Wie ist gewaltfreie Kommunikation (GfK)?

GfdS-Gesprächsabend mit einem einleitenden Vortrag von Steffen Quasebarth, mdr-TV-Moderator und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Kommunikations- und Sprachwissenschaft, Philosophie und Psychologie haben sehr differenzierte theoretische Ansätze, Beschreibungen und sprachpraktische Wege zum Wesen von Kommunikation entwickelt. Einige Stichworte: Sprechakttheorie, Konversations-Maximen, der „vierohrige“ Hörer, Forschungen zur sprachlichen Höflichkeit … Besonders in unsere Zeit der – auch anonym …

[weiterlesen]

Petscha-Kutscha: Bilder und Texte zu Luther

Die aus Japan stammende traditionelle Vortragstechnik Petscha-Kutscha wire auf das Luther-Thema angewendet. Zu einem mündlichen Vortrag werden passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert werden. Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder (Folien), die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Zweigvorsitzende: Dr. Swetlana Massina Sokolowagastraße 44/62, Whg. 232, 410030 Saratow/Russland Tel. + 7 8452 284153 E-Mail: …

[weiterlesen]

Neues zu *Sowieso* und *Überhaupt* im Deutschen und Niederländischen

Zweigvorsitzender: Dr. Daumantas Katinas Lehrstuhl für Deutsche Philologie, Philologische Fakultät, Universität Vilnius Universiteto Str. 5, 01513 Vilnius, Litauen Tel. 00370 68523222 E-Mail: daumantas.katinas@gmail.com Der Vortrag präsentiert eine Untersuchung (in Kooperation mit Ute Boonen) zur Verwendung von *überhaupt* und *sowieso* im Deutschen und Niederländischen. Aufgrund ihrer pragmatischen Funktionen werden diese Wörter häufig als Parikeln bezeichnet. Die …

[weiterlesen]