Neuigkeiten

Bedeutung von einen an der Waffel haben

[F] Wir stehen vor einem Rätsel: Wie steht die Bedeutung der Redewendung einen an der Waffel haben, nämlich ›nicht ganz richtig im Kopf sein, nicht richtig ticken‹, mit dem Gebäck in Zusammenhang?

[A] Bei dieser Redewendung liegt es in der Tat nahe, mit der hier genannten Waffel das süße, flache Gebäck zu assoziieren, denn solche Waffeln sind heutzutage allseits bekannt. Dabei liegt des Rätsels Lösung schon in der Bedeutung der Redensart, die eben auf einen »Schaden« im Kopf anspielt.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Fritz

Wer kennt sie nicht, die Klein-Fritzchen-Witze! Wurde der Name Fritz in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert immer seltener vergeben, steigt seine Beliebtheit seit einigen Jahren wieder: Besonders die ostdeutschen Bundesländer vergeben ihn gern – und der Westen zieht nach.

[weiterlesen]

Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2025 (IDT)

Vom 28. Juli bis zum 1. August fand in Lübeck die 18. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) statt, an der über 2600 Deutschlehrer/-innen teilnahmen. Auch die GfdS war mit einem kleinen Stand vertreten und bot dort ihr beliebtes Sprachquiz an. So konnten gleich zwei Anliegen miteinander verbunden werden: über aktuelle Fragen der deutschen …

[weiterlesen]

Wozu dient das <h> in Wörtern, in denen man es nicht hört?

[F] Mir ist aufgefallen, dass einige Wörter im Deutschen ein enthalten (z. B. Wahl und Ohr), auch wenn man dieses bei der Aussprache nicht hört. Woran liegt das und welche Auswirkungen hat es?

[A] Richtig, in einigen Fällen hört man ein innerhalb eines Wortes nicht, nämlich dann, wenn es hinter einem Vokal und vor einem Konsonanten steht (z. B. wählen vs. sehen) – oder andersherum: hinter einem Konsonanten, aber vor einem Vokal (z. B. Theater).

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Mina

Der Name Mina ist uralt und blutjung – beides zugleich. Als Kurzform der weiblichen Entsprechungen von althochdeutschen Namen gibt es ihn theoretisch schon ewig, aber erst um die Jahrtausendwende wurde er wiederentdeckt und wird seither recht gern vergeben.

[weiterlesen]

Rechtschreibtipps – oder Rechtschreibtips?

[F] Wie entscheide ich, ob Stop oder Tip mit

oder geschrieben wird? Schreibe ich endgültig oder entgültig? Und warum wird brillant ohne ein i geschrieben, obwohl man ganz klar eins beim Sprechen hört?

[A] So wie Ihnen geht es vielen. Diese Fehler laufen uns in der Sprachberatung immer wieder über den Weg, weswegen wir gerne darauf eingehen.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Lian

Obwohl Lian in Deutschland häufiger als Jungenname vergeben wird, ist er ebenso ein Mädchenname – je nachdem, welche Herkunft man zugrunde legt: Als Jungenname ist er vor allem eine Kurzform von Namen auf die Endung -lian, als Mädchenname hat er seinen Ursprung im Chinesischen.

[weiterlesen]

Satzarten

Ein Satz kann nicht nur die inhaltliche Anordnung von Wörtern in Form einer Aussage oder Frage sein, sondern auch die gestalterische, optische Anordnung von Wörtern. So geht es in diesem Beitrag nicht um Haupt- oder Nebensätze, Frage-, Aussage- oder Aufforderungssätze, sondern um die Ausrichtung von Text in einem Layout.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Hailey/Haily

Der Name Hailey hat seine Wurzeln im Altenglischen und war ursprünglich wohl gar kein Vorname: Es wird vermutet, dass er auf eine kleine englische Ortschaft dieses Namens zurückgeht und dann zunächst als Familienname verwendet wurde.

[weiterlesen]

Gleichzeitig oder zeitgleich?

[F] Wenn man zur selben Zeit im Ziel einläuft, ist man dann zeitgleich oder gleichzeitig angekommen? Sind diese zwei Wörter bedeutungsgleich oder kann man sie voneinander abgrenzen?

[A] Zeitgleich und gleichzeitig sind Synonyme, aber wie die meisten Synonyme sind sie nicht bedeutungsgleich, sondern bedeutungsähnlich.

[weiterlesen]