Friedens- oder Kriegsrhetorik? Konfliktpropaganda von 1914 und versäumte Konsequenzen

Diese Veranstaltung findet digital statt. Um teilzunehmen, nutzen Sie bitte diesen Link: https://meet.google.com/azy-vfct-udj   17.00-18.00 MEZ   Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Joanna Szczek Institut für Angewandte Linguistik, Institut für Deutsche Philologie, Philologische Fakultät, Universität Wrocław pl. Biskupa Nankiera 15 b, 50-140 Wrocław/Polen Tel: .+48 71 375 24 45 E-Mail: joanna.szczek@uwr.edu.pl

[weiterlesen]

„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist …“ Ein Ausflug in die Welt der Operettentexte – Präsentation mit Klangbeispielen und Quiz

Im Vortrag wird nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Operette anhand von Operettentexten gezeigt, dass scheinbar lapidare Lieder tiefsinnige Interpretationen zulassen. Von besonderem sprachlichen Interesse ist, wie bekannte „Operetten-Hits“ im Volksmund agewandelt werden und so an Popularität zunehmen. Ein Quiz und mögliches Mitsingen bezieht das Publikum ein.   Der Referent ist seit 2000 wissenschaftlicher …

[weiterlesen]

Präsentation eines Masterprojekts zum Thema „Lexikalische Verarbeitung konkreter und abstrakter Wörter im Deutschen: Eine empirische Studie mit deutschen Monolingualen und russisch-deutschen Bilingualen“

Diese Veranstaltung findet digital statt. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit diesen Links an: https://meet.google.com/wac-tsst-qdd https://forms.gle/ADMHKaagJGzt8xwt8   Beginn: 17:30 Uhr (deutsche Zeit) / 19:30 (Moskauer Zeit)   Die Referentin ist Absolventin der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau (Abschluss 2021) und studiert derzeit im Masterstudiengang Empirische Mehrsprachigkeitsforschung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der …

[weiterlesen]

Sprachliche Wege der Verschleierung – wie Journalisten Quellen anonymisieren

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/84053698203?pwd=baTFYz3MMgJabrtfgJf1gv7txYcW4L.1 Meeting-ID: 840 5369 8203 Kenncode: 568359   Im Vortrag geht um Aspekte wie „Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet“, um Whisteblower und auch um die Frage, wie Informanten einem Journalisten sprachlich klarmachen, dass er etwas schreiben, anonym zitieren oder nur für …

[weiterlesen]

Der sprachliche Neujahrsempfang

Von der Digitalität über den Wahlkampf bis hin zu Populismus und Extremismus: Themen rund um die Sprache gibt es genug. Zwei Sprachwissenschaftler begrüßen das neue Jahr. Was sind die Sprachtrends und sprachliche Auffälligkeiten? Was wird diskutiert, und was steht 2025 in der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. (GfdS) an?   Diese Veranstaltung findet online statt. …

[weiterlesen]

Die Wörter des Jahres 2024 und ihre Nutzung in der Deutsch-Ausbildung

Beginn: 13 Uhr MEZ / 15 Uhr Moskauer Zeit   Der Vortrag findet im Rahmen der Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz „Aktuelle Probleme der Linguistik und Methoden des Fremdsprachenunterrichts“ statt, die vom 10. bis 14. Februar 2025 im Murmansk hybrid abgehalten und von der Murmansker Arktischen Universität organisiert wird.   Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: …

[weiterlesen]

Wissenschaftssprache Deutsch im Studium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/Z). Was kann der „Praxisleitfaden der GfdS“ dazu beitragen?

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Mitglieder und Gäste der GfdS sind vor Ort herzlich willkommen oder können sich online zuschalten.   Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach einem dieser Links: Zoom: https://uni-kassel.zoom.us/j/95995749584?pwd=PN3aH6afP5YbJmXkRSDoyUXWMTjlbg.1 Meeting-ID: 959 9574 9584 Kenncode: 262891 SIP: 95995749584@213.131.228.178 H.323: 213.131.228.178 Kenncode: 262891 Meeting-ID: 959 9574 9584   Zweigvorsitzende: Dr. Marina Adams Universität Kassel, …

[weiterlesen]