Suchresultate für: Wort des Jahres

Folge 1: Raus mit der Sprache: Die Wörter des Jahres

In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Jochen A. Bär, Germanist an der Uni Vechta und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache, über die Wörter des Jahres: Wie ist diese Aktion eigentlich entstanden, was sind die Hintergründe, wie werden die Wörter gewählt und was lässt sich an den Jahreswörtern ablesen? Freuen Sie …

[weiterlesen]

GfdS gibt am 30. November die »Wörter des Jahres« bekannt

Am 30. November 2020 um 10 Uhr geben wir die Wörter des Jahres 2020 im Hof unserer Zentrale in Wiesbaden bekannt.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die bei der Bekanntgabe vor Ort sein und Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 25. November 2020 per E-Mail an sekr@gfds.de an.

[weiterlesen]

Von »Szene« bis »postfaktisch« – Die »Wörter des Jahres« 1977 bis 2016

Als 2003, herausgegeben von Jochen A. Bär, im Dudenverlag der Band Von »aufmüpfig« bis »Teuro«. Die »Wörter der Jahre« 1971–2002 erschien, war er innerhalb weniger Jahre vergriffen. Das Buch enthielt mehrere Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Jahreswörterwahl, die von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) regelmäßig kurz vor Weihnachten durchgeführt wird, sowie Erläuterungen aller 233 bis 2002 in die Ranglisten aufgenommenen Wörter. – Der nun von Bär zusammen mit Jana Tereick herausgegebene Band ist eine grundlegend umgearbeitete und aktualisierte Neuauflage.

[weiterlesen]

»Wörter des Jahres« in verschiedenen Ländern

An der Universität Warschau fand eine internationale Konferenz zum Thema »Schlüssel-Wörter 2017« statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern berichteten über ihre Erfahrungen bei der Wortwahl und ergründeten das Thema sprachwissenschaftlich. Aufgrund der langen Tradition und entsprechender Publikationen kommt der GfdS hierbei eine Vorbildrolle zu.

[weiterlesen]

GfdS gibt am 9. Dezember die „Wörter des Jahres“ bekannt

Die »Wörter des Jahres 2016« werden von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am 9. Dezember 2016 um 10:00 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden bekannt gegeben. Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 5. Dezember 2016 an.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2016

Wie jedes Jahr möchten wir Sie im ersten Heft des Jahres auffordern, Ihre Vorschläge für das Wort des Jahres 2016 einzureichen. Interessiert sind wir an Wörtern, die im Laufe des Jahres besonders in Erscheinung treten, in neuen Bedeutungen verwendet werden oder besonders präsent sind. Beteiligen Sie sich an der Sammlung der Wörter des Jahres und senden Sie Ihre Vorschläge mit genauer Angabe der Quelle, inklusive der Seitenzahl, bis zum 1. Dezember dieses Jahres an die Gesellschaft für deutsche Sprache.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2015

Wie jedes Jahr möchten wir alle Leserinnen und Leser auffordern, sich an der Sammlung der »Wörter des Jahres« zu beteiligen. Interessiert sind wir an Wörtern, die im Laufe des Jahres 2015 besonders in Erscheinung treten, in neuen Bedeutungen verwendet werden oder besonders präsent sind.
Senden Sie uns Ihre Vorschläge (bitte mit genauer Angabe der Quelle, inklusive Seitenzahl) bis zum 1. Dezember 2015.

[weiterlesen]

Wörter sind nicht »unschuldig«

Das Unwort des Jahres 2024 ist biodeutsch. Dies wurde am 13. Januar 2025 von einer Jury unter Vorsitz der Marburger Sprachwissenschaftlerin Constanze Spieß auf der Grundlage von über 3000 Einsendungen entschieden. In einem Kommentar beleuchtet der Vorsitzende der GfdS Prof. Dr. Jochen A. Bär nicht nur die linguistische Seite dieses Ausdrucks, sondern auch sein diskriminierendes Potenzial und damit seine Berechtigung als Unwort des Jahres.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT – Folge 1: Wörter

Wörter sind die Bausteine für Sätze in Gesprächen und Texten. Sie können mit ganz unterschiedlichen Absichten von Sprecherinnen und Sprechern verwendet werden. Gibt es Wörter, die aus sich selbst heraus Respekt in der Sprache transportieren? Oder müssen Personen den respektvollen Charakter von Ausdrücken selbst herstellen? Die Folge »Wörter« setzt sich mit ganz grundlegenden Funktionen von Wörtern auseinander und fragt nach möglichen Einflusskriterien, die Wörter zu »Respektswörtern« machen können.

[weiterlesen]

Woher stammt das Wort Jubiläum?

[F] Woher stammt das Wort Jubiläum? Können Sie etwas zur Etymologie sagen?

[A] Das Wort Jubiläum wurde in der Bedeutung ›Jubel-, Gedenkfeier, Ehrentag‹ am Ende des 16. Jahrhunderts als Lehnwort aus dem Lateinischen übernommen. Zugrunde liegt das lateinische Wort iubilaeum ›Jubelfeier‹.

[weiterlesen]