Verschwörungstheoretiker und ihre kommunikativen Strategien

Diese Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us02web.zoom.us/j/86328923441?pwd=Z2RpSzI0eWdFbVJmajFXWHhUWDZ4dz09   ID riunione: 863 2892 3441 Passcode: 413712     Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Sandro M. MoraldoUniversità degli Studi di BolognaDipartimento di Interpretazione e Traduzione (DIT)Corso della Repubblica 13647121 Forlì/ItalienE-Mail: sandro.moraldo@unibo.it

[weiterlesen]

Mitglieder des Zweiges und Gäste aus Tscheljabinsker Schulen und Hochschulen

Buchvorstellung und Diskussion über die Duden-Reihe.   Über die Form der Veranstaltung wird pandemiebedingt entschieden.   Informationen über die Zweigvorsitzende oder über den Zweigbetreuer Dr. Lutz Kuntzsch: luku@gfds.de. Zweigvorsitzende: Natalia Rukawischnikowa Sergej-Gerasimow-Straße 25, Whg. 13, 454079 Tscheljabinsk/Russland E-Mail: rukavishnikovanatalya@mail.ru

[weiterlesen]

Auf ein Wort, auf ein Glas … Sprachrunde zum Internationalen Welttheatertag 2022

Mit Künstlerinnen und Künstler von Wiesbadner Theatern Wolfgang Behrend, Dramaturg am Staatstheater Wiesbaden Gesangsduo vom Jungen Staatsmusical Wiesbaden   Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/82320354814?pwd=N1p5dU5HTlk2NVJ2anVqejBhZzUvdz09 Meeting-ID: 823 2035 4814 Kenncode: 589301   Zweigvorsitzender: Dr. Lutz Kuntzsch Gesellschaft für deutsche Sprache Spiegelgasse 7 65183 Wiesbaden Tel. 0611 9995522 …

[weiterlesen]

Fortbildungskonferenz »Deutsch als Fremdsprachendidaktik«

Ziel der Konferenz ist es, Technologien und Strategien zu entwickeln, um mit demselbem Lehrbuch in inhomogenen Gruppen linguistisches Wissen zu erarbeiten.   Für weitere Informationen schreiben Sie uns bitte an:  annegret_beier@yahoo.de. Oder folgen Sie dem Link: https://brusov.am/hy/event/germanereny_orpes_otar_lezvi_didaktika_#sthash.wgdLj1BT.ttEm5E5m.dpuf   Zweigvorsitzende: Assoc. Prof. Dr. Eliza Ghazaryan Staatliche Brusov-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Tumanyan 42, Yerevan 0002 Tel. …

[weiterlesen]

Auftaktveranstaltung zum Quiz »Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller«

Das Quiz wird in zwei Versionen durchgeführt:  für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende. Daran können alle im Zeitraum vom 21. bis zum 27. März teilnehmen, weitere Informationen ab März unter https://vk.com/gfds_woronesch. Diese Veranstaltung findet digital statt.   Beginn: 16.30 Uhr Ortszeit (15.30 Uhr MEZ)   Zweigvorsitzende: Dr. Ilona Khripunova Lehrstuhl für Deutsche Sprache Staatliche Pädagogische …

[weiterlesen]

Sind Frauen anders krank? Über Sprache, Frauen und Medizin

Auch in der Medizin geht nichts ohne Sprache: Wie ein Anamnesegespräch abläuft, in welcher Form Befunde verschriftlicht, Protokolle oder Ähnliches verfasst werden, all das ist entscheidend. Ob es auf dieser sprachlichen Ebene von Medizin zu Unterschieden oder gar Diskriminierungen je nach Geschlecht kommt, ist ein Gegenstand der Sprachforschung. Sind Befunde anders verfasst, je nachdem, ob …

[weiterlesen]

Video-Wettbewerb über das Leben und Schaffen der großen deutschsprachigen Schriftsteller und Dichter.

Zwischenauswertung des Projektes und Präsentation von Mustervideos   Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten ein kurzes Video (max. 5 Min.) auf Deutsch, in dem sie über bekannte Persönlichkeiten im Bereich Literatur und über ihr Werk erzählen, wobei sie die Information kreativ umsetzen müssen. Zielgruppe sind Studierende der Germanistik  und alle Deutschlernenden (ab Niveau B1). Einsendeschluss: 10.3.2022. …

[weiterlesen]

25 Jahre Zweig in St. Petersburg – ein Nachmittag für Viktor Nekrassov

Mit Beiträgen von Christine Müller, St. Petersburg; Arina Nemzowa, St. Petersburg; und anderen Viktor Nekrassov leitet den Zweig seit seiner Gründung im Jahre 1997, Christine Müller unterstützt ihn seit vielen Jahren. In dieser Zeit haben ca. 100 Veranstaltungen stattgefunden. Darunter neben der Gründung einige größere im Jahre 2003 und 2007.  An diesem Tag möchten wir …

[weiterlesen]

Internationale Unternehmenskommunikation: Sprachlich-kommunikative und studienrelevante Aspekte am Beispiel finnisch-deutscher Kontakte

Diese Veranstaltung findet online per MS Teams statt. Um teilzunehmen, klicken Sie einfach den folgenden Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_OGI3Zjc5N2ItMjcxYi00YzgwLTlmNzMtZWE5MjUyNzZmZmU3%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2282c51a82-548d-43ca-bcf9-bf4b7eb1d012%22%2c%22Oid%22%3a%22ed12f05f-e8d1-4798-9520-5900c431d2e1%22%7d   Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr (litauische Zeit) = 12.00-13.30 Uhr (deutsche Zeit)   Der Vortrag beschäftigt sich mit Kommunikation im Bereich der Wirtschaft, die exemplarisch anhand finnisch-deutscher Kontakte betrachtet wird. Dabei geht die Referentin u. a. der Frage nach, …

[weiterlesen]

Martin Mosebachs Roman »Krass« (2021) als Intertextualität zu Werken von Thomas Mann und Ivan Bunin

Diese Veranstaltung findet digital statt. Um teilzunehmen, folgende Sie einfach diesem Zugangslink: https://us04web.zoom.us/j/8352900401?pwd=aTFwSU5RNXFhZDFHVlhTdWU3L0p4dz09 Identifikator: 835 290 0401 Zugangscode: 2wu29S   Beginn: 16.30 Uhr (Zeit in Woronesch) = 14.30 Uhr (Zeit in Deutschland)   Der Büchner-Preisträger Martin Mosebach entwirft in seinem Roman »Krass« (2021) eine Fabel, die schon durch die Hauptfigur, den Großindustriellen Herrn Krass, eng …

[weiterlesen]