Deutsche Sprache wohin: Veränderung oder Verfall? Vornamen – Wörteraktionen – Anglizismen – Gendersternchen

Gemeinschaftsveranstaltung „Sprachentwicklung“ des Deutschen Journalistenverbands, Bezirk Essen-Mühlheim-Oberhausen (DJV-NRW, Bezirk EMO), der Goethe-Gesellschaft Essen und der GfdS   Die deutsche Sprache lebt! Heute wie früher tragen sehr unterschiedliche Einflüsse zu ihrer Entwicklung bei, und dies sowohl in der Schriftsprache wie auch beim gesprochenen Wort. Allein in den letzten drei Jahren sollen 2500 neue Wörter entstanden sein, …

[weiterlesen]

Die Grenzen des Sagbaren. Sprache im Zeitalter von „hate speech/Hetzsprache“ und „politischer (Hyper-)Korrektheit“

Der Referent ist Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache. In seinem Vortrag setzt er sich mit der Frage „Was darf man (noch) sagen?“ auseinander, die in den letzten Jahren zunehmend öfter gestellt wird und deren Beantwortung Gegenstand des öffentlichen Diskurses ist. Die Grenzen des Sagbaren scheinen sich zu verschieben. Zum einen werden explizit definierte Normen …

[weiterlesen]

Deutsche Sprache wohin? Bestand und Veränderung. Vornamen – Wörteraktionen – Anglizismen – Gendersternchen

Studentische Masterklassen und Konsultation zu Fragen der deutschen Sprache Impulsreferate und Moderation: Tatjana Sokolowskaja, Murmansk, Dr. Lutz Kuntzsch, Wiesbaden, und andere   Diese Veranstaltung findet online statt. Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/87643234198?pwd=Ui9Pa2RoL29kb2xkMjNhZXhBengzZz09 Meeting-ID: 876 4323 4198 Kenncode: 365891   Im Rahmen Wissenschaftlich-Praktischen Konferenz „Junge Wissenschaft in der Artis“ unter Einbeziehung der GfdS-Zweige …

[weiterlesen]

Zum phonologischen Status von /r/ im Deutschen

Zum Vortrag: Die phonetische Realisierung des geschriebenen <r> im Deutschen variiert stark, einerseits in Abhängigkeit von der Position in der Silbe und andererseits in Abhängigkeit von der gesprochenen (Standrad-)Varietät. Entsprechend vielfältig sind denn auch die phonologischen Darstellungen in einschlägigen Beschreibungen. Während sich die phonotaktische Variation über phonologische Regeln einigermaßen in den Griff bekommen lässt, ist …

[weiterlesen]

Wortschatz, Lexik und Mehrworteinheiten. Einige Stolpersteine

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link über die Google-Meets-Plattform https://meet.google.com/nqm-hsko-syn   Die Referentin ist Professorin am Germanistischen Institut der ELTE Universität Budapest. Den Vortrag organisiert die slowakische GfdS-Zweig in Bratislava in Zusammenarbeit mit der Universität in Trnava.   Zweigvorsitzende: Dr. Silvia Adamcova Wirtschaftsuniversität Bratislava Dolnozemska 1 SK-85235 Bratislava E-Mail: …

[weiterlesen]

Forschungsberichte

Zu den Berichten: CHENs Forschung befasst sich um die didaktischen Wirkungen multimedial gestalteter Erklärvideos Einfluss auf den Fremdsprachenerwerb. Auf ihre Eigenschaften und Qualität sowie ihre Eignung für chinesische Lernende werden populäre DaF-Erklärvideos analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass multimedial gestaltete Erklärvideos einen positiven Einfluss auf den Fremdsprachenerwerb haben und eine bedeutende Rolle im Semantisierungsprozess des Lernens …

[weiterlesen]

Deutsche und rumänische Osterbräuche im Vergleich

Fastenzeit, Palmsonntag, Eiersuche, Schokoladehasen, Osterbaum … Die Traditionen und Bräuche der Osterzeit sind nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch in Rumänien vertreten. Osterbrauchtum gehört zu jeder Osterfeier. Das Osterei ist ein Symbol für den Tod und die Auferstehung Jesu, der Hase symbolisiert die Fruchtbarkeit, weil der Hase im Frühjahr als Erster Nachwuchs bekommt, während …

[weiterlesen]

Qualitätsjournalismus heute – ein Dilemma?

Eintritt frei. Anmeldung erbeten: sprache@kulturinstitut.org   Zum Thema: Die klassischen Medien stehen heute mehrfach unter Druck: Die Kosten steigen, die Auflagen sinken, immer mehr Menschen beziehen ihre Informationen aus sozialen Netzwerken, und den Mangel an kompetentem Personal wird auch künstliche Intelligenz nicht wettmachen. Der Kampf ums Publikum ist hart, nicht erst, seit es im Netz …

[weiterlesen]