Sprachliche Wege der Verschleierung – wie Journalisten Quellen anonymisieren

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/84053698203?pwd=baTFYz3MMgJabrtfgJf1gv7txYcW4L.1 Meeting-ID: 840 5369 8203 Kenncode: 568359   Im Vortrag geht um Aspekte wie „Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet“, um Whisteblower und auch um die Frage, wie Informanten einem Journalisten sprachlich klarmachen, dass er etwas schreiben, anonym zitieren oder nur für …

[weiterlesen]

Der sprachliche Neujahrsempfang

Von der Digitalität über den Wahlkampf bis hin zu Populismus und Extremismus: Themen rund um die Sprache gibt es genug. Zwei Sprachwissenschaftler begrüßen das neue Jahr. Was sind die Sprachtrends und sprachliche Auffälligkeiten? Was wird diskutiert, und was steht 2025 in der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. (GfdS) an?   Diese Veranstaltung findet online statt. …

[weiterlesen]

Die Wörter des Jahres 2024 und ihre Nutzung in der Deutsch-Ausbildung

Beginn: 13 Uhr MEZ / 15 Uhr Moskauer Zeit   Der Vortrag findet im Rahmen der Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz „Aktuelle Probleme der Linguistik und Methoden des Fremdsprachenunterrichts“ statt, die vom 10. bis 14. Februar 2025 im Murmansk hybrid abgehalten und von der Murmansker Arktischen Universität organisiert wird.   Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: …

[weiterlesen]

Wissenschaftssprache Deutsch im Studium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/Z). Was kann der „Praxisleitfaden der GfdS“ dazu beitragen?

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Mitglieder und Gäste der GfdS sind vor Ort herzlich willkommen oder können sich online zuschalten.   Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach einem dieser Links: Zoom: https://uni-kassel.zoom.us/j/95995749584?pwd=PN3aH6afP5YbJmXkRSDoyUXWMTjlbg.1 Meeting-ID: 959 9574 9584 Kenncode: 262891 SIP: 95995749584@213.131.228.178 H.323: 213.131.228.178 Kenncode: 262891 Meeting-ID: 959 9574 9584   Zweigvorsitzende: Dr. Marina Adams Universität Kassel, …

[weiterlesen]

Zahlwörter in den Sprachen der Welt: Kurioses und Systematisches

Zum Vortrag: Ich möchte in diesem Vortrag einen allgemeinverständlichen Überblick über die Zahlwörter in den Sprachen der Welt geben. Die große Herausforderung der Zahlen an die Sprachen besteht darin, eine im Prinzip unendliche Menge mit endlichen sprachlichen Mitteln (≈ Wörtern) auszudrücken. Zur Bewältigung dieser Aufgabe haben die Sprachen der Welt sehr unterschiedliche Strategien entwickelt. Diese …

[weiterlesen]

Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen

Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Ekkehard Felder Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar Hauptstraße 207–209 69117 Heidelberg Tel. 06221 543239 E-Mail: felder@gs.uni-heidelberg.de Ansprechpartnerin: Dr. Janine Luth luth@uni-heidelberg.de   Die Veranstaltung findet im EZS-Forum zu „Sprachkritik und Sprachnormierung“ statt und wird gemeinsam mit dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften/Neuphilologische Fakultät Heidelberg abgehalten.

[weiterlesen]

Volle bärig! Über die neue Lust am Lesen

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, der Gesellschaft für deutsche Sprache/Zweig Bozen, des Amtes für Bibliotheken und Lesen und der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann im Rahmen der „Bücherwelten im Waltherhaus“   Zum Vortrag: Junge Menschen lesen kaum Bücher? Und das Internet ist „dem Buch sein Tod“? Von wegen! Die Zahl an Neuerscheinungen nimmt …

[weiterlesen]

Öffentlicher Sprachgebrauch zwischen Meinungsfreiheit und Cancel Culture

Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Burkhardt Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut III: Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft Bereich Germanistik Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg E-Mail: armin.burkhardt@ovgu.de Der Vortrag wird  zugleich im Rahmen der Braunschweiger Ringvorlesung „Linguistik und populäre Sprachkritik“ angeboten.  

[weiterlesen]