Von Günther Schabowski bis Jan Böhmermann: Öffentliche Stellungnahmen und ihre ungeahnten Folgen

Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jörg Meibauer, Universität Mainz, Deutsches Institut, 55099 Mainz, Tel. 06133 39-22762 E-Mail: meibauer@uni-mainz.de Öffentliche Stellungnahmen sind grundsätzlich einem hohen Risiko ausgesetzt: Wie sie aufgefasst werden, unterliegt nicht immer der Kontrolle ihres Urhebers. Sie können gleichsam aus dem Ruder laufen und sich letztlich gegen den Autor selbst wenden – sogar dann, wenn sich …

[weiterlesen]

Wie schreiben die Migranten? Sprachliche und ästhetische Position der ’neuen deutschen Literatur‘

Zum Inhalt: Im Mittelpunkt der Reflexion bleiben Migrantenschriftsteller, die sich eine souveräne Position in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erarbeitet haben. Man nennt sie ‚deutsche Autoren nichtdeutscher Herkunft‘. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, haben unterschiedliche Biografien, nur eins vereint sie: Alle sind geprägt durch die Erfahrung der Heimat- und parallel Kulturverortung. Ist diese Erfahrung in den Werken …

[weiterlesen]

Analyse von Sprache und Literatur: Wie Computerlinguistik helfen kann

Die Entwicklung der unmittelbaren Vorläufer unserer modernen Computer zur Zeit des Zweiten Weltkriegs war eng verbunden mit der Kryptoanalyse, also der Untersuchung verschlüsselter natürlicher Sprache. Die Erfolge, die auf diesem Gebiet erzielt wurden, führten in den 50er Jahren zur Gründung der Computerlinguistik und zu einer üppigen finanziellen Ausstattung dieser Disziplin. Man hielt unterschiedliche natürliche Sprachen …

[weiterlesen]