Entwicklungen in der deutschen Gegenwartssprache

Sprache ist dynamisch und verändert sich im Laufe der Zeit, so auch das Deutsche. Im Vortrag sollen einige aktuelle Tendenzen näher beleuchtet werden, wie sich die deutsche Sprache in den letzten Jahren verändert hat bzw. welche Sprachentwicklungen wie in der Sprachgemeinschaft diskutiert werden.   Zweigvorsitzende: Dr. Lilia Burova St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia Fakultät für klassische und neue Philologien …

[weiterlesen]

Entzivilisierung der Sprache? Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2025

Der Soziologe Steffen Mau von der Humboldt-Universität zu Berlin drückt seine Besorgnis über „eine generelle Entwicklung von Entzivilisierung der Konfliktaustragung“ aus. An diesen Grundgedanken knüpft dieser Vortrag an. Er betrachtet die Vorstellung von Entzivilisierung aus sprachlicher Perspektive und wagt eine Bestandsaufnahme. Deutlich wird: Das Jahr 2025 reiht sich ein in Zeiten von Populismus, Desinformation und …

[weiterlesen]

Interkulturelle Kommunikationskompetenz als Erfolgsfaktor in multinationalen Unternehmen

In diesem Vortrag werden die zentralen Dimensionen globaler Handlungsfähigkeit systematisch erschlossen. Ausgehend von den Grundlagen interkultureller Kommunikation – dem Zusammenspiel von Sprache und Kultur, den Kulturdimensionen nach Hofstede/Trompenaars und der kritischen Reflexion von Stereotypen – wird die theoretische Basis gelegt. Weiter stehen die zentralen Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universität Modena und Reggio Emilia zur Mehrsprachigkeit …

[weiterlesen]

Von arubaito bis Gesundheit – von Butterbrot bis kaputti. Deutsche Wörter in aller Welt. Ein Projekt vor 20 Jahren und seine Entwicklung bis heute

Gemeinsam mit dem Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut hat die GfdS ein Projekt mit vielen tausend Einsendungen zum Thema Wörterwanderung gestartet und mit Veranstaltungen und Anwendungen in den Zweigen bis heute fortgeführt. Bei diesem Treffen soll auch die Zukunft des Zweiges München besprochen werden, Ideen sind gefragt.   Kontakt: Dr. Lutz Kuntzsch E-Mail: luku@gfds.de

[weiterlesen]

Sprache im GfdS-Gespräch: Die Streitschrift „Besinnt Euch!“ von Gerhart Baum (1932 bis 2025)

ACHTUNG: Die Veranstaltung muss leider wegen einer Erkältung verschoben werden.   Zum Inhalt: Als Bundesinnenminister, UN-Menschenrechtsbeauftragter und Rechtsanwalt: Gerhart Baum hat Zeichen gesetzt für Freiheit, Demokratie und Bürgerrechte. Am 15. Februar 2025 verstarb der langjährige FDP-Politiker und Elder Statesman der deutschen Politik im Alter von 92 Jahren. Bis zu seinem Tode im Februar hatte er …

[weiterlesen]

Brüder Grimm – Dichter und Wortsammler. Vortrag und Quiz

Derzeit läuft schon ein Quiz für Deutschlernende zu den Brüdern Grimm, das zur Veranstaltung ausgewertet wird. Nähere Informationen dazu bei der Zweigvorsitzenden.   Zweigvorsitzende: Lilia Prochorowa PF 5461, 644031 Omsk/Russland Tel. +7 3812 369323, Fax +7 3812 312698 E-Mail: li.mohn@mail.ru    

[weiterlesen]

Linguizismus – ein Thema für den akademischen Unterricht?

Zum Vortrag: Die aufgeschlosseneren gesellschaftlichen Milieus haben in den letzten Jahren viel über Rassismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus oder über andere –ismen diskutiert und gelernt. Wenig Aufmerksamkeit hat jedoch der Linguizismus erfahren, also die Abwertung und Diskriminierung aufgrund von Sprache. Wenn überhaupt, dann war und ist Linguizismus meist ein Thema für den schulischen Unterricht im Klassenraum. …

[weiterlesen]