Rezensionen

Lesen Sie hier Besprechungen von ausgewählten Publikationen, die unterschiedliche Aspekte der deutschen Sprache thematisieren. Einige von ihnen wurden von der GfdS selbst herausgegeben. Sie haben Interesse, selbst eine Rezension einzureichen? Auf folgender Übersichtsseite finden Sie unser aktuelles Angebot an Rezensionsexemplaren.

Neuer Wortschatz

Diese Veröffentlichung zieht die Summe aus dem 1996 aufgenommenen Projekt des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim), neue Wörter (»Neulexeme«) und Neubedeutungen zu erfassen und zu dokumentieren. Das nun vorliegende Wörterbuch verzeichnet rund 700 dieser Neologismen, und es seien zur Veranschaulichung gleich einige, in lockerer Auswahl, genannt: abgezockt, aufbrezeln, Bezahlfernsehen, downloaden, E-Mail, Euroland, Gentomate, Handy, Jobmaschine, …

[weiterlesen]

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

In den deutschen Mundarten ist er schon »ein alter Hut«: meinem Vater sein Hut, aber mehr und mehr setzt sich der Dativ gegenüber dem Genitiv auch in der Schriftsprache und in der gesprochenen Hochsprache durch: »Wir gedenken dem großen Gelehrten«, »wegen dir habe ich das getan«, oder als Appositionskasus: »im Gesamtwerk Friedrich Schillers, dem großen …

[weiterlesen]

Verständlichkeit als Bürgerrecht?

Diese Rezension erschien unter dem Titel »Bierdeckel und Tsunami – Symbole für (un)verständliche (Steuer-)Gesetze« zuerst in der Zeitschrift Deutsches Steuerrecht, Heft 51-52/2009, Seite XVIII. Wir danken der Redaktion für die Publikationsgenehmigung. Die Größe eines Bierdeckels als ausreichender Umfang für die Steuererklärung ist zum Hoffnungssymbol für ein einfaches und verständliches Steuerrecht geworden. Angesichts der beklagenswerten Unverständlichkeit …

[weiterlesen]

Reizwörterbuch. Für Wortschatzsucher

Im Zuge des Streites um die Sperrung von Internetseiten zum Schutz gegen Kinderpornographie hat sich im letzten Jahr ein Wort zum Schlagwort etabliert: Zensursula. Die Rede war von der damaligen Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, die als zuständige Ministerin ein entsprechendes Gesetz im Bundestag verabschieden wollte. Wortbildungen wie diese begegnen uns alltäglich und allerorts. Einige …

[weiterlesen]

Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung

Der von der Dudenredaktion und der Gesellschaft für deutsche Sprache im Rahmen der Reihe »Thema Deutsch« herausgegebene Sammelband setzt sich mit Phänomenen des Sexismus im weitesten Sinne auseinander, wobei sprachliche Diskriminierung bzw. Probleme der sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern einen Schwerpunkt bilden. Auch wenn sich das Buch bescheiden gibt und sich damit begnügen möchte, …

[weiterlesen]

Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung

Die von Rudolf Hoberg, Karin Eichhoff-Cyrus und Matthias Wermke im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache und der Dudenredaktion herausgegebene Reihe Thema Deutsch behandelt aktuelle, sowohl die breite Öffentlichkeit als auch Fachkreise interessierende Fragen rund um die deutsche Sprache. Nachdem im ersten Band unter dem Titel Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Beiträge …

[weiterlesen]

Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende

Bearbeitete und gekürzte Version einer Rezension aus der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Nr. 1/2002. Mit diesem Band soll die Reihe Thema Deutsch vorgestellt werden, die herausgegeben wird von der Dudenredaktion durch Matthias Wermke und der Gesellschaft für deutsche Sprache durch Rudolf Hoberg und Karin M. Eichhoff-Cyrus. Inzwischen …

[weiterlesen]