Die Schriften des schlesischen Schriftstellers Fedor Sommer – ein Gespräch über Sprachen und Kulturen im Hirschberger Tal

Zum Inhalt: Feodor Sommer lebte von 1864 bis 1930. Er verfasste auf der Grundlage heimatlicher Forschung eine Vielzahl von Romanen, Novellen, Erzählungen und landeskundlichen Schriften. Nicht wenige dieser Schriften werden heute noch verlegt.   Der Referent ist Germanist, Übersetzer und Dozent an der Akademie und ein Spezialist für Regionale Kulturentwicklung.   Der Vortrag findet im …

[weiterlesen]

Verhältnis der deutschsprachigen Handschriftlichkeit zur computerbasierten Schriftsprachlichkeit. Impulsvortrag und Gesprächsrunde

In der Gesprächsrunde soll es um individuelle Erinnerungen, Erfahrungen und Beobachtungen beim handschriftlichen Schreiben von Textsorten im Unterschied zum Tastenschreiben auf Schreibmaschinen, Computern u. a. elektronischen Plattformen der digitalen Kommunikation gehen.   Da wir Zeitzeugen einer rasanten wissenschaftlich-technischen Entwicklung medialer Innovationen sind, stellt sich die Frage nach der Zukunft sowie Bewahrung der Kulturtechnik „Handschriftlichkeit „. …

[weiterlesen]

Die gegenwärtige Diskussion um geschlechtergerechtes Deutsch

Diese Veranstaltung findet digital statt. Anmeldung/Zugang über: Civil Service Languages Network Beginn: 12:30 Uhr (britischer Zeit) = 13:30 Uhr (deutscher Zeit   Zweigvorsitzender: Dr. Falco Pfalzgraf Queen Mary, University of London School of Languages, Linguistics and Film Arts Building, Mile End Road, London E1 4NS/Großbritannien Tel. +44 (0)20 7882 8321 E-Mail: f.pfalzgraf@qmul.ac.uk

[weiterlesen]