Internationale Konferenz „Schlüsselwörter 2024“

Die hybrid stattfindende Konferenz wird veranstaltet vom Institut für Germanistik und dem Institut für Polnische Sprache der Universität Warschau in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache Alle Informationen zum Programm finden Sie unter: https://www.fundacjajezykapolskiego.pl/slowa-klucze-edycja-2024/ bzw. https://www.fundacjajezykapolskiego.pl/wp-content/uploads/2024/11/Program-konferencji-2024.pdf   Um online teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: [wird in Kürze ergänzt]   Zweigvorsitzende: Wanda Rydlewska-Wiktorowicz Österreich-Institut …

[weiterlesen]

Zum Einfluss des Krieges in der Ukraine auf den öffentlichen Sprachgebrauch

Zum Inhalt Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Krieg ist ein historisches Ereignis von besonderer Tragweite, das alles verändert, auch die Sprache: Krieg wird durch Sprache verarbeitet, gedeutet, geschürt, gerühmt – er hinterlässt seine Spuren in Sprachgebrauch und …

[weiterlesen]

Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/64892688435?pwd=bDbaeFMxrTdVbJNVP6E7ecUtfofbQu.1 Meeting-ID: 648 9268 8435 Kenncode: 1781231990 Zweigvorsitzende: Dr. Kristin Loga E-Mail: kristinloga@posteo.de

[weiterlesen]

Giro, Schaschlik, Kamikaze – Fremdwörter in der deutschen Sprache

Diese Veranstaltung findet digital statt. Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://bbb.rlp.net/rooms/wal-1vg-ick-iqn/join Zugangscode: thijnr Beginn: 18 Uhr Moskauer Zeit / 16 Uhr MEZ   Die Beispiele im Titel stehen für Fremdwörter, die aus unterschiedlichen Sprachen ins Deutsche gelangt sind. Oft ist die Herkunft mit einem bestimmten Themenbereich verbunden, so steht Giro für das Bankwesen, …

[weiterlesen]

Werbesprache in deutschsprachigen Shanghaier Exilperiodika der 1930er und 1940er Jahre. Kulinaristische Perspektiven

Der Vortrag im Rahmen der Kulinaristik-Tagung wird online übertragen. Um teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://meet.google.com/idy-oeoz-txn   Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Joanna Szczek Institut für Angewandte Linguistik, Institut für Deutsche Philologie, Philologische Fakultät, Universität Wrocław pl. Biskupa Nankiera 15 b, 50-140 Wrocław/Polen Tel: .+48 71 375 24 45 E-Mail: joanna.szczek@uwr.edu.pl

[weiterlesen]

„Bitte sag Frau Holle, sie soll bitte viel Schnee bringen!“ Kommunikative Praktiken in den Briefen aus aller Welt an den Weihnachtsmann in Finnland

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verband der Finnisch-Deutschen Vereine (SSYL) im Rahmen der Virtuellen Themenabende im Herbst 2024   Diese Veranstaltung findet digital statt. Um teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://www.ssyl.fi/de/nachrichten/virtuelle-themenabende-im-herbst-2024/   Beginn: 17 Uhr MEZ / 18 Uhr OEZ   Zum Projekt und Vortrag: In Zeiten von Social Media, WhatsApp, längst gängiger E-Mail-Kommunikation und …

[weiterlesen]