Suchresultate für: Wort des Jahres

Muttersprache 3/2011

Pfalzgraf, Falco
Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933–1945

Balcı, Umut
Schildertexte im Deutschen und Türkischen

Zhao, Jin
Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität – ein didaktisches Konzept und Realisierungsvorschläge für chinesische Germanistikstudenten

Vural-Kara, Sergül
Relevanz des Empfängerbezugs bei der sprachlichen Gestaltung eines Übersetzungstextes. Eine deutsch-türkische Untersuchung

Bergmann, Christian
Das Unsagbare sagen. Metapher, Symbol und Allegorie in Herta Müllers Roman »Atemschaukel«

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2011

Krevs Birk, Uršula
Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch

Czachur, Waldemar
Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes

Li, Yuan
Wörter des Jahres als Spiegelbild des Wandels der Sprache und der Gesellschaft – eine linguistische und soziokulturelle Analyse der chinesischen Trendwörter

Szurawitzki, Michael
Zur E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill

Uzuntaş, Aysel
Feste Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen und im Türkischen am Beispiel des Verbs açmak und seiner diversen Entsprechungen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2011

Güler, Gülten
Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung

Sakaguchi, Alicja
Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Ein Beitrag zur religiösen (Fach-)Sprache

Smailagić, Vedad
Die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen

Zhao, Jin
Kulturalität als Textualitätsmerkmal

Kostrzewa, Frank
Höflichkeit und Formen ihrer Markierung

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2010

Wahl, Betty
Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus

Zhao, Jin
Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen – Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Henne, Helmut
Asche, Ascheberg. Arno Schmidts schwarze Erzählung »Die Vorsichtigen«

Hartkamp, Sandra/Schneider-Wiejowski, Karina
Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen. Eine korpuslinguistische Untersuchung neologistischer Substantivkomposita mit nominalem Erstglied

Kostrzewa, Frank
Deixis – Formen und Funktionen im Sprachkontrast

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2010

Hagemann, Jörg
Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht Fallanalyse und Modellbildung

Kostrzewa, Frank
Sprachbewusstheit – Language Awareness

Vurak-Kara, Sergül
Sprachliche Höflichkeitsformen in deutschen Geschäftsbriefen und ihre Entsprechungen im Türkischen

Li, Yuan
Von der »Kunst des Drachentötens« über das »Primat des Nützlichen« zum »Interesse an Deutschland« – Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China

Roelcke, Thorsten
Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter?

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2010

Pittner, Karin
Selber und selbst als Wortbestandteile

Scheller-Boltz, Dennis
Sind Konfixe immer basisfähig? Ein Beitrag zu morphologischen Eigenschaften von Konfixen

Kilian, Jörg/Isermann, Jan
Sprachkompetenz im Bereich »Wortschatz und Semantik«. Linguistische und didaktische Anmerkungen zur Diagnose und Förderung lexikalischsemantischen Wissens am Beispiel einer Fallstudie

Szurawitzki, Michael
Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet-Netzwerken untersuchen? Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein Analysemodell

Uslu, Zeki
Zu Schwierigkeiten türkischer Muttersprachler bei deutscher Relativsatzbildung

Schneider-Wiejowski, Karina
Komplexe syntaktische Konstruktionen nach der rechten Satzklammer: Eine Korpusstudie

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2009

Themenheft (Teil 1): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Einleitung zum Themenheft

Braselmann, Petra
Das Paradox der französischen Sprachpolitik: Vorbild für Europa?

Moraldo, Sandro M.
Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? Die »questione linguistica« zwischen theoretischer Einsicht und praktischer Umsetzung

Lochtman, Katja
Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel

Busse, Ulrich
Welche Rolle spielen Anglizismen in europäischen Sprachen?

Missaglia, Federica
Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches »Deutsch als Fremdsprache nach Englisch« und seine sprachpolitischen Implikationen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2009

Kellermeier-Rehbein, Birte
Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche. Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vanden Boer, Anneleen
Die Position der deutschsprachigen Minderheit im belgischen gemeinschaftlichen Rahmen – erste Befunde

Hatipoğlu, Sevinç
Sprachkompetenz als elementare Dimension der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern1: Selbstbewertungen der Lehramtsanwärter für Deutsch

Hinrichs, Uwe
Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur aktuellen Forschungssituation im Deutschen

Zengin, Dursun
Geschlechtsspezifik von deutschen und türkischen Vornamen

Sánchez Hernández, Paloma
Über die suffixoidale Funktion bestimmter Personennamen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2008

Sahel, Said/Jonischkait, Julia
Syntaktische Funktionen im Vorfeld. Eine empirische Studie

Schröter, Melani
Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden bei Staatsbesuchen als Äußerungsform symbolischer Außenpolitik

Vural-Kara, Sergül
Wiedergabemöglichkeiten komplexer Sätze des Deutschen im Türkischen

Kostrzewa, Frank
Formeln in der Lernersprache

Dorn, Benjamin
Von wilden und von edlen Zungen. Über die Reflexion der deutschen Volkssprache im Mittelalter

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2008

Zieliński, Lech
Ideologie und Lexikographie. Empirische Untersuchung der ideologischen Wende im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz, dargestellt am Beispiel des Gebrauchs der Adjektive reaktionär und imperialistisch in den Definitionen

Sdroulia, Amalia
Der Big-Brother-Container als Identitätskonstruktionsraum. Unterschiedliche Funktionen und Aspekte des Fernsehcontainers

Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen

Ochirku, Alta
Höflichkeit im Deutschen und Mongolischen. Vergleich unterschiedlicher Kulturen

Scheller-Boltz, Dennis
»Bio, Burger oder Genfood – Streit ums Essen«. bio(-) jetzt als selbstständiges Wort?

Klocke, Gabriele
Sprachliche Integration von inhaftierten russlanddeutschen Aussiedlern

Rezensionen

[weiterlesen]