Friedrich Nietzsche – Kunst und Sprache

Diese Veranstaltung findet digital statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/82435782928?pwd=WlZRcVlwa1dxWnEyM3p2OXNFSUhWQT09 Beginn: 18 Uhr Ortszeit (16 Uhr MEZ)   Für Nietzsche ist jede schöpferische Tätigkeit, die Kunst-Werke hervorbringt, Kunst und damit eine „herrliche Illusion“, die das Leben lebenswert macht. Dies kann schöpferisch oder zerstörerisch sein. (Mischke, Mirko, Nietzsche Lexikon, Darmstadt, 2009) Nietzsches …

[weiterlesen]

Vereintes Deutschland – geteilte Sprache?

Diese Veranstaltung findet digital statt. Interessierte können sich bei Google Meet anmelden, um teilzunehmen:  https://meet.google.com/tdy-jnsq-srw   Zweigvorsitzende: Dr. Silvia Adamcova Wirtschaftsuniversität Bratislava Dolnozemska 1 SK-85235 Bratislava E-Mail: silvia.adamcova@euba.sk

[weiterlesen]

„Der blaue Engel“: Filmaufführung mit anschließendem Gespräch

Es wird der Film „Der blaue Engel“ (1930) mit Marlene Dietrich gezeigt, eine Tragikomödie und einer der frühesten Tonfilme. Die Geschichte im Film ist tragisch: Der moralstrenge Pädagoge Professor Rath, gespielt von Emil Jannings, will wissen, was seine Schüler ins Varieté „Der blaue Engel“ treibt. Dort entdeckt er die Sängerin Lola Lola und verliebt sich. …

[weiterlesen]

„Und der Haifisch, der hat Zähne.“ Texte von Bertolt Brecht, Rezitationen und unterhaltsame Anekdoten

Der Referent gilt als renommierter Schauspieler und profunder Literaturkenner. Er studierte Theologie, Germanistik, Theaterwissenschaften und absolvierte in München eine Schauspielausbildung und war Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen, des Schauspiels Düsseldorf und insgesamt 14 Jahre des Schauspiels Frankfurt/Main. Gastengagements führten ihn als Galileo Galilei an das Residenztheater München, als Faust an das Ernst Deutsch Theater Hamburg, als …

[weiterlesen]

Werkstatt: Brett- und Ratespiele für den Deutschunterricht mit den Wörtern und Unwörtern des Jahres

(Digitale) Auftaktveranstaltung mit Begrüßung der Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden) und Input „Wort und Unwort des Jahres“   Beginn: 17 Uhr MESZ   Initiiert von der Stiftung zur Förderung und Entwicklung deutsch-russischer Beziehungen «Deutsch-Russisches Begegnungszentrum» drb (St. Petersburg) Das Projekt könnte eine Anregung für weitere Zweige der GfdS sein; einige Interessierte sind schon vorhanden.   …

[weiterlesen]