Mit Feuereifer und Herzenslust: Wie Luther unsere Sprache prägte

Es gibt wohl keine Einzelperson in der Geschichte, die unsere Sprache so geprägt hat wie Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung. Vor ihm gab es keine einheitliche deutsche Sprache. Er schaute „dem Volk aufs Maul“ und wählte sorgsam Wörter und Formulierungen aus, die sich nach und nach in ganz Deutschland durchsetzten und bis heute in unserer …

[weiterlesen]

Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Wege aus dem Pluralitätsproblem

In dem Vortrag geht es um die Probleme von Deutschlernenden aus verschiedenen Kulturkreisen, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen an die deutsche Sprache herantreten – an eine Sprache, die zudem keine Einheit, sondern eine lebendige Vielfalt von Dialekten, Gruppensprachen, Fachsprachen und anderen Spielarten darstellt. Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jochen A. Bär Universität Vechta, Dept. III / …

[weiterlesen]

Das Mädchen – die Tunte – der Busenstar. Über „natürliches“ und „grammatisches“ Geschlecht im Deutschen

Genus – das „grammatische Geschlecht“ – ist wohl die merkwürdigste der grammatischen Kategorien im Deutschen. So kommen bekanntlich viele Sprachen ganz ohne Genus aus. Immer wieder diskutiert werden auch die schillernden Beziehungen der Kategorie Genus zum „natürlichen Geschlecht“ von Personen. Im meinem Vortrag möchte ich, an geeigneter Stelle durchaus auch sprachvergleichend, das Wesen des Genus …

[weiterlesen]

Höflichkeit in literarischen Texten

Im Rahmen des Workshops »Sprachliche Höflichkeit in der Schule: Erfahrungsaustausch und Unterrichtsvorschläge«. Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Eva Neuland Bergische Universität, Germanistik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal E-Mail: neuland@uni-wuppertal.de

[weiterlesen]

Aus der Werkstatt eines etymologischen Wörterbuchs

Der Vortrag beleuchtet zunächst die Geschichte deutscher etymologischer Wörterbücher und gibt am Beispiel der 2014 erschienenen 5. Auflage des Duden-Herkunftswörterbuchs Einblicke in die praktische Wörterbucharbeit. Der Referent wird anhand von Beispielen zeigen, nach welchen Kriterien er die Neubearbeitung durchgeführt hat und welche Veränderungen sich daraus ergeben haben. Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jochen A. Bär Universität Vechta, …

[weiterlesen]

Hate Speech im Populismus? – Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen am Beispiel aktueller Facebook-Kommunikation

Zweigvorsitzende: Kristin Kuck, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, E-Mail:kkuck@phil.hhu.de Hate Speech und Populismus sind Begriffe von hoher medialer Präsenz, die im öffentlichen Diskurs häufig nah beieinander liegen und vor allem als (politische) Kampfbegriffe genutzt werden. Der Versuch einer eindeutigen Begriffsbestimmung gestaltet sich allerdings schwierig und so stellt sich die Frage, was genau sich dahinter verbirgt. Die Beantwortung dieser …

[weiterlesen]