Ampel-Aus und Klima-Kleber – Wie übersetzt man aktuelle Lexik?

Dieser Vortrag findet digital statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://bbb.rlp.net/rooms/wal-1vg-ick-iqn/join Zugangscode: thijnr Beginn: 16 Uhr MESZ   Zum Vortrag: Aktuelle Lexik greift oft neue Themen und Diskurse auf. Ihre Kontext- und Kulturgebundenheit sowie die Funktion in einer bestimmten Kommunikationssituation sind besondere Herausforderungen bei der Übersetzung. Im Vortrag werden neben einer kurzen …

[weiterlesen]

Sprachrunde zu aktuellen literatursprachlichen Themen und zur Neuorganisation der Zweigarbeit

Neben dem Inhaltlichen soll bei dem Treffen darüber beraten werden, wie die Zweigarbeit im Ruhrgebiet unter den gegenwärtigen Bedingungen fortgeführt werden und damit das Andenken an Prof. Ulrich Ammon gewahrt werden kann. Vorschläge dafür bitte vor Ort oder schriftlich   Design. Zweigvorsitzender: Lukas Hermann E-Mail: hallo@readymadebooks.de Kontakt: Dr. Lutz Kuntzsch E-Mail:  luku@gfds.de

[weiterlesen]

„Erschöpfung im Job“, „Gelassenheit“, „Gute KI“ Jahreswörter in China im Vergleich mit den „Wörtern des Jahres“ in Deutschland

Vergleich der Auswahl und der Resultate, Möglichkeiten der Übersetzung   Zur Wegbeschreibung: Webseite des Konfuzius-Instituts Bonn: https://konfuzius-bonn.de/ Im Vortrag werden chinesische Jahreswörter der letzten sechs Jahre vorgestellt und ihre deutschen Übersetzungen vorgestellt.  Es wird sehr spannend, wenn die Gäste Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den „Wörtern des Jahres“ erkennen können. Der Referent ist Germanist, studiert in Peking, …

[weiterlesen]

Es geht um die Wurst. Sprachliches und Kulinarisches um die deutsche Lieblingsspeise im interkulturellen Vergleich

Diese Veranstaltung findet online statt. Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us04web.zoom.us/j/719729052?pwd=YmlabkRHeldMbllqNEszcU1iZHM0dz09   Beginn: 15 Uhr (Moskauer Zeit) / 14 Uhr (MESZ) Der Vortrag findet im Rahmen einer internationalen wissenschaftlich-methodischen Konferenz für Master-Klassen an der Universität statt.   Zweigvorsitzende: Tatjana Sokolowskaja E-Mail: f_alke@mail.ru

[weiterlesen]

Das Gute im Märchen (und im Menschen)

Die Märchen der Brüder Grimm gelten oft als grausam. Dennoch sind sie bei Kindern (und auch Erwachsenen) sehr beliebt. Dieser Vortrag untersucht die These, dass das sogenannte Böse im Märchen eigentlich Kräfte sind, die einen Reifungsprozess der Protagonisten fordern und so die eigentlichen Triebfedern für das glückliche Ende sind. Hierzu wird ein Grimm’sches Märchen mit …

[weiterlesen]

Friedens- oder Kriegsrhetorik? Konfliktpropaganda von 1914 und versäumte Konsequenzen

Diese Veranstaltung findet digital statt. Um teilzunehmen, nutzen Sie bitte diesen Link: https://meet.google.com/azy-vfct-udj   17.00-18.00 MEZ   Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Joanna Szczek Institut für Angewandte Linguistik, Institut für Deutsche Philologie, Philologische Fakultät, Universität Wrocław pl. Biskupa Nankiera 15 b, 50-140 Wrocław/Polen Tel: .+48 71 375 24 45 E-Mail: joanna.szczek@uwr.edu.pl

[weiterlesen]

„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist …“ Ein Ausflug in die Welt der Operettentexte – Präsentation mit Klangbeispielen und Quiz

Im Vortrag wird nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Operette anhand von Operettentexten gezeigt, dass scheinbar lapidare Lieder tiefsinnige Interpretationen zulassen. Von besonderem sprachlichen Interesse ist, wie bekannte „Operetten-Hits“ im Volksmund agewandelt werden und so an Popularität zunehmen. Ein Quiz und mögliches Mitsingen bezieht das Publikum ein.   Der Referent ist seit 2000 wissenschaftlicher …

[weiterlesen]