiv von Namibia – eine wenig genutzte Quelle?

Inhalt und Referent: Werner Hillebrecht wird die Aufzeichnungen in deutscher Sprache im Nationalarchiv vorlegen und einige verbreitete Missverständnisse in Bezug auf diesen wichtigen Archivteil korrigieren. Dieser besteht aus offiziellen Aufzeichnungen der deutschen Regierung, privaten Papieren und Unternehmensaufzeichnungen, Kopien aus deutschen Archiven und Papieren, die während des 2. Weltkriegs von deutschen Namibiern beschlagnahmt wurden. Wie sind …

[weiterlesen]