Neuigkeiten

Einleitung zum Themenheft: Keule und Schlögel? oder: Was Polen und Engländer unter »Fische fangen« verstehen

Von Karin Eichhoff-Cyrus und Gerd Antos

Am 6. und 7. November 2008 fand im Goethe-Institut in Brüssel eine Tagung zum Thema »English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?« statt. Am 7. November 2008 ging es in der Sektion II um Die deutsche Rechtssprache in der EU und die EU in der deutschen Rechtssprache (Leitung: Prof. Dr. Karin M. Eichhoff-Cyrus, Geschäftsführerin der GfdS, und Prof. Dr. Prof. h. c. Gerd Antos, Germanistisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2009

Themenheft (Teil 2): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Antos, Gerd/Eichhoff-Cyrus, Karin
Einleitung zum Themenheft: Keule und Schlögel? oder: Was Polen und Engländer unter »Fische fangen« verstehen

Engberg, Jan
Durchschaubarkeit durch Vielfalt – Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystems und ihre linguistische Beschreibung

Schade, Elke
Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache? – Leidensdruck bei der Umsetzung von EU-Recht

Muhr, Rudolf
Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und die Folgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union

West, Rebecca
English only? – Nicht im Europaparlament!

Iluk, Jan
Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache

Wimmer, Rainer
Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU

Rezensionen

[weiterlesen]

Einleitung zum Themenheft: English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Die vorliegende Ausgabe der Muttersprache ist ein Themenheft zur Sprachenpolitik in Europa. Es dokumentiert Beiträge des Symposions »English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?«, das die Gesellschaft für deutsche Sprache am 6. Und 7. November 2008 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut Brüssel in Brüssel abgehalten hat.

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2009

Themenheft (Teil 1): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Einleitung zum Themenheft

Braselmann, Petra
Das Paradox der französischen Sprachpolitik: Vorbild für Europa?

Moraldo, Sandro M.
Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? Die »questione linguistica« zwischen theoretischer Einsicht und praktischer Umsetzung

Lochtman, Katja
Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel

Busse, Ulrich
Welche Rolle spielen Anglizismen in europäischen Sprachen?

Missaglia, Federica
Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches »Deutsch als Fremdsprache nach Englisch« und seine sprachpolitischen Implikationen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2009

Kellermeier-Rehbein, Birte
Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche. Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vanden Boer, Anneleen
Die Position der deutschsprachigen Minderheit im belgischen gemeinschaftlichen Rahmen – erste Befunde

Hatipoğlu, Sevinç
Sprachkompetenz als elementare Dimension der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern1: Selbstbewertungen der Lehramtsanwärter für Deutsch

Hinrichs, Uwe
Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur aktuellen Forschungssituation im Deutschen

Zengin, Dursun
Geschlechtsspezifik von deutschen und türkischen Vornamen

Sánchez Hernández, Paloma
Über die suffixoidale Funktion bestimmter Personennamen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2008

Sahel, Said/Jonischkait, Julia
Syntaktische Funktionen im Vorfeld. Eine empirische Studie

Schröter, Melani
Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden bei Staatsbesuchen als Äußerungsform symbolischer Außenpolitik

Vural-Kara, Sergül
Wiedergabemöglichkeiten komplexer Sätze des Deutschen im Türkischen

Kostrzewa, Frank
Formeln in der Lernersprache

Dorn, Benjamin
Von wilden und von edlen Zungen. Über die Reflexion der deutschen Volkssprache im Mittelalter

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2008

Zieliński, Lech
Ideologie und Lexikographie. Empirische Untersuchung der ideologischen Wende im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz, dargestellt am Beispiel des Gebrauchs der Adjektive reaktionär und imperialistisch in den Definitionen

Sdroulia, Amalia
Der Big-Brother-Container als Identitätskonstruktionsraum. Unterschiedliche Funktionen und Aspekte des Fernsehcontainers

Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen

Ochirku, Alta
Höflichkeit im Deutschen und Mongolischen. Vergleich unterschiedlicher Kulturen

Scheller-Boltz, Dennis
»Bio, Burger oder Genfood – Streit ums Essen«. bio(-) jetzt als selbstständiges Wort?

Klocke, Gabriele
Sprachliche Integration von inhaftierten russlanddeutschen Aussiedlern

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2008

Elsen, Hilke
Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen

Ziem, Alexander
»Heuschrecken« in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher

Spreckels, Janet
»Ham die dir’s schon erklärt?« Worterklärungen im schulischen und außerschulischen Kontext

Buselmeier, Karin
Schulerfolg und Mehrsprachigkeit. Anmerkungen zu einigen Publikationen von Gesa Siebert-Ott

Bergmann, Christian
Die Augen der Buddenbrooks. Ein Bezeichnungsfeld in Thomas Manns Roman

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2008

Kotthoff, Helga
Potentiale der Redewiedergabe im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Spracherwerb, Jugendsprache und Sprachdidaktik

Ulrich, Winfried
Abziehen – Was ist das? Und abkatzen? Semantische Untersuchung »neuer Wörter« und ihrer Vernetzung im mentalen Lexikon

Kwaśniak, Renata/Fellbaum, Christiane
Das Schlagen der Idiome über die Stränge. Verbalabstrakta (Nomina actionis) auf der Basis deutscher Verb-Nomen-Idiome, ihre Strukturen und Funktionen

Schneider, Jan Georg
»Macht das Sinn?« – Überlegungen zur Anglizismenkritik im Gesamtzusammenhang der populären Sprachkritik

Aktaş, Ayfer
Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischen Wörterbüchern — eine Bestandsaufnahme

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2007

Schlosser, Horst Dieter
verhüllen – verdrängen – beschönigen. Euphemismen im kulturellen Wandel

Lenk, Hartmut E.
Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik

Zieliński, Lech
Ideologischer Kampf gegen gesamtdeutsche Elemente am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz

Kramer, Undine
Koordinierte Ungleichheit: Zum Zeugma bei Idiomen

Camenzind, Samuel
Der Apostroph

Rezensionen

[weiterlesen]