Pressemitteilungen

Tag der deutschen Sprache: GfdS startet Projekt »SPRACHE+RESPEKT«

In vielen Bereichen der Gesellschaft wird über mangelnden Respekt geklagt, und gleichzeitig sind Hassrede und Shitstorm schon lange kein belangloser Beifang mehr im Schleppnetz der täglichen Kommunikation. Wie kann das sein und was können wir tun? Zum Tag der deutschen Sprache am 10. September plädiert die Gesellschaft für deutsche Sprache für einen aktiven sprachlich-respektvollen Gemeinsinn und hat am 1. September das Projekt SPRACHE+RESPEKT gestartet.

[weiterlesen]

Im Fokus: Angebote für Sprachinteressierte

Sie haben Ihren Weg auf unsere Website gefunden und vielleicht sogar schon ein bisschen darauf herumgestöbert? Dann sind Sie vermutlich ein sprachinteressierter Mensch.

Wir verstehen uns als Brücke zwischen der Fachwelt und der sprachlich interessierten Öffentlichkeit, denn um sich mit sprachlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, muss man nicht Germanistik oder Sprachwissenschaft studiert haben. Daher präsentieren wir in unserem Fokusmonat August die zahlreichen Angebote, die wir für Sprachinteressierte zur Verfügung stellen.

[weiterlesen]

Alexas und Siris dürfen ihre Namen ändern – GfdS berät Eltern seit über 50 Jahren in puncto Vornamenwahl

Ein Mädchen in Niedersachsen wird von anderen Kindern gemobbt, weil es wie ein populärer Sprachassistent heißt. Nun erlaubt ihm ein Gericht, einen anderen Vornamen anzunehmen. Wie schwierig eine Vornamenänderung in Deutschland ist, weiß die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Sie berät seit über 50 Jahren werdende Eltern und Standesämter in puncto Vornamenwahl.

[weiterlesen]

Im Fokus: Verständliche Rechts- und Verwaltungssprache

Gesetze oder Schreiben vom Amt sind für viele Menschen schwer zu verstehen. Das liegt unter anderem daran, dass die Rechtssprache eine Fachsprache mit spezifischen Besonderheiten ist. Aber müssen Rechtstexte wirklich so kompliziert sein, wie sie es häufig sind? Die GfdS findet: nein! Und sie setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Gesetze und Verordnungen, aber auch Formulare und Schreiben von Behörden verständlicher werden.

In unserem Fokusmonat Juli informieren wir über unsere Aktivitäten im Bereich der verständlichen Rechts- und Verwaltungssprache.

[weiterlesen]

Im Fokus: Leichte Sprache und Einfache Sprache

Leichte Sprache und Einfache Sprache sind vereinfachte Formen des Deutschen. Sie dienen dazu, Menschen mit eingeschränkten Lesefähigkeiten einen Zugang zu Informationen zu ermöglichen, und sind daher wichtige Instrumente der Inklusion.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache beschäftigt schon seit Jahren mit Leichter und mit Einfacher Sprache. In unserem Fokusmonat Juni haben wir Informationen und Aktivitäten der GfdS im Bereich der Leichten und Einfachen Sprache für Sie zusammengestellt.

[weiterlesen]

Feiertag und Brückentag

Neues (altes) Schild der GfdS an der Fassade der Spiegelgasse 7

Am Donnerstag, 16. Juni 2022, ist Fronleichnam, in Hessen ein Feiertag. An diesem Tag und am folgenden Brückentag, 17. Juni 2022, ist die Zentrale der GfdS geschlossen. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihr Anliegen erst wieder ab Montag, den 21. Juni 2022, bearbeiten können. Auch die telefonische Sprach- und Vornamenberatung ist erst am Montag wieder für Sie da.

[weiterlesen]

Wort-Partnerschaft mit Hattingen

Ein Wort braucht Hilfe – Einladung zur Bekanntgabe unserer Wort-Partnerschaft

Das Wort nett hat in den letzten Jahren unverschuldet einen Imageschaden erlitten, dem wir entgegenwirken wollen. Gemeinsam mit der Stadt Hattingen geht die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) daher erstmalig eine Wort-Partnerschaft ein.

[weiterlesen]

Willkommen in Wiesbaden: Erste Schritte Deutsch für Geflüchtete

Am 10. Juni um 13 Uhr öffnen wir unsere Türen im Rahmen eines ganz neuen Projekts: Unter dem Titel »Willkommen in Wiesbaden: Erste Schritte Deutsch für Geflüchtete« bieten wir allen Geflüchteten eine Sprachberatung an, die nicht nur Antworten auf sprachliche Fragen geben und ein Basiswissen des Deutschen vermitteln soll. Denn darüber hinaus wollen wir auch ganz praktische Hilfestellung leisten, z. B. beim Verstehen und Ausfüllen von behördlichen Dokumenten.

[weiterlesen]

Im Fokus: Namen

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf den Namen, speziell den Vornamen. Doch auch Informationen zu anderen Namensarten sind bei uns zahlreich zu finden, etwa zu Familiennamen, Ortsnamen, Gewässernamen, Spitznamen, Produktnamen, Namen von Fußballvereinen und vielem mehr.

Diesem Thema widmen wir unseren Fokusmonat Mai und haben einen Überblick über unsere Arbeit im Bereich Onomastik, »Namenkunde«, zusammengestellt.

[weiterlesen]

Die beliebtesten Vornamen 2021

Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2021 ermittelt. Spitzenreiter bei den Erstnamen sind wie im vorhergehenden Jahr Emilia und Noah. Blitzaufsteiger Matheo macht weitere Plätze gut. Mit Emil gibt es einen Neuzugang in den Top Ten der Jungennamen, darüber hinaus ein Widersehen mit Luca. Die Mädchennamen sind derweil weiterhin stabil.

[weiterlesen]