Luther und die deutsche Sprache
Mit einem Ausblick auf Sprache und Kommunikation in der heutigen Ökumene Zweigvorsitzende: Dr. Antje Wittstock E-Mail: antje_wittstock@ymail.com
[weiterlesen]Mit einem Ausblick auf Sprache und Kommunikation in der heutigen Ökumene Zweigvorsitzende: Dr. Antje Wittstock E-Mail: antje_wittstock@ymail.com
[weiterlesen]Genus – das „grammatische Geschlecht“ – ist wohl die merkwürdigste der grammatischen Kategorien im Deutschen. So kommen bekanntlich viele Sprachen ganz ohne Genus aus. Immer wieder diskutiert werden auch die schillernden Beziehungen der Kategorie Genus zum „natürlichen Geschlecht“ von Personen. Im meinem Vortrag möchte ich, an geeigneter Stelle durchaus auch sprachvergleichend, das Wesen des Genus …
[weiterlesen]Im Rahmen des Workshops »Sprachliche Höflichkeit in der Schule: Erfahrungsaustausch und Unterrichtsvorschläge«. Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Eva Neuland Bergische Universität, Germanistik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal E-Mail: neuland@uni-wuppertal.de
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Elke Hanisch Heinrich-Budde-Straße 34, 04157 Leipzig Tel. 0341 9114232 elha238@aol.com
[weiterlesen]Der Vortrag beleuchtet zunächst die Geschichte deutscher etymologischer Wörterbücher und gibt am Beispiel der 2014 erschienenen 5. Auflage des Duden-Herkunftswörterbuchs Einblicke in die praktische Wörterbucharbeit. Der Referent wird anhand von Beispielen zeigen, nach welchen Kriterien er die Neubearbeitung durchgeführt hat und welche Veränderungen sich daraus ergeben haben. Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jochen A. Bär Universität Vechta, …
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Kristin Kuck, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, E-Mail:kkuck@phil.hhu.de Hate Speech und Populismus sind Begriffe von hoher medialer Präsenz, die im öffentlichen Diskurs häufig nah beieinander liegen und vor allem als (politische) Kampfbegriffe genutzt werden. Der Versuch einer eindeutigen Begriffsbestimmung gestaltet sich allerdings schwierig und so stellt sich die Frage, was genau sich dahinter verbirgt. Die Beantwortung dieser …
[weiterlesen]Inhalt: Überall in der Welt beobachten wir hochschulpolitische Diskussionen, ob wir das Hochschulwesen unseres Landes ähnlicher zu dem anderer Länder machen sollten: Als Antwort auf Globalisierung, auf der der Suche nach der modernsten oder der qualitativ besten Lösung oder zur Erleichterung von internationaler Mobilität und Kooperation. Dennoch beobachten wir eine bemerkenswerte Beharrlichkeit nationaler Charakteristika. Das …
[weiterlesen]Inhalt: An mehreren Beispielen aus der älteren wie jüngeren europäischen Literatur beschäftigt sich der Vortrag mit Verhaltens- und Handlungsweisen von Tieren, wie sie – eigentlich – nur Menschen zukommen. Dass Tiere über menschliche Begabungen verfügen, sie z. B. sprechen können, Moral und Vernunft besitzen, sich erinnern, Emotionen haben, ja weinen können, ist meist nur …
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Marina Wilhelm Kirschgartenstraße 9, 90419 Nürnberg Tel. 0911 37751523 E-Mail: marina_wilhelm@web.de
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Dr. Kornelia Pollmann Universität Magdeburg, Institut für Germanistik Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg Tel.: 0391 6756640, Fax: 0391 6746700 E-Mail: kornelia.pollmann@ovgu.de Raum G40B-238
[weiterlesen]