Tom-Tagtraum-Geschichten: Lesung und Gespräch
Zweigvorsitzende: Prof. Dr. habil. Dagmar Blei E-Mail: d.blei@t-online.de
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Prof. Dr. habil. Dagmar Blei E-Mail: d.blei@t-online.de
[weiterlesen]Mit dem Titel „Die Macht der Sprache“ soll darauf hingewiesen werden, dass wir uns unserer Sprache bewusst werden und möglicherweise ein paar Sprachmuster überdenken sollten. Der Vortrag wird sich nur der deutschen Sprache widmen. Im Vortrag möchte die Referentin ein paar Beispiele wie „aber“ und „noch“ anführen und über ihre Bedeutung sprechen. Außerdem findet an …
[weiterlesen]Zu diesem Projekt gehörten Besuche von Museen, Vorträge, Kulturelle Abende, Wettbewerbe und weitere Veranstaltungen im Laufe des Jahres. Insgesamt führten wir seit dem Auftakt im März fünf Veranstaltungen zu folgenden Themen durch: – Wörterwanderung – Wörter, die Geschichte machten – Die deutsche Sprache von Luther, Goethe und Schiller – Deutsche Traditionen bei den Wolgadeutschen – …
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Nikolai Bashaikin Linguistische Universität ul. Minina 31 a 603155 Nizhny Novgorod E-Mail: nbashaikin@mail.ru
[weiterlesen]Zu dieser Veranstaltung haben sich 90 Deutschlernende aus 25 Schulen angemeldet. Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Ludmilla Grischaewa Universität Woronesch Fakultät für romanische und germanische Philologie Universitetskaja pl. 1 394066 Woronesch/Russland Fax +7 4732 551750 E-Mail: grischaewa@rgph.vsu.ru
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Dr. Voichita Alexandra Ghenghea Universität „Politehnica“ Bukarest Spl. Independentei 313, 77206 Bukarest/Rumänien Tel. +40 21 4029889, Fax +40 21 4029111 E-Mail: vghenghea@gmail.com Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr finden Sie unter: www.bmbf.de/de/die-wissenschaftsjahre-229.html
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jochen A. Bär Universität Vechta, Dept. III / Germanistik, Driverstraße 22-26, 49377 Vechta Telefon: 04441 15-395, Fax: 04441 15-468 E-Mail: jochen.baer@uni-vechta.de
[weiterlesen]Zum Vortrag „Deutsch oder polnisch?“ Diese Frage bezieht sich nicht nur auf die nationale und staatliche Zugehörigkeit Oberschlesiens (und des ehemaligen deutschen Ostens überhaupt) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie hat auch mit sprachlichen Aspekten zu tun. Die deutsche Sprache ist zwar aus heutiger Perspektive in der Region am rechten und linken Oderufer …
[weiterlesen]Ort: Großer Vortragssaal B 1.08 Zweigvorsitzende: Dr. Silvia Adamcova Wirtschaftsuniversität Bratislava Dolnozemska 1 SK-85235 Bratislava E-Mail: silvia.adamcova@euba.sk
[weiterlesen]Die Veranstaltung findet im Raum 004 statt. Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Ekkehard Felder Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar Hauptstraße 207–209, 69117 Heidelberg Tel. 06221 543239 E-Mail: felder@gs.uni-heidelberg.de Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaft und der Universität Heidelberg.
[weiterlesen]