Suchresultate für: Wort des Jahres

Muttersprache 3/2017

Hilke Elsen
Die beiden Gesichter der Lautsymbolik

Thorsten Roelcke
Sprachwandel in Zeiten der Niedrigschwelligkeit: Geht uns die Bildungssprache verloren?

Sören Stumpf und Viola Kämmer
Battle-Rap: Holistische Textsortenanalyse und soziolinguistische Verortung

Wolfgang Imo
Trösten. Eine sprachliche Praktik in der Medizin

Helga Kotthoff
Ironie in Radiotext und Gespräch. Anzeigeverfahren, Diskurse, Entwicklungen

Daniela Schöne
Namen im Comic

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1–2/2017

Renate Freudenberg-Findeisen
Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région. Zur Einführung in das Themenheft

Ulrich Ammon
Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion

Heinz Sieburg
Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg. Mit Beobachtungen zur Rolle als Wissenschaftssprache

Jeroen Darquennes
Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme

Günter Schmale
Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle

Jocelyne Maccarini
Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext

Birgit Huemer
Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg

Christina Reissner
Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Universitätslehre

Nina Jentges und Paul Sars
Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven

Doris Sava
Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile

Maxim Chikov
Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2016

Rothstein, Björn
Ein diskursbasierter Ansatz für das Semikolon

Faulhaber, Manja/Elsen, Hilke
Neologismen in der Kosmetikwerbung

Günthner, Susanne/Zhu, Qiang
Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel

Demiryay, Nihan
»Abtönungspartikeln sind ja eigentlich doch ganz durchschaubar.« – Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht am Beispiel von denn, doch, eigentlich und ja

He, Jun
Eine kontrastive Studie über Tautologien im Deutschen und Chinesischen: Syntax, Semantik und Pragmatik

Höppnerová, Věra
Forum: Lexikalische Stolpersteine im Bereich Schulwesen. Ein deutsch-tschechischer Vergleich

Rezensionen

[weiterlesen]

70 Jahre Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) wird dieses Jahr 70 Jahre alt. Die älteste und wichtigste Sprachpflegeinstitution in der Bundesrepublik Deutschland unterhält seit 1966 einen eigenen Redaktionsstab im Deutschen Bundestag und kürt unter anderem die »Wörter des Jahres«.

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2016

Weidenhöffer, Jessica
Jüdische Straßennamen in Hamburg. Untersuchung zur Ideologisierung von Straßenbenennungen

Şenyildiz, Anastasia
Authentische Sprachkontakte im DaF-Studium: Ergebnisse einer Vorher- und einer Nachher-Befragung von türkischen Lehramtsstudierenden zur Teilnahme an einem Kooperationsseminar in Deutschland

Ulrich, Winfried
Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel

Chen, Shing-Lung
Forum: Deutsche und chinesische Abstracts im Vergleich: Unterschiede in der Makrostruktur und Funktionen in germanistisch-linguistischen Artikeln

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2016

Augst, Gerhard
Bildungswortschatz: Bestimmung – Verwendung – Funktion

Škerlavaj, Tanja
Die Analyse semantischer Mehrdeutigkeit und ihr didaktisches Potenzial im Germanistikstudium in Slowenien

Krischke, Wolfgang
Der Polizist als Bulle: Zur Etymologie und historischen Entwicklung eines Reizwortes

Guo, Yi/Liu, Yue
Forum: Jenseits der idealisierten Vorstellungen. Das Deutschlandbild chinesischer Deutschlernender und seine Konsequenzen für die Vermittlung von Fremdbildern im Deutschunterricht

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2015

Alyaz, Yunus
Naturfilme im DaF-Unterricht am Beispiel eines Projektes

Larreta Zulategui/Juan Pablo
Zu den Wunschformeln der deutschen Sprache

Steen, Pamela
»Literaturlinguistik« – Was kann sie? Was will sie?

Akpınar Delal, Nevide/Schade, Claudia
Forum: Lieder zur Wahrnehmung des kulturellen Wissens und ihre kontrastive Analyse für die Schulung des interkulturellen Bewusstseins

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2015

Ortu, Franca/Meloni, Ilaria
Der polyseme Zug der deutschen Sprache

Szurawitzki, Michael
Einleitungen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel interdisziplinär vergleichen. Entwicklung eines Beschreibungsmodells und Beispielanalyse einer Einleitung aus dem Deutschen Ärzteblatt

Zhang, Honggang/Shi, Kaimin
Verschiedene Sprachen – unterschiedliche Denkweisen. Am Beispiel des Chinesischen und des Deutschen

El Akshar, Salah
Funktionale Bedeutungen von Farbbezeichnungen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2015

Burkhardt, Armin
»Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich«. Wie missverständliche Formulierungen die Berliner Mauer zum Einsturz brachten

Donalies, Elke
Ich träume von Casablanca, Armer Ritter, Studentenkuss. Kostümierte Benennungen von Gerichten und Getränken

Henne, Helmut
»Abgesang« – 20 April ’45 im »Echolot«

Bülow, Lars/Herz, Matthias
Undoing Gender? Ein Abgleich sprachpolitischer Maßnahmen in Rechtstexten mit dem tatsächlichen Sprachgebrauch junger Frauen

Fay, Johanna/Hein, Katrin/Ghayoomi, Masood
Wortfrequenz und Rechtschreibleistung

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2015

Editorial der Herausgeber

Schlobinski, Peter
Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt

Rowley, Anthony
»Der ganz der Hammer« – zu einer recht einer ungewöhnlichen Konstruktion der Alltagssprache

Sato, Megumi
»Wegen dem Clavier«. Die Beethovens und der Rektionswandel der Präpositionen wegen, statt und während im Zeitraum 1520–1870

Szurawitzki, Michael
Zwischen Sprach- und Kulturräumen – Herausforderungen in der interkulturellen Germanistik heute. Eine Einschätzung im Spannungsfeld (Nord-)Europa – USA – China

Li, Yuan/Zhang, Yuanfang
Forum: Wechselwirkungen zwischen dem Spracherwerb und der familiären Erziehung in der Migration – eine qualitative Untersuchung mit chinesischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland

Rezensionen

[weiterlesen]