Kommunikation im Nahverkehr. Zur sprachhistorischen Rekonstruktion alter und neuer Wirklichkeiten
Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Armin Burkhardt E-Mail: armin.burkhardt@ovgu.de
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Armin Burkhardt E-Mail: armin.burkhardt@ovgu.de
[weiterlesen]„Plattdüütsch“ weckt oft Assoziationen zu den nördlichen Küstenregionen, ist aber in Teilen Sachsen-Anhalts ebenso verhaftet und wird in der Region gepflegt. Ein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich daher u.a. mit der kulturell-sozialen Bedeutsamkeit des Niederdeutschen. Dieser Vortrag aus dem Projekt zeigt, welche Rolle die niederdeutsche Sprache in Bezug auf die Identitätskonstruktion eines Dorfes einnimmt und stellt …
[weiterlesen]Diese Veranstaltung findet digital statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://meet.google.com/qmk-emsv-edf Kontakt: Prof. Dr. Joanna Szczek Uniwersytet Wrocławski pl. Biskupa Nankiera 15 b 50-140 Wrocław/Polen Tel. +48 71 375 24 45 Mail: joanna.szczek@uwr.edu.pl
[weiterlesen]Veranstaltung der Reihe „Deutsch am Mittwoch“ Kooperation mit dem Goethe-Institut Schweden. Dort melden Sie sich bitte auch an. Diese Veranstaltung findet online statt. Die Anmeldung läuft über Eventbrite: Hier können Sie sich anmelden. Geboren 1961 in Dresden studierte Dr. Lutz Kuntzsch ab 1982 Germanistische Sprachwissenschaft in Leipzig sowie Deutsch als Fremdsprache. Die Promotion …
[weiterlesen]Moderation/Gesprächsleitung: Gisela Sternberg Zweigvorsitzende: Dr. Birgit Wolf-Bleiß Universität Potsdam E-Mail: birgit@wolf-bleiss.de
[weiterlesen]Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: meet.google.com/jsr-bvsx-zdf Uhrzeit: 14:00‒16:00 Uhr (OEZ), 13:00‒15:00 Uhr (MEZ) Aus technischen Gründen werden die Online-Teilnehmenden gebeten, ihr Mikrofon bei der Zuschaltung und während der Veranstaltung auszuschalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Prof. Dr. Drahota-Szabó Erzsébet ist Prodekanin für Wissenschaft an der Pädagogischen Fakultät …
[weiterlesen]Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: meet.google.com/jcn-cdqc-hbb Uhrzeit: 15:00‒16:30 Uhr (OEZ), 14:00‒15:30 Uhr (MEZ) Aus technischen Gründen werden die Online-Teilnehmenden gebeten, ihr Mikrofon bei der Zuschaltung und während der Veranstaltung auszuschalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Über den Referenten: Lucian Vărșăndan arbeitete als Redakteur der Allgemeinen Deutschen …
[weiterlesen]Diese Veranstaltung findet digital statt. Um daran teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/84964559012?pwd=W6SFeOXd0b9LQjdXxrLS84Nb8ztZ4P.1 Meeting-ID: 849 6455 9012 Kenncode: 812931 Beginn: 15 Uhr OEZ = 14 Uhr MEZ Zweigvorsitzende: Tatjana Sokolowskaja, Mail: f_alke@mail.ru
[weiterlesen]Die Zeit ist weder sichtbar noch fühlbar. Unser Verständnis von Zeit geschieht daher mit Hilfe von Erfahrungsbereichen, mit denen wir stärker vertraut sind. Wir verstehen die Zeit vornehmlich als Objekte, die sich in einem Raum befinden oder sich bewegen. Evidenz hierfür bietet die Sprache als Fenster in die Welt unseres Denkens. Der Vortrag befasst sich …
[weiterlesen]Der Vortrag findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://webmeetings.uni-vechta.de/b/bar-djp-gqa-qya Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Prof. Péteri ist Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik an der renommierten Eötvös-Loránd-Universität in Budapest und einer der führenden ungarischen Sprachwissenschaftler. Er kommt im April zu einem Forschungsaufenthalt an die Universität Vechta. Sein Vortrag findet …
[weiterlesen]