Queer – Geschichte des Wortes und aktuelle Verwendung

Um auf ein größeres Publikum eingehen zu können, ist eine Open-Air-Veranstaltung geplant. Auf dieser werden verschiedene Beiträge zum Thema IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homo,-Bi-, Inter- und Transphobie) vorgestellt und diskutiert.   Die Veranstaltung findet im Rahmen des IDAHOBIT 2022 in Wiesbaden statt. Weitere Informationen unter der Mail-Adresse des Referenten (luku@gfds.de) oder unter https://warmeswiesbaden.de/projekte/idahobit/.   Treffpunkt: …

[weiterlesen]

Gesprächsrunde »Was darf man heute noch sagen? Chancen und Risiken politisch korrekter und inklusiver Sprache«

Veranstaltungsbericht unter https://gfds.de/was-darf-man-heute-eigentlich-noch-sagen-chancen-und-risiken-politisch-korrekter-und-inklusiver-sprache/   Plauenscher Abend als Auftakt zur Reihe »Die Schulbibliothek lädt ein« Gemeinsame Veranstaltung  mit Förderverein des Gymnasiums Dresden Plauen 17.45 Uhr  Führung (Bitte um Anmeldung unter: bertram.kazmirowski@gymnasium-dresden-plauen.de)   Inhalt/Ablauf/Programm: 1. Expertenstatements  aus verschiedener Sicht: Carolin Bilz, Dresden Prof. Dr. Dagmar Blei, Dresden Marcus Erbe, Dresden Pia Seebacher, Dresden Dr. Dorothea Spaniel-Weise, Jena …

[weiterlesen]

Soziale Netzwerke heute, wozu?

Auftaktveranstaltungen zum Deutsch-Zyklus 2022 mit Zweigaktiven verschiedener Einrichtungen Vortrag und Diskussion   Um diese Veranstaltungen gruppieren sich traditionsgemäß weitere vielfältige Treffen innerhalb der Deutschausbildung für alle Interessierten in Togo – darunter Deutschfest, Talkshow, Vorträge, Gedichtrezitationen, Sprachwettbewerbe und Theateraufführungen.   Zweigvorsitzender: Ebèyo Fawi E-Mail: ebeyo.fawi@gmail.com

[weiterlesen]

Gendergerechtes Sprechen und Schreiben

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) unterstützt ausdrücklich die Bemühungen um eine sprachliche Gleichbehandlung aller Geschlechter. Dabei empfehlen wir viele Möglichkeiten der geschlechtergerechten Formulierung –  nicht jedoch solche, die den Regeln von Verständlichkeit, Les- und Vorlesbarkeit sowie Eindeutigkeit und Rechtssicherheit widersprechen oder die zu grammatikalisch oder orthografisch fehlerhaften Formen führen. Die Angemessenheit wir stets mit …

[weiterlesen]

Dem Märchenstil der Brüder Grimm auf der Spur: Computergestützte Textanalyse und die »Kinder- und Hausmärchen«

Veranstaltung im Rahmen der internationalen Finnischen Germanistentagung an der Universität Oulu (Nordfinnland). Der Raum wird hier demnächst bekannt gegeben.   Zweigvorsitzende Dr. Margit Breckle Zentrum für Sprachen und Wirtschaftskommunikation/Deutsch Hanken School of Economics Biblioteksgatan 16 PF 287, 65101 VAASA, FINNLAND Tel.: +358 (0)50 5643 733 E-Mail: margit.breckle@hanken.fi

[weiterlesen]

Gendern und Personenreferenz im Deutschen. Ein konfliktbeladener Sprachwandel zwischen bedenklicher Symbolpolitik und berechtigtem Anliegen

Dieser Vortrag findet digital per Zoom statt. Über den folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://iliauni-edu-ge.zoom.us/meeting/register/tZAud-Ggrz8rGNL63yCtODvwafNuJVmCnpBy   Beginn: 18 Uhr Ortszeit = 16 Uhr MEZ   Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Levan Tsagareli Staatliche Ilia Universität Fakultät für Kunst und Wissenschaften Kakutsa Cholokashvili Ave 3/5 Tbilisi 0162, Georgien Tel.: +995 32 222 00 09 E-Mail: …

[weiterlesen]

Lesung und Gespräch zum Tag des Buches 2022

Vom Baby, das den Mond verschluckte. Eine Sammlung Armenischer Prosa   Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Anmeldung für die Teilnahme vor Ort notwendig unter: luku@gfds.de Über den folgenden Link können Sie online an der Veranstaltung teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/84050023661?pwd=SDN5RnI4NXY2UUdMYzVzS0F6OWFYZz09 Meeting-ID: 840 5002 3661 Kenncode: 907362   Zum Inhalt des Buches (nach dem Klappentext): 16 Erzählungen aus Armenien, …

[weiterlesen]

Sprache in der digitalen Welt

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um digital per Zoom teilzunehmen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/86109957551?pwd=QmN1MFRmelpobGNTRjJkMlBZRUVMdz09 Meeting ID: 861 0995 7551 Passcode: 420992   Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Elisabeth Knipf-Komlósi Eötvös-Lorand-Universität Budapest Philosophische Fakultät, Germanistisches Institut Rákóczi út 5, 1088 Budapest/Ungarn Tel. +36 1 4604401 E-Mail: knipfe@freemail.hu

[weiterlesen]