Oberschlesisch: Sprache oder Dialekt? Aktuelle Entwicklungen zu Eichendorffs Zweitsprache

Zum Referenten Adam Kubik: Studium der Germanistik (MA) und Raumplanung (Ing) in Oppeln und Breslau, Forschungsschwerpunkt: mehrsprachige Literatur Oberschlesiens und Südtirols (Universität Heidelberg), Autor des deutsch-(ober)schlesischen Buches „Reisememoiren“ (2022), Beiträge in beiden Minderheitensprachen Oberschlesiens Deutsch und (Ober)Schlesisch u. a. bei Wachtyrz.eu und in den Eichendorff-Heften, Entwicklung des ersten Sprachkurses für (Ober)Schlesisch als Fremdsprache   Zweigvorsitzende: …

[weiterlesen]

Die Bedeutung des Niederdeutschen für Ortsidentitäten

„Plattdüütsch“ weckt oft Assoziationen zu den nördlichen Küstenregionen, ist aber in Teilen Sachsen-Anhalts ebenso verhaftet und wird in der Region gepflegt. Ein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich daher u.a. mit der kulturell-sozialen Bedeutsamkeit des Niederdeutschen. Dieser Vortrag aus dem Projekt zeigt, welche Rolle die niederdeutsche Sprache in Bezug auf die Identitätskonstruktion eines Dorfes einnimmt und stellt …

[weiterlesen]

Von Zeitgeist und Sprachwandel – Eine Reise durch die Welt der „Wörter des Jahres“

Veranstaltung der Reihe „Deutsch am Mittwoch“   Kooperation mit dem Goethe-Institut Schweden. Dort melden Sie sich bitte auch an. Diese Veranstaltung findet online statt. Die Anmeldung läuft über Eventbrite: Hier können Sie sich anmelden.   Geboren 1961 in Dresden studierte Dr. Lutz Kuntzsch ab 1982 Germanistische Sprachwissenschaft in Leipzig sowie Deutsch als Fremdsprache. Die Promotion …

[weiterlesen]

Dicke Freunde können auch dünn sein. Zur Behandlung der Polysemie, der Homonymie, der Synonymie und der Antonymie im DaF- und DaZ-Unterricht // Evaluation im Fremdsprachenunterricht

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: meet.google.com/jsr-bvsx-zdf Uhrzeit: 14:00‒16:00 Uhr (OEZ), 13:00‒15:00 Uhr (MEZ) Aus technischen Gründen werden die Online-Teilnehmenden gebeten, ihr Mikrofon bei der Zuschaltung und während der Veranstaltung auszuschalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.   Prof. Dr. Drahota-Szabó Erzsébet ist Prodekanin für Wissenschaft an der Pädagogischen Fakultät …

[weiterlesen]

Die Temeswarer deutsche Staatsbühne – vom Parteiauftrag zur Minderheitenförderung und den Herausforderungen der Nachwendezeit

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: meet.google.com/jcn-cdqc-hbb Uhrzeit: 15:00‒16:30 Uhr (OEZ), 14:00‒15:30 Uhr (MEZ) Aus technischen Gründen werden die Online-Teilnehmenden gebeten, ihr Mikrofon bei der Zuschaltung und während der Veranstaltung auszuschalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.   Über den Referenten: Lucian Vărșăndan arbeitete als Redakteur der Allgemeinen Deutschen …

[weiterlesen]

Unser räumliches Verständnis von Zeit

Die Zeit ist weder sichtbar noch fühlbar. Unser Verständnis von Zeit geschieht daher mit Hilfe von Erfahrungsbereichen, mit denen wir stärker vertraut sind. Wir verstehen die Zeit vornehmlich als Objekte, die sich in einem Raum befinden oder sich bewegen. Evidenz hierfür bietet die Sprache als Fenster in die Welt unseres Denkens. Der Vortrag befasst sich …

[weiterlesen]