Alexander Rhomberg und die Tätigkeit der Alexander-Rhomberg-Stiftung. Geschichte und Zukunft des Förderpreises

Die GfdS hat in Zusammenarbeit mit der Alexander-Rhomberg-Stiftung 12-mal den Alexander-Rhomberg-Preis für Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten der Tagespresse mit einem Höchstalter von 30 Jahren verliehen. Nach dem Tod der Stifterin Inge Rhomberg soll nun nach neuen Ideen gesucht werden, um diese Tradition fortzusetzen. Dafür erwarten wir gern Vorschläge – auch von ehemaligen Ausgezeichneten.   Zweigvorsitzende: Marina …

[weiterlesen]

Die Genitivregel

Eine Veranstaltung im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Philosophischen Fakultät an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Zweig Würzburg der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.   Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/84327997553?pwd=oXEnAh566IiGlduoLMANQPsvDaoaG1.1 Meeting-ID: 843 2799 7553 Kenncode: 752730   Zum Inhalt Der Gebrauch des Genitivs geht …

[weiterlesen]

Entwicklungsgeschichte der Methodik im Fach Deutsch als Fremdsprache

Lerntheorien beschreiben Lernvorgänge und erklären, nach welchen Prinzipien Wissenserwerb funktioniert. Die verschiedenen Erklärungsparadigmen, die sich im Laufe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Lernen im 20. und 21. Jahrhundert abwechselten, übten immer auch Einfluss auf die allgemeine Didaktik und die Fachdidaktiken aus. Im Vortrag soll nachvollzogen werden, wie sich die ändernden lerntheoretischen Grundannahmen auf die Vermittlung …

[weiterlesen]

„Die Wahrheit ist auf dem Platz.“ Entwicklung der Sprache am Beispiel der Metapher aus dem Sport und im Sport

Dieser Vortrag findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/95995749584?pwd=PN3aH6afP5YbJmXkRSDoyUXWMTjlbg.1   Zum Vortrag: Zu den produktivsten Bildspendern für Metaphern der alltäglichen, journalistischen, politischen und literarischen Sprache zählt der Sport. Wir haben mit ihnen ständig zu tun: von konventionellen, verblassten wie „Startschuss“ oder „Teamgeist“ bis zu kühnen Neuprägungen wie „hängende Spitze“ in …

[weiterlesen]

Sprache im GfdS-Gespräch. Mit dem Schauspieler, Trainer und Coach Hendrik Martz, Berlin

Eine Veranstaltung des Zweigs Würzburg der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Zusammenarbeit mit dem Career Centre der Julius-Maximilians-Universität Würzburg   Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/83524371561?pwd=5jdetVZjN97A1SPXmLCmqpPPM6eTIc.1 Meeting-ID: 835 2437 1561 Kenncode: 321022    Zum Inhalt Warum wirken manche Menschen souveräner als andere? So wichtig wie …

[weiterlesen]

ABGESAGT! Wie kommt ein Wort ins Wörterbuch – und auch wieder raus? Langjährige Erfahrungen in der Duden-Redaktion

Diese Veranstaltung muss leider kurzfristig abgesagt werden.     Die Referentin arbeitete 28 Jahre – und davon acht Jahre als deren Leiterin –  in der Dudenredaktion und geht Mitte 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Als Germanistin hat sie in den vergangenen fast drei Jahrzehnten die Arbeit der Dudenredaktion maßgeblich geprägt, selbst an vielen Wörterbüchern mitgearbeitet …

[weiterlesen]

Soft-Autoritäre Diskursverschiebungen – Wie anti-demokratische Ideologien normalisiert werden

Zum Vortrag: Der Referent hat gerade eine Dissertation, die ich begutachtet habe, dazu geschrieben und gezeigt, wie diese Normalisierung sprachlich geschieht. Das Ganze hat er am Beispiel Frankreich untersucht, im Vortrag wird er auch auf den deutschsprachigen Diskurs eingehen.   Zur Ankündigung der Universität: Termin: Vortrag: Soft-Autoritäre Diskursverschiebungen – Wie anti-demokratische Ideologien normalisiert werden (Hagen …

[weiterlesen]

Lesung und Diskussion: „Sturm-Jahre“ der Bestsellerautorin Barbara Wood

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lesekreis Schönwalde   Zum Inhalt: Barbara Wood ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, geboren am 30.01.1947 in Warrington bei Liverpool, England, die mit den Eltern in die USA einwanderte. Sie lebt seit 1954 in Kalifornien. Ihre Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Sie arbeitete nach ihrem Studium 10 Jahre in verschiedenen Berufen, …

[weiterlesen]

Postmigrantisches Deutsch. Welches Deutsch sprechen Zugewanderte?

Eine Veranstaltung im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Philosophischen Fakultät an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Zweig Würzburg der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.   Zum Inhalt: Zu hören ist es beim Einkauf, in vielen Kitas und Schulen, aber auch in manchen Berufen. Heute fast überall! Es ist das Deutsch, das wir …

[weiterlesen]