Geschützt: Sascha Michel: Politische Kommunikation
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
[weiterlesen]Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
[weiterlesen]Mit unserer jährlichen Frage, ob, wann und wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird, ist die letzte Preisaufgabe dieses Jahres verbunden. Nennen Sie uns 12 Wörter oder Wortgruppen im Kontext von Weihnachten in einer oder mehreren anderen Sprachen als der deutschen – mit einer Übersetzung ins Deutsche. Im Deutschen wären beispielhaft folgende Wörter gültig: Weihnachtsbaum, …
[weiterlesen]Das Wort des Jahres 2021 ist Wellenbrecher. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht SolidAHRität, Platz 3 belegt Pflexit. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.
[weiterlesen][F] Mir ist aufgefallen, dass das Verb meinen in letzter Zeit immer häufiger im Sinne von ›bedeuten‹ verwendet wird, z. B. Das Wort Ostern meint … Klar, Sprache wandelt sich und wir übernehmen vieles aus dem Englischen. Auch das meaning?
[A] Die Verwendung von Verben mit Bedeutungsvarianten aus anderen Sprachen ist ein Thema, das uns im Sprachkontakt oft beschäftigt.
[weiterlesen]Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
[weiterlesen]Am 3. Dezember 2021 um 11 Uhr geben wir die Wörter des Jahres bekannt. Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt digital (per Zoom).
Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die an der Digitalsitzung teilnehmen möchten, melden sich bitte bis Mittwoch, 1. Dezember 2021 per E-Mail an sekr@gfds.de an. Angemeldete Personen erhalten einen Einladungslink. Ohne vorherige Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
[weiterlesen]Beim Namen Moritz handelt es sich um einen männlichen Vornamen, welcher aus dem lateinischen Mauritius, einer Ableitung von Maurus »Maure, Mohr« , entstanden ist. Wörtlich bedeutet der Name damit »Bewohner Mauretaniens (in Nordafrika), aus Mauretanien stammend«
[weiterlesen][F] Den Ausdruck Retourkutsche höre ich hin und wieder, kann aber damit kaum etwas verbinden; auch meine Kollegen hier in der Redaktion sind unsicher. Was steckt dahinter?
[A] Heute wird dieses Wort im bildhaften, auch im übertragenen Sinne gebraucht, früher aber, im Zeitalter des unmotorisierten Verkehrs, war es konkret und bezog sich auf eine allen bekannte Sache, die Kutsche eben, die Postkutsche.
[weiterlesen]Bei Lilly handelt es sich um einen recht modernen Namen, der jedoch auf einen sehr alten Namen zurückgeht: Elisabeht. Damit reiht sich Lilly in eine ganze Menge Namen ein, die vom biblischen Namen abgeleitet werden können, weist jedoch auch selbst bereits eine Geschichte auf.
[weiterlesen]In der Auftaktveranstaltung des neuen Formats »Kuntzsch & Kultur: Sprache lebendig« erzählen Mara und Alexander Pfeiffer in einem Lesungsdialog von kriminellen Verwicklungen diesseits und jenseits des Rheins. Die musikalische Umrahmung übernehmen Louisa Heiser und Tim Speckhardt vom Staatsmusical Wiesbaden mit passenden Liedern. Eindrücke aus der Veranstaltung
[weiterlesen]