Neuigkeiten

Deutsche sind glücklich mit ihrem Vornamen

Die Menschen in Deutschland mögen ihren Vornamen, die große Mehrheit der Befragten, knapp drei Viertel, ist mit dem eigenen Vornamen uneingeschränkt zufrieden. Das ergab eine Umfrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).

[weiterlesen]

Von Drosseln

Durch die Reihen der Internetnutzer ging ein Aufschrei der Entrüstung, als ein bekannter grellfarbener deutscher Internet- und Telefonanbieter ankündigte, in nicht allzu ferner Zukunft für Neukunden die Internet-Übertragungsgeschwindigkeit zu »drosseln«, sobald eine bestimmte Datenmenge überschritten wird. Was bei den Kunden für Verärgerung sorgt, gibt uns Anlass, uns eingehender mit dem Substantiv Drossel und dem dazugehörigen Verb drosseln zu befassen.

[weiterlesen]

-gate

Nicht erst in jüngerer Zeit begegnete uns ab und an und immer wieder ein Bestandteil verschiedener zusammengesetzter Wörter, der seinen Ursprung im Angloamerikanischen hat: Die Rede ist von -gate. Der Watergate-Skandal hinterließ nicht nur bleibende Erinnerungen und Zweifel an der Politik, sondern auch eine sprachliche Besonderheit: die Verselbständigung und Verbreitung des Kompositionsbestandteils -gate zur Benennung von weitreichenden und zumeist politischen Skandalen und Affären.

[weiterlesen]

Die beliebtesten Vornamen 2012

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die im Jahr 2012 in Deutschland am häufigsten vergebenen Vornamen ermittelt. Erfasst wurden ca. 80 % aller in Deutschland geborenen Kinder mit insgesamt rund 780.000 einzelnen Vornameneintragungen und über 50.000 unterschiedlichen Namen. Zu den Spitzenreitern gehören Luca, Maximilian und Alexander sowie Sophie, Marie und Maria.

[weiterlesen]

Vornamendatenbank

Zusammen mit einer in Wiesbaden ansässigen Softwarefirma haben wir ein Konzept entwickelt, wie die Bearbeitungsprozesse unserer Vornamenarbeit künftig durch eine funktionale Datenbank vereinfacht und beschleunigt werden können: eine Vornamendatenbank. Mit über 100.000 verschiedenen Vornamen und weit mehr als einer Million Einzelnachweisen besitzen wir nun die umfangreichste digitale Vornamensammlung in Deutschland.

[weiterlesen]

Troika

Längere Zeit hat man das Wort nicht allzu häufig vernommen, nun ist es wieder weit verbreitet: die Troika. Alle paar Jahre, so scheint es, wird es reanimiert, um eine Dreiergruppe von (politisch führenden) Personen oder Institutionen zu bezeichnen.

[weiterlesen]

»Rettungsroutine« zum Wort des Jahres 2012 gewählt

Die Wörter des Jahres 2012 wurden am 14. Dezember 2012 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bekannt gegeben. Wort des Jahres 2012 ist Rettungsroutine. Die weiteren Wörter der Liste sind: 2. Kanzlerpräsidentin, 3. Bildungsabwendungsprämie, 4. Schlecker-Frauen, 5. wulffen, 6. Netzhetze, 7. Gottesteilchen, 8. Punk-Gebet, 9. Fluch-Hafen<, 10. ziemlich beste ...

[weiterlesen]

Schreddern

Das Wort an sich dürfte wohl den meisten bekannt sein, und auch, was sich dahinter verbirgt, nämlich das Zerkleinern von verschiedenen Materialien wie Papier, Holz oder gar Metall, ist weitgehend geläufig. So fiel der Ausdruck wohl nicht weiter ins Auge, als im Juli eine »Schredderaktion«, nämlich das Schreddern von Akten im Zusammenhang mit den Neonazi-Morden und der Terrorzelle NSU, ans Licht kam.

[weiterlesen]

Piraten – reine Freibeuter der Meere?

»Piraten-Panik« in Deutschland – dergleichen Uneindeutigkeiten waren in jüngerer Zeit des Öfteren in den Nachrichten zu vernehmen. Nicht selten stellte man sich sodann die Frage: »Piraten? Ja, welche denn?« Es handelt sich also offenbar um ein Teekesselchen, um eine Polysemie, deren beabsichtigte Bedeutung ohne Kontext nicht so einfach erschlossen werden kann, seit Piratenpartei und Freibeuter vermehrt aktiv sind.

[weiterlesen]