Literaturfrühstück: Es geht um die Wurst … Deutschländer, Mortadella, Ahle Wurst und Presssack. Ein Streifzug durch die Kulinarik und Sprachgeschichte

Zuerst genießen wir ein gemeinsames Frühstück mit Wurst­klassikern – danach erwartet Sie ein kurzweiliger Vortrag zu der sprachlichen Vielfalt von Wurstnamen Um Anmeldung unter den Kontaktadressen wird gebeten.   Kontakt: Sascha Brenninger Begegnungs- und Servicezentrum Rödelheim Auguste-Oberwinter-Haus Burgfriedenstr. 7 60489 Frankfurt Tel.: 069 299807222 Fax: 069 2998075625 Dr. Lutz Kuntzsch Gesellschaft für deutsche Sprache Wiesbaden …

[weiterlesen]

35 Jahre deutsche Einheit – wo steht Deutschland zum 50.?

Diese Veranstaltung findet online statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://us02web.zoom.us/j/83227919578?pwd=Lc79UY7YTNYVKdyIvTrGqFGuc6VqDu.1 Meeting ID: 832 2791 9578 Passcode: 176065   Beginn: 18 Uhr OEZ / 17 Uhr (MEZ)   Zweigvorsitzende: Luise Liefländer-Leskinen E-Mail: lieflanderleskinen@gmail.com

[weiterlesen]

Wörter als Spiegel unserer Zeit: von „achtsam“ bis „vulnerabel“. Vortrag und Diskussionsrunde

Wörter sind ein Spiegel dessen, was unsere Gesellschaft bewegt. Deshalb beschäftigt sich nicht nur die Sprachwissenschaft, sondern auch die Soziologie mit ihnen: 2004 gaben Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke ein „Glossar der Gegenwart“ heraus. Zwanzig Jahre später zogen sie im „Glossar der Gegenwart 2.0“ Bilanz darüber, was sich verändert hat. Denn vieles ist …

[weiterlesen]

Wie kommt ein Wort ins Wörterbuch – und auch wieder raus? Langjährige Erfahrungen in der Duden-Redaktion

Diese Veranstaltung findet digital statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/86305948085?pwd=uQGl95SbhtR8l0rYYJrAn3GUIlUb1x.1 Meeting-ID: 863 0594 8085 Kenncode: 131430   Kathrin Kunkel-Razum war 28 Jahre lang Redakteurin in der Dudenredaktion, neun davon leitete sie diese auch. Jetzt ist sie im Vorruhestand und blickt zurück und voraus: Welche Sprachthemen haben in diesen Jahren für die …

[weiterlesen]

Das Sprachquiz als Brücke und Kommunikationsanlass

Ein Sprachquiz ist eine gute Möglichkeit, sein Wissen zu testen und mit den Deutschinteressierten bei der Auswertung ins Gespräch zu kommen. Das bewährte sich auf der Buchmesse Leipzig, im Deutschen Bundestag oder neulich bei der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Lübeck. Diese Form möchten wir nun auch in Prag anbieten. Für die …

[weiterlesen]

„Vielfalt wagen – mit Deutsch“. Sprachkulturelles Treffen mit Quizrunden und Workshops zum Praxisleitfaden der GfdS

Im Rahmen der 18.  Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Lübeck veranstaltet die GfdS traditionsgemäß ein Treffen mit Zweigvorsitzenden und Zweiginteressierten sowie weiteren Sprachinteressierten. Solche fanden schon zu den Tagungen in Amsterdam (1997), Luzern (2001), Graz (2005), Weimar (2009) oder Bozen (2013) statt. Beim diesjährigen Treffen soll neben einem Sprachquiz der „Praxisleitfaden für eine …

[weiterlesen]