Geschlechtergerechte Sprache

Gästinnen – eine legitime Form?

[F] Ich höre mitunter den Ausdruck die Gästin oder die Gästinnen, wenn weibliche Personen zu Gast sind. Sollte ich, wenn ich mich geschlechtergerecht ausdrücken will, die Formen Gast oder Gäste meiden, wenn ich auch weibliche Personen meine? Ich dachte immer, der Gast bzw. die Gäste seien trotz männlichen Genus neutral. [A] Im Fernsehen, in manch …

[weiterlesen]

Von man und frau

[F] Warum heißt es man und wer genau ist damit gemeint? Wieso sieht es dem Wort Mann so ähnlich, wenn doch auch Frauen mitgemeint sind? Ist frau ein adäquater Ersatz?

[A] An dem kleinen Wörtchen man scheiden sich schon lange die Geister. Gerade vor dem Hintergrund der immer stärker spürbaren Bestrebungen, Sprache geschlechtergerecht(er) zu gestalten, gerät dieses Wort schnell unter den Generalverdacht, nicht beiden Geschlechtern gerecht zu werden.

[weiterlesen]

Übrigens … zum Gendersternchen

Der Asterisk (*) findet derzeit vor allem in der geschlechtergerechten Sprache als sogenanntes Gendersternchen Verwendung und Aufmerksamkeit (Liebe Leser*innen). Der Einsatz des Gendersternchens kann allerdings zu Verwechslungen und Missverständnissen führen, da der Asterisk als typografisches Zeichen bereits in einer Vielzahl anderer Kontexte Verwendung findet. Wir fassen zusammen.

[weiterlesen]