Die Fußballsprache: Bewegendes und Bewegtes zwischen Traumtreffer und Klischee
Fußballspiele sind für Kommentatoren eine Fundgrube an Sprachbildern. Dabei ist nicht alles, was kickt, auch ein Treffer: Manchmal werden Metaphern, also sprachliche Bedeutungsübertragungen, so häufig gebraucht, dass sie längst im Alltag heimisch sind oder sogar als Klischees wirken. Wenn der Schiri wieder mal Tomaten auf den Augen hat und ein Abseits nicht abpfeift, ärgern sich Fußballfans, wundern sich aber nicht über die Redewendung, die sie selbst sicher auch schon benutzt haben.
[weiterlesen]