Die Wahlkampfsprache von UkiP und AfD im Vergleich

Im Rahmen der Tagung „Die Sprache des Bundestagswahlkampf 2017“ Weiterer Vortrag im der GfdS: 16:45–17:30 Uhr Annamária Fábián (Regensburg): Die Wahlkampfsprache von CDU/CSU Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Thomas Niehr RWTH Aachen, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Eilfschornsteinstraße 15, 52062 Aachen Tel. 0241 8096004, Fax 0241 8092269 E-Mail: t.niehr@isk.rwth-aachen.de

[weiterlesen]

Leseprojekt: Antolin – Mit Lesen punkten

Zweigvorsitzende: Dr. Liane Müller 15 A, Klengreisduerf, 9390 Reisdorf/Luxemburg Tel. +352 621660726 E-Mail: lmueller@pt.lu Bereits zum zweiten Mal begleitet der GfdS-Zweig Luxemburg dieses Leseprojekt der Grundschule Reisdorf unter Leitung von Yasmine Urbain, Klassenlehrerin Cycle 4.1., und dem Elternvertreter Romain Kohl. Parallel zur individuellen Arbeit der Schüler mit der Internetplattform »Antolin – Mit Lesen punkten« finden …

[weiterlesen]

Mit Feuereifer und Herzenslust: Wie Luther unsere Sprache prägte

Es gibt wohl keine Einzelperson in der Geschichte, die unsere Sprache so geprägt hat wie Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung. Vor ihm gab es keine einheitliche deutsche Sprache. Er schaute „dem Volk aufs Maul“ und wählte sorgsam Wörter und Formulierungen aus, die sich nach und nach in ganz Deutschland durchsetzten und bis heute in unserer …

[weiterlesen]

Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Wege aus dem Pluralitätsproblem

In dem Vortrag geht es um die Probleme von Deutschlernenden aus verschiedenen Kulturkreisen, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen an die deutsche Sprache herantreten – an eine Sprache, die zudem keine Einheit, sondern eine lebendige Vielfalt von Dialekten, Gruppensprachen, Fachsprachen und anderen Spielarten darstellt. Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jochen A. Bär Universität Vechta, Dept. III / …

[weiterlesen]

Das Mädchen – die Tunte – der Busenstar. Über „natürliches“ und „grammatisches“ Geschlecht im Deutschen

Genus – das „grammatische Geschlecht“ – ist wohl die merkwürdigste der grammatischen Kategorien im Deutschen. So kommen bekanntlich viele Sprachen ganz ohne Genus aus. Immer wieder diskutiert werden auch die schillernden Beziehungen der Kategorie Genus zum „natürlichen Geschlecht“ von Personen. Im meinem Vortrag möchte ich, an geeigneter Stelle durchaus auch sprachvergleichend, das Wesen des Genus …

[weiterlesen]